Thalia-Krimisommer

Tatort Thalia 1

Tatort Thalia 1Gerade aus dem Urlaub zurückgekehrt, bietet sich mir die Möglichkeit, gleich wieder zu verreisen! Nach Paris! Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich mich wirklich schon wieder auf den Weg machen soll, daher will ich das Schicksal schalten und walten lassen, indem ich euch die exklusive Chance weiterreiche, in die Stadt der Liebenden zu gelangen. Und das ist nicht der einzige Preis, der auf euch wartet, wenn ihr beim Thalia-Krimisommer erfolgreich seid:

Tatort Thalia 2Der Thalia-Krimisommer steht vor der Tür! „Tatort-Thalia – Unter Verdacht“ heißt das spannende Facebook-Krimi-Spiel, und die Aufgabe ist dieses Jahr besonders knifflig:
„Du wachst in einer Thalia-Buchhandlung auf und hast dein Gedächtnis verloren. Ein mörderischer Verdacht lastet auf dir. Du musst Hinweise sammeln, um den Verdacht gegen dich zu entkräften.“

Vom 16.07. bis Ende August hast du die Möglichkeit auf der Thalia-Facebook-Seite (https://www.facebook.com/thalia.at) deine Unschuld zu beweisen.
Auch dieses Jahr warten wieder tolle Preise!
Neben wöchentlichen Buchpreisen (auch viele signierte Bücher dabei) gibt es phänomenale Hauptpreise, ganz nach dem Motto: „Auf geht’s: aus der Stadt der Diebe in die Stadt der Liebe!“

  1. Hauptpreis: 1 Reise für 2 Personen nach Paris (Flug und 2 Nächte inkl. Frühstück)
  2. Hauptpreis: 1 Sony Playstation Vita + 1 Game
  3. Hauptpreis/e: 10 Stk. Cybook Odyssey von BOOKEEN (eReader)

Also, ihr verliebten Kriminalisten (und alle anderen), Unschuld beweisen!

Tatort Thalia 3

Peter-Härtling-Preis (bis 11.07.12)

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Peter-Härtling-Preis

  • Einsendeschluss: 11. Juli 2012
  • Preisgeld: 3 000,- Euro
  • Thema: –
  • Textsorte/Genre: Kinder-, Jugendbuch
  • Ausrichter: Verlag BELTZ & Gelberg
  • Origiginalausschreibung: beltz.de
  • Quelle: Uschtrin

Der Verlag BELTZ & Gelberg lädt auch in diesem Jahr Autorinnen und Autoren ein, sich mit einem bisher unveröffentlichten Text um den Peter-Härtling-Preis 2013 zu bewerben.

Gesucht werden Manuskripte für ein Kinder- oder Jugendbuch in deutscher Sprache, das sich an LeserInnen im Alter von 10 bis 15 Jahren richtet. Eingereicht werden können Prosatexte, die sich erzählend, unterhaltend, poetisch und phantasievoll an der Wirklichkeit der Kinder oder Jugendlichen orientieren. Bilderbuchtexte, Gedichte und ähnliche Kurztexte werden nicht berücksichtigt.

Die seit 1984 alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung wird von BELTZ & Gelberg gestiftet und verliehen.

Der Peter-Härtling-Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Beltz & Gelberg wird das Manuskript in seinem Programm als Buch veröffentlichen.

Die Jury setzt sich zusammen aus:

* Peter Härtling, Autor
* Dr. Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
* Barbara Gelberg, Lektorin Beltz & Gelberg
* Prof. Susanne Krüger, Hochschule der Medien Stuttgart
* Kathrin Mühlfellner, BuchhändlerIn

Einsendeschluss ist der 11. Juli 2012.

Eine Jury entscheidet im Herbst 2012 über den Preisträger. Die Preisvergabe erfolgt im Mai 2013.

Teilnahmebedingungen:

  • Das Manuskript soll sich an Leserinnen und Leser im Alter von 10-15 Jahren wenden und sich erzählend, unterhaltend, poetisch und phantasievoll an der Wirklichkeit von Kindern und Jugendlichen orientieren. Gesucht werden ausschließlich realistische Prosatexte. Bilderbücher, Gedichte und ähnliche Kurztexte sowie Märchen oder Biografien werden nicht berücksichtigt.
  • Das Manuskript muss in deutscher Sprache verfasst sein.
  • Der Roman/die Erzählung muss bisher unveröffentlicht sein und darf noch nicht unter Vertrag stehen.
  • Der Text muss einen Mindestumfang von 80 DIN A4 Normseiten (60 Anschläge x 30 Zeilen) haben und darf den Höchstumfang von 200 Seiten nicht überschreiten. Berücksichtigt werden ausschließlich ausgedruckte Seiten; Einreichungen per Diskette, CD oder als Datei per Mail werden nicht zugelassen.
  • Um eine objektive und anonyme Bewertung zu gewähren, darf das Manuskript nicht mit Namen und Adresse des Autors gekennzeichnet sein, sondern nur mit einem Stichwort. Name und Absender (Hausanschrift, Telefonnummer, Mailadresse) sind in einem verschlossenen Umschlag beizulegen, der außen mit demselben Stichwort versehen ist.
  • Einsendeschluss ist der 11. Juli 2012 (Datum des Poststempels)
  • Einsendungen können ab sofort an folgende Adresse geschickt werden:Peter-Härtling-Preis für Kinder- und Jugendliteratur
    z. Hd. Frau Eva-Maria Kulka
    Kunhardtstr. 4
    20249 Hamburg

     

  • Die Jury entscheidet im Herbst 2012 über den Preisträger. Die Preisvergabe erfolgt im Mai 2013.
  • Die Jury behält sich vor, den Preis gegebenenfalls zu teilen oder nicht zu vergeben, wenn keines der eingereichten Manuskripte als preiswürdig anerkannt wird.
  • Die Entscheidung der Jury ist auf dem Rechtsweg nicht anfechtbar.
  • Nach dem Juryentscheid werden innerhalb von 4 Wochen alle Teilnehmer, die am Peter-Härtling-Preis teilgenommen haben, informiert.
  • Der preisgekrönte Text erscheint als Buch im Programm von Beltz & Gelberg. Mit der Einreichung gewährt der Autor dem Verlag das Recht, das Manuskript zu den üblichen Vertragsbedingungen zu veröffentlichen.
  • Bitte sehen Sie von Rückfragen ab. Über den Preisverlauf können keine Auskünfte erteilt werden. Korrespondenz über den Wettbewerb wird nicht geführt.
  • Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die eingereichten Manuskripte aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden können. Der Autor/die Autorin können jedoch, wie im Verlagswesen üblich, eine Manuskript-Kopie für sich behalten. Der Verlag trägt Sorge dafür, dass die Manuskripte nicht in falsche Hände kommen.
  • Mit dem Einreichen des Textes erkennt der Autor/die Autorin die hier genannten Bedingungen an. Manuskripte, die den Teilnahmebedingungen nicht entsprechen, können für den Preis leider nicht berücksichtigt werden.
  • Bei Fragen zum Peter-Härtling-Preis wenden Sie sich bitte an das Lektorat Beltz & Gelberg, Ansprechpartner: Anette Riley, Telefon: 06201/6007-329, E-Mail: a.riley(at)beltz.de.

Weitere Ausschreibungen:

Literaturport
Uschtrin

Ab nach Oldenburg! (bis 15.06.12)

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg

  • Einsendeschluss: 15. Juni 2012
  • Preisgeld: 7 600,- Euro
  • Thema: –
  • Textsorte/Genre: Kinder-, Jugendbuch
  • Ausrichter: Stadt Oldenburg
  • Origiginalausschreibung: oldenburg.de
  • Quelle: Literaturport

Die Stadt Oldenburg vergibt jährlich einen Literatur- und Kunstpreis für Werke auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur. Der Preis wird an lebende Schriftstellerinnen/Schriftsteller der deutschen Sprache und an lebende Illustratorinnen/Illustratoren vergeben, die erstmals mit einem eigenständigen monographischen Werk auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur an die Öffentlichkeit treten, das für diesen Wettbewerb noch nicht eingereicht wurde. Der Preis ist mit einer Ehrengabe von insgesamt 7.600 Euro verbunden und kann geteilt vergeben werden.

Teilnahmeberechtigt sind Verlage, Autorinnen/Autoren und Illustratorinnen/Illustratoren. Sie können (in jeweils fünf Exemplaren)

a) Manuskripte und Illustrationen bisher unveröffentlichter Kinder- und Jugendbücher,
b) Manuskripte und Illustrationen von im Druck befindlichen Kinder- und Jugendbüchern,
c) Kinder- und Jugendbücher, die seit dem 15. Juni des vorangegangenen Ausschreibungsjahres erschienen sind,

einreichen.

Die Mindestanzahl der Illustrationen liegt bei 10 (zehn) Abbildungen, die Mindestwortanzahl von Texten bei 500 (fünfhundert) Wörtern.
Manuskripte sind in Papierform – gedruckt oder maschinenschriftlich im Format DinA4, 12 pt, 1facher Zeilenabstand – fortlaufend nummeriert und geheftet einzureichen. Handschriftliche Manuskripte und digitale Einreichungen in Form von CDs oder als Datei per Mail sind nicht zugelassen.

Autorinnen/Autoren und Illustratorinnen/Illustratoren, die unter einem Pseudonym schreiben bzw. illustrieren sind dazu verpflichtet, ihren echten Personennamen auf dem genormten Einsendebogen anzugeben. Im Falle einer Nominierung wird der echte Name veröffentlicht.

Jedem Exemplar ist ein Einsendebogen hinzuzufügen. Es gibt einen für AutorInnen und einen für Verlage. Dem Bogen müssen alle Angaben zum Titel (soweit bekannt), eine Kurzbiographie der Illustratorin/ des Illustrators bzw. der Autorin/ des Autors und eine kurze Inhaltsangabe (Exposé) des Werkes beigefügt werden.

Bewerbungen an:

Stadtbibliothek Oldenburg
Peterstr. 3
D-26105 Oldenburg
Fax.: +49-(0)441-23 531 01
stadtbibliothek@stadt-oldenburg.de
Webseite.

Fragen an:

Astrid-Verena Simon
Tel.: +49 (0)441-235-30 05
Fax.: +49 (0)441-235-31 01
Astrid.Simon@stadt-oldenburg.de.

Weitere Ausschreibungen:

Literaturport
Uschtrin

Unterwegs nach Tschechien (bis 30.04.12)

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Schirndinger Schreibwettbewerb

  • Einsendeschluss: 30. April 2012
  • Preisgeld: 250,- Euro
  • Thema: Unterwegs nach Tschechien
  • Textsorte/Genre: Geschichte, Text, Gedicht
  • Ausrichter: Künstlerhaus Schirnding
  • Origiginalausschreibung: –
  • Quelle: Uschtrin

3. Schirndinger Schreibwettbewerb

Zum 3. Mal veranstaltet das Künstlerhaus Schirnding einen Schreibwettbewerb, der sich an alle erwachsenen Autoren/innen, ab 18 Jahre, richtet und deutschlandweit ausgeschrieben ist.

Das Thema lautet „Unterwegs nach Tschechien“ – eine bisher unveröffentlichte Geschichte, ein Text oder ein Gedicht sind einzureichen. Umfang nicht mehr als 2 Seiten (60 Zeilen).

Wie das Thema bearbeitet wird, bleibt dem Schreiber/der Schreiberin überlassen. Teilnahmevoraussetzung: der/die Verfasser/in muss seinen/ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Einsendeschluss ist der 30. April 2012.

Es gibt einen ersten Hauptpreis von 250 Euro, der/die zweite Preisträger/in erhält 150 Euro, der dritte Preis ist mit 100 Euro dotiert.

Die eingereichten Texte müssen mit einem Geheimwort versehen sein, ohne Verfassername. Deshalb bitte in einem verschlossenen Kuvert  Name, Adresse, Telefonnummer und das Geheimwort, das auch auf dem eingereichten Schriftstück steht, zum Beitrag dazulegen.

Die eingereichten Beiträge werden nicht zurückgesandt, bitte Kopien einschicken.

Die drei Preisträger werden vom Künstlerhaus Schirnding eingeladen und im Rahmen einer Veranstaltung, bei der sie ihr Werk lesen, dem Publikum vorgestellt. Für kostenlose Unterbringung der Preisträger wird gesorgt.

Beiträge bitte senden an:

Rathaus Schirnding
Stichwort: “Unterwegs nach Tschechien Schreibwettbewerb“
Hauptstraße 5
95706 Schirnding

Weitere Ausschreibungen:

Literaturport
Uschtrin

Der Aphorismus im Wandel der Werte (bis 30.03.12)

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Ich habe mich entschieden, künftig nur noch einzelne Ausschreibungen hier zu veröffentlchen. Es handelt sich dabei um solche, die mir aus irgendeinem Grund interessant erscheinen.

Für eine umfassendere Übersicht gibt es die einschlägigen Seiten im Internet. Auf die wichtigsten werde ich am Ende jedes Artikels verlinken.

Heute beginnen wir mit einem Wettbewerb zum Thema Aphorismen. Da ich selbst gern mal den einen oder anderen verfasse, finde ich diese Ausschreibung besonders reizvoll:

Aphorismen Wettbewerb

Nach dem Aphoristikertreffen 2010, das unter dem Motto „Gedankenübertragung“ stand und auch Wertungsfragen aufwarf, wurde beschlossen, dass beim nächsten Treffen das Thema „Werte“ in den Mittelpunkt gestellt wird. „Wertsetzung – Wertschätzung. Der Aphorismus im Wandel der Werte“ – so lautet das Leitthema des 5. Internationalen Aphoristikertreffens in Hattingen, das traditionsgemäß Anfang November 2012 im Stadtmuseum durchgeführt wird.

Zur thematischen Einstimmung wird ein Wettbewerb vorangestellt, bei dem wir nach dem Stellenwert der „Werte“ heute gefragt wird:

Was ist beispielsweise mit Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Vertrauen, Rücksicht?

Oder wie ist es etwa um Mäßigung, Nächstenliebe, Toleranz und Verantwortung bestellt?

Vertreten Ihre Aphorismen solche Werte
oder stellen sie diese in Frage?
Woraus beziehen sie ihre Geltung?
Was halten Sie überhaupt in der gegenwärtigen Zeit von Ethik und Tugenden?
Wie wollen Sie den Wert des Aphorismus im Aphorismus gegenwärtig noch geltend machen? Oder erst recht aufs Neue?

Die Gewinner werden auf der Internetseite ab dem 2. April 2012 veröffentlicht. Sie erklären sich bereit, ihre Aphorismen für die Anthologie sowie für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen. Eine Publikation mit den Beiträgen der Gewinner/innen wird den Wettbewerb wie in den vergangenen Jahren abschließend dokumentieren. Sie wird wieder im Universitätsverlag Brockmeyer Bochum erscheinen.

Die Präsentation der Anthologie mit Lesung der Preisträger/innen wird am 6. Juni 2012 um 19:30 Uhr im „Café am Stadtmuseum“ erfolgen.

Preise:

1. Preis 200 Euro und der „Hattinger Igel“, eine Radierung des Künstlers H.J. Uthke
2. Preis 100 Euro
3. Preis 50 Euro
Beim 4. bis 10. Preis handelt es sich um Sachpreise, vorzugsweise Buch-Gutscheine. In die Anthologie werden Aphorismen der ersten 30 Autoren / Autorinnen aufgenommen.

Eingesandt werden per E-Mail maximal fünf maschinengeschriebene Aphorismen sowie Kontaktdaten und kurze biographische Angaben (Name, Abschrift, Alter, ggf. literarische Erfahrungen) an aphorismus@hattingen.de.

Bewerbungsstelle:
FB 42 Weiterbildung und Kultur
Bredenscheiderstraße 42
45525 Hattingen
Tel.: +49-(0)2324-204-3510

Ansprechpartner/in:Jürgen Wilbert
Tel.: +49-(0)172-248-32-16
juergen.wilbert@web.de

Weitere Ausschreibungen:
Literaturport
Uschtrin

MDR und mehr bis 31.01.12

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Das Ende des Jänner ist immer wieder ein beliebter Termin für Einsendeschlüsse:

Rattenfänger und mehr bis 15.01.12

Dreimal Mitte Januar:

Lyrik und Liebesgeschichten bis 08.01.12

Zwei Ausschreibungen, die kurz nach dem Jahreswechsel zu Ende gehen:

DeLiA und mehr bis 31.12.11

Bis Ende Dezember dürfen zweimal bereits veröffentlichte Werke eingereicht werden, einmal sind bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten gesucht:

Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2012

Kein Theater um Schauergeschichten bis 15.12.11

Mitte Dezember sind Schauergeschichten, dramatische Texte, Kurzprosa und Theaterstücke gefragt:

Nicht nur für BurgenländerInnen und NordhessInnen bis 10.12.11

Der Dezember beginnt wettbewerbstechnisch mit Zivilcourage über 30 auf dem Planeten Kassel:

  • Goldenes Kleeblatt zum 09.12.11: Kurzgeschichten, unveröffentlicht, Thema: „Mit Zivilcourage gegen Gewalt“
  • 10. Harder Literaturwettbewerb zum 10.12.11: Kurzgeschichten, unveröffentlicht, Thema: „Trau keinem über 30“
  • Nordhessischer Autorenpreis zum 10.12.11: Prosa, Lyrik, Essayistisches, Kürzesttexte oder Experimentelles, unveröffentlicht, Thema: „Planet Kassel“

Fünf bis 30.11.11

Zum Ende des Novembers geht es nach Berlin und Timmendorf, es wird ein wenig Goldstaub aufgelegt und Krimis sollten baldigst veröffentlicht werden, so sie es noch nicht sind:

Minden und Südtirol bis 15.11.11

Bis Mitte November sind junge Autoren gefragt und solche, die einen Bezug zu Südtirol herstellen können:

Vom Jungautor zum Illustrator bis 31.10.11

Bis Ende Oktober gibt es noch ein paar tolle Wettbewerbe. Die Teilnahme lohnt sich mal für Lyriker, mal für junge Autoren, mal für Illustratoren.

%d Bloggern gefällt das: