Autora Auge:
Hallo, Peter, schön dich zu treffen. Dass ich von dir gelesen habe, liegt zugegebenermaßen schon etwas zurück. Leider ist dein Geburtsort, „Das dunkle Mal„, schon ein wenig in Vergessenheit geraten. Wie geht es dir damit? Und wie ist es dir seither ergangen?
Peter:
Sie hat es entfernt! Sie hat es entfernt! Sie hat es entfernt! Ich habe sie …
Autora Auge:
Ähm, Peter? Peter! Was soll denn das?
Peter:
Haben Sie … haben Sie ein Muttermal?
Autora Auge:
Nein! Und jetzt Finger weg! Sonst zieh ich dir mein Mikro über d… Also wirklich! Schluss jetzt!
Es ist wieder so weit. Diesen Monat, vom 14.-17., geht es nach Leipzig zur Buchmesse. Für mich immer wieder eines der Highlights des Jahres. Bin gespannt, wen ich dieses Mal alles treffe, was es Neues zu erfahren gibt, und ob ich auch Neuigkeiten von der Messe mitbringen kann.
Es ist gar nicht mehr so lange hin, dann treffen sich wieder viele, viele Autoren in Oberursel zu Vorträgen, Workshops und gemütlich lustigem Beisammensein. Sie kommen aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, ja teilweise aus noch weiter entfernten Ländern zu Montségur 2012. Zum ersten Mal bin ich sogar nicht der einzige, der aus Mecklenburg-Vorpommern anreist (ja, auch wir werden langsam mehr).
Für die meisten der Autoren zählt dieses Treffen zu den jährlichen Highlights. Doch nicht nur die schreibende Zunft selbst kommt auf ihre Kosten. Denn das Wochenende wird traditionell mit einer öffentlichen Lesung eingeleitet, die ihr euch auch dieses Jahr vormerken solltet. Denn wann sonst bekommt man schon einmal fünf großartige Autoren gleichzeitig geboten?
Und so sieht das Programm aus:
28.09.2012, Einlass ab 19.30 Uhr, Parkhotel am Taunus, Hohemarkstr. 168, 61440 Oberursel/Taunus, Tel.: 06171-9200
Am Donnerstag früh ist es soweit. Ich fahre wieder gen Leipzig zur Buchmesse. Dieses Jahr kann ich dieses Event von Anfang bis Ende genießen, bin also alle vier Tage auf der Messe und fahre erst am Montag wieder zurück.
Am Freitag will ich keinesfalls meine hochgeschätzte Wiener Kollegin Ursula Poznanski verpassen, die aus „Saeculum“ vorträgt. Später wird es nicht leicht, nach Christiane Spies, die aus ihrem Romandebüt „Mondherz“ liest, Mara Lang („Masken – Unter magischer Herrschaft“) allein meiner Claudia zu überlassen (auf die ich mich nebenbei gesagt am allerallermeisten freue). Allerdings liest zur gleichen Zeit Wulf Dorn aus seinem neuen Jugendroman „Mein böses Herz“. Und nachdem ich den Herrn Thriller schon so lange nicht mehr treffen durfte, muss das einfach sein.
Der Samstag ist wahrlich vollgestopft. Wiederum freue ich mich, eine Kollegin kennenzulernen, mit der der Kontakt bisher nur virtuell vonstatten ging: Jutta Wilke („Wie ein Flügelschlag“). Getroffen (und geknutscht) habe ich bis dahin hoffentlich schon längst Stephan R. Bellem, der aus seinem jüngsten Streich „Welt aus Staub“ liest.
Victoria weckt sicher die Lust, sie auch am Sonntagnachmittag noch einmal zu hören, der sich ansonsten hoffentlich als gemütlicher Messeausklang gestalten lässt. Unbedingt treffen möchte ich zu seiner Signierstunde Rainer Wekwerth („Damian“), den ich noch länger nicht gesehen habe als Wulf. Und natürlich werde ich zwischendurch immer mal bei meinem Verlag vorbeischauen. Und vor allem eine schöne Zeit mit Claudia haben.
Während ich hoffe, das Halloween von mir weitgehend unbemerkt vorbeiziehen wird, blicke ich auf ein schönes Wochenende zurück.
Am Samstag kam Axel zu Besuch und aus unserem Arbeitstreffen zum Schreibworkshop, den wir am Donnerstag gemeinsam abhalten werden, entwickelte sich ein sehr anregendes Gespräch über das Schreiben, was im auch mit Autoren vergleichsweise dünn besidelten Mecklenburg-Vorpommern leider eine Seltenheit ist. Immerhin haben wir uns vorgenommen, einen (erneuten) Versuch zu unternehmen, daran etwas zu ändern. Möglicherweise kann ich euch also demnächst berichten, dass ich mich zum neuen M-V-Autorenstammtisch aufmache.
Bis dahin habe ich die Zeit gut genutzt. Am Sonntag tat ich, was ich mir vorgenommen hatte: Ich habe mit dem Plotten für „Die Tränen der Gräfin“ begonnen, womit der Arbeitstitel meines nächsten Romans aus Laindor gelüftet ist. Die drei Stunden, die ich mir dafür Zeit genommen habe, vergingen wie im Flug, am Ende war ich aber deutlich weiter vorangeschritten, als ich es mir auch nur erträumt hätte. Der Rahmen ist aufgezogen, der Spannungsbogen entwickelt, die Wege der beiden Hauptcharaktere in groben Zügen vorgezeichnet.
Nun hoffe ich, dass ich in den nächsten Wochen so weitermachen kann, bis „Die Gräfin“ ihren Platz als Hauptprojekt einnehmen darf.
Wie die Zeit vergeht. Wieder nähert sich das Jahr einem seiner absoluten Höhepunkte. Ende des Monats geht es zum alljährlichen Autorentreffen von Montsegúr in Oberursel, auf dem ich diesmal sogar einer Verpflichtung nachkommen und einen Workshop halten muss darf.
Voraussichtlich Anfang nächster Woche fahre ich bereits nach Frankfurt, um das Treffen wie üblich mit einem Verwandtenbesuch zu koppeln. Und ist das Treffen erst vorbei, steht schon fast die Buchmesse ins Haus.
Du brauchst mal ein bisschen Abwechslung von dem Manuskript, an dem du gerade arbeitest? Du willst gegen eine Schreibblockade ankämpfen? Du kennst deinen Protagonisten/deine Protagonistin noch nicht gut genug?
Da kann ich doch nichts dafür! Ich will dir lediglich ein bisschen Spaß verschaffen.
Also nimm den Protagonisten/die Protagonistin aus deinem aktuellen (oder dem nächsten) Projekt, setze ihn/sie in die folgende Szene und beobachte genau, wie er/sie sich verhält. Sollte er/sie das nicht wissen, wirst du dir allerdings selbst den Kopf zerbrechen müssen.
Und keine Sorge, auch Könige, Piraten, Waldläufer, Zwerge und gestiefelte Kater dürfen gern einmal aus ihrer Welt heraustreten, um sich in einer solchen Szenerie wiederzufinden, vorausgesetzt sie vergessen dabei ihre Charaktereigenschaften nicht. Dann kann man mit ihnen wahrscheinlich sogar besonders viel Spaß haben.
Flirt in der Bahn
Schreibe deine(n) Prota also in eine Straßenbahn oder einen Zug. Wenn Prota bereits in einer Beziehung lebt und nicht der Typ für ein Abenteuer dieser Art ist (bist du dir da auch ganz sicher?), versetzte die Szene in eine Vergangenheit, in der Prota noch solo war. Vielleicht trifft er/sie ja in dieser Szene zum ersten Mal sene(n) Gegenwärtige(n). Muss aber nicht sein.
Prota sieht in der Bahn jemanden (zusteigen), der/die ihm/ihr den Atem raubt. Prota ist hin und weg! Sein/ihr Herz tanzt Samba mit den Schmetterlingen im Bauch. Doch er hat nur diese eine Chance! Vielleicht gehört es ja zu Protas leichtesten Übungen, Fremde kennenzulernen. Aber bleibt das so, wenn Prota überzeugt ist, gerade den/die zukünftige(n) Herrn/Frau Prota ins Auge gefasst zu haben? Reicht dieses Gefühl, mögliche Hemmungen zu überwinden? Was unternimmt Prota konkret? Wie versucht er/sie zu punkten? Wie stehen Protas Chancen? Wie wird es ausgehen? Und was geht danach in Prota vor?
Anschließend hat Prota erst einmal Ruhe, es sei denn, dir fallen noch weitere Szenen für ihn ein. Nächste Woche geht es hier mit einer anderen Übung weiter. Falls dir die Zeit bis dahin zu lang werden sollte, steht es dir frei, weitere deiner Figuren ins Flirtabenteuer in der Straßenbahn zu schicken.
Du brauchst mal ein bisschen Abwechslung von dem Manuskript, an dem du gerade arbeitest? Du willst gegen eine Schreibblockade ankämpfen? Du kennst deinen Protagonisten/deine Protagonistin noch nicht gut genug?
Da kann ich doch nichts dafür! Ich will dir lediglich ein bisschen Spaß verschaffen.
Also nimm den Protagonisten/die Protagonistin aus deinem aktuellen (oder dem nächsten) Projekt, setze ihn/sie in die folgende Szene und beobachte genau, wie er/sie sich verhält. Sollte er/sie das nicht wissen, wirst du dir allerdings selbst den Kopf zerbrechen müssen.
Und keine Sorge, auch Könige, Piraten, Waldläufer, Zwerge und gestiefelte Kater dürfen gern einmal aus ihrer Welt heraustreten, um sich in einer solchen Szenerie wiederzufinden, vorausgesetzt sie vergessen dabei ihre Charaktereigenschaften nicht. Dann kann man mit ihnen wahrscheinlich sogar besonders viel Spaß haben.
Unter Zeitdruck
Schreibe deine(n) Prota also in einen Termindruck. Ein wichtiges Treffen, ein Vortrag, der seine/ihre Karriere entscheidend beeinflussen kann, ein Abendessen mit dem Chef oder ein Date mit seiner/ihrer großen Liebe. Prota ist überzeugt davon, dass dieser Termin sein/ihr Leben entscheidend beeinflussen wird, ein Versäumen den Untergang bedeutet.
Prota hat sich herausgeputzt und kommt gerade rechtzeitig vor der vereinbarten Zeit am vereinbarten Treffpunkt an. Sch…! Prota rutscht aus und landet mit den guten Klamotten mitten in einem frischen Hundehaufen. Das ist nicht nur gut sichtbar, sondern auch eine Beleidigung für jeden Riechkolben.
Was wird Prota unternehmen? Verzweifelt er/sie oder nimmt er/sie es mit Humor? Lässt er/sie den Termin oder seine/ihre Eitelkeit sausen? Sucht er/sie nach einer Lösung, die weder das eine noch das andere nötig macht? Und welche Lösung passt zu deinem/r Prota?
Anschließend darf sich dein(e) Prota von dieser Tortur gern ein bisschen erholen und sei es in dem ihm/ihr von dir zugedachten Abenteuer. Nächste Woche kannst du ihn/sie dann hier in eine neue Prüfung schicken. Falls dir die Zeit bis dahin zu lang werden sollte, steht es dir frei, weitere deiner Figuren in den Dreck fallen zu lassen.
Wer einen anderen näher kennenlernen will, wird sich nicht auf die Erzählungen eines Dritten verlassen. Er wird den anderen treffen und in Aktion erleben wollen. Genau so geht es dem Leser mit den Figuren einer Geschichte.
Passend zum diesjährigen Thema des Bücherbummels auf der Kö „Heines Europa heute“ wird der Wettbewerb COMPETE für junge Autorinnen und Autoren auch im Jahr 2011 wieder ausgeschrieben. Heinrich Heine, Schutzpatron des veranstaltenden Heine-Instituts, war ein Kosmopolit und interkultureller Protagonist. Wenn man so will, war Heine der erste BLOGGER: Seine Berichte aus Paris waren ebenso witzig wie aufrührerisch.
In seinem Geiste werden bei diesem literarischen Wettbewerb in den Sprachen Deutsch und Englisch rein digitale Sparten ausgelobt: neben der Kategorie Kurztext (160 Zeichen, hochgeladen im Portal oder eingesandt per Mail an info@compete2011.net) steht die Kategorie Blog (Freestyle: klassische Prosa-Formen wie Kurzgeschichte, Parabel, Fabel o.ä. ebenso wie neue Aussageweisen, Hypertexte etc.). An die Stelle des Live-Poetry-Slams vom letzten Jahr tritt bei COMPETE 2011 ein digitaler Slam: In der Kategorie Poetry Clips können Slammer, Spoken-Word-Autoren oder alle, die meinen, einen Text effektvoll vorlesen zu können, ihre Performance mit Handy oder Camcorder aufnehmen und am Wettbewerb teilnehmen.
Die gute Nachricht: Im Jahr 2011 werden die Preisgelder erhöht, pro Kategorie gibt es 1.000 EUR zu gewinnen. Das soll einen noch größeren Anreiz zu bieten, sich zu beteiligen, gerade für nicht-deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die im letzten Jahr weitaus in der Minderzahl waren. Auch in Deutschland lebende Migrant/inn/en werden explizit dazu aufgefordert, sich zu bewerben.
Mitmachen / Einsendung Beteiligen können sich Jugendliche aus aller Welt bis 25 Jahre! Mailt Eure Texte an info@compete2011.net oder ladet sie hier im Portal (www.compete2011.net) hoch mit Hinweis auf die Kategorie, welcher der Text zugeordnet werden soll (nur ein Beitrag pro Kategorie – fünf SMS-Kurztexte gelten als EIN Beitrag).
Einsende-/Uploadtermine Alle Emails oder Uploads (in Deutsch oder Englisch) müssen der Redaktion bis zum Freitag, dem 10. Juni um 11 Uhr vorliegen. Je zehn Beiträge pro Kategorie werden vom „Compete 20.11“-Team ausgewählt. In einer Live-Veranstaltung im Düsseldorfer ZAKK werden am 10. Juni (ab 18 Uhr) diese Beiträge einer Fachjury und dem Publikum vorgestellt, die dann die Preisträger bestimmen (vier Stimmen der Fachjury, eine Stimme Publikumsmehrheit).
Altersnachweis und Kontaktdaten nicht vergessen! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!
Die Abschlussveranstaltung findet im Düsseldorfer Kultur- und Jugendzentrum ZAKK statt. Aufgrund der Echtzeit-Entscheidung über die Sieger/innen (die Jury tagt nur wenige Stunden nach der offiziellen Deadline) können die Preisträger/innen nicht persönlich nach Düsseldorf eingeladen werden. Es soll aber versucht werden, über SKYPE eine Konferenzschaltung zu ermöglichen, so dass die Gewinner/innen wenigstens digital präsent sein können.
Heinrich-Heine-Institut, c/o Dr. Enno Stahl, Bilker Str. 12-14, D – 40213 Düsseldorf
Der Plotratgeber, von dem ich vor nicht einmal einem halben Jahr nicht im Geringsten geahnt habe, dass ich ihn einmal schreiben werde, stellt für mich seit dieser Woche auch eine gute Vorbereitung für das Montségur-Jahrestreffen in Oberursel Ende September dar. Denn dort habe ich nun die große Ehre, einen Workshop zu leiten. Und natürlich habe ich das Plotten zum Thema gemacht. Wenn ich schon einmal im Stoff stehe …
Genannt habe ich den Workshop: „Mit oder ohne Prämisse: Das Plotpourri der Planung“. Ich freue mich drauf (und hoffe, die renommierten Kollegen sind im Falle eines Falles nachsichtig mit mir).
Sehr gefreut habe ich mich auch, als ich durch Zufall entdeckte, dass auf Facebook über das Cover zum Roman „Kampf um jeden Meter“ meines geschätzten Pseudonyms Ben Philipp abgestimmt wurde. Das Buch soll in den nächsten Wochen (Tagen?) erscheinen. Wollt ihr es mal sehen?
Schreibwettbewerb 2011 „THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur“
Veranstalter: Schreibende Schüler e.V. & Börsenverein des Deutschen Buchhandels Berlin-Brandenburg
Schirmherrschaft:
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister der Stadt Berlin &
Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
THEO ist ein überregionaler [!] Literaturpreis für Kinder und Jugendliche zwischen neun und 19 Jahren. Er wird in drei Alterskategorien verliehen:
9-12 Jahre
13-15 Jahre
16-19 Jahre
Außerdem wird ein eigener THEO in der Kategorie Lyrik vergeben.
Das Thema des Wettbewerbs lautet „Kopfüber“.
Du stehst mit beiden Beinen fest auf dem Boden, die Welt ist wie sie sein sollte, läuft ruhig und überschaubar ab, bis … –
… dich auf einmal ein paar Jungs an den Beinen hochziehen, um dir dein Taschengeld zu klauen
… sich die Dinge überschlagen, du Hals über Kopf in ein Abenteuer stürzt, ohne genau zu wissen, warum oder wohin die Reise geht? Und was für Gestalten dir auf diesem Weg begegnen!
Oder ist es genau umgekehrt, du läufst mit beiden Händen fest durchs Leben, dass die Welt kopf steht, ist vollkommen normal für dich?
Erzähle uns, wie die Straßen und Gesichter von unten aussehen, was passiert, wenn du anfängst dich gegen den Kopfstand zu wehren und wie schwer es manchmal sein kann, den Kopf über Wasser zu halten
Ein paar Tipps: Nenne deinen Text nicht „Kopfüber“ Das Thema soll nur eine Anregung sein, keine Inhaltsvorgabe. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Überrasche uns mit deinen Ideen. Je origineller, desto besser!
per Post(in 3-facher Ausfertigung) an: Schreibende Schüler e.V., c/o Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Lützowstr. 33, 10785 Berlin
Ablauf:
ALLE EinsenderInnen erhalten Gelegenheit, an einer Veranstaltung der Schreibenden Schüler teilzunehmen (Zirkel, Schreibnachmittage, Wochenendwerkstätten, Lesungen …).
35 EinsenderInnen erhalten eine Einladung zur Literaturwoche der Schreibenden Schüler im Sommer 2011.
Die elf Nominierten der Altersklassen sowie 3 Nominierte für den „Lyrik-Theo“ nehmen vom 26. – 27. März 2011 am Nominiertentreffen teil. Hier können sie einander kennen lernen, über ihre Texte reden und sich unter professioneller Anleitung auf die öffentliche Lesung am 17.04.2011 vorbereiten.
Am 17. April 2011 findet eine große Festveranstaltung statt, anlässlich derer die 14 Nominierten ihre Texte der Öffentlichkeit vorstellten. Anschließend verleiht die Jury den „Theo“ – Preis für Junge Literatur in Berlin und Brandenburg 2011 in 3 Altersgruppen sowie in der Kategorie Lyrik. Erneut werden auch die Gewinner des Vorjahres in der Jury sitzen. Die 4 PreisträgerInnen erhalten eine Theo-Statue, Büchergutscheine und die kostenfreie Teilnahme an der Sommer-Literaturwoche der Schreibenden Schüler.
„Der THEO ist eine großartige Möglichkeit schreibbegeisterten Jugendlichen Gehör zu verschaffen und andere, die bisher keinen Anlass zum Schreiben hatten, zu motivieren auch kreativ zu werden. Unser neues Thema KOPFÜBER soll alle Altersgruppen ansprechen, die Welt aus einer ungewöhnlichen Perspektive zu betrachten. Das Thema soll zu Abenteuergeschichten genauso anregen, wie zur literarischen Auseinandersetzung mit unserem Alltag“, erklärt Tim Fahrendorff, Pressesprecher der Schreibenden Schüler.
Der THEO, benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane, möchte Kinder und Jugendliche für die Literatur, das Schreiben und die Kreativität begeistern. 2011 findet der Wettbewerb zum vierten Mal statt.
Stückemarkt 2011 – Stücke gesucht! Einsendeschluss 1. Dezember 2010
Der Stückemarkt des Theatertreffens ist die bedeutendste Förderinitiative für Gegenwartsdramatik im deutschsprachigen Raum. Seit nunmehr 32 Jahren ist er ein Entdeckerfestival für unbekannte Autorinnen und Autoren sowie Marktplatz für Verlagslektoren, Theatermacher und Kritiker. Der Stückemarkt fördert seine AutorInnen nachhaltig und wurde für zahlreiche Teilnehmer zum Sprungbrett in die Theater-Spielpläne. Nach den Erfolgen von Anja Hilling, Nuran David Calis, Dirk Laucke, Thomas Freyer, Philipp Löhle, Anne Habermehl, Oliver Kluck und Nis-Momme Stockmann werden nun auch Autoren des Stückemarktes 2010 – wie Wolfram Lotz oder Claudia Grehn – an renommierten Theatern gespielt.
„Erkenne dich selbst, verrate den anderen“ Unter diesem Motto sind Dramatikerinnen und Dramatiker sowie Theaterverlage aus ganz Europa aufgerufen, neue, noch nicht aufgeführte Stücke aus allen europäischen Ländern in den entsprechenden Sprachen für den Stückemarkt 2011 einzusenden. Wir suchen kraftvolle Texte, die zu den Schieflagen unserer Gegenwart Haltung beziehen und inhaltlich wie ästhetisch neue Impulse für das Theater freisetzen.
Die Jury des Stückemarkts wählt acht Autorinnen und Autoren aus. Fünf Texte werden im Rahmen des Theatertreffens in szenischen Lesungen präsentiert, die von renommierten Regisseuren und Dramaturgen eingerichtet werden. Drei weitere Autoren werden zum Dramatikerworkshop eingeladen. Wie schon beim Stückemarkt 2010 übernimmt auch 2011 jeder Stückemarkt-Juror eine Autoren-Patenschaft, die über die Dauer des Stückemarkts hinausreicht. Damit soll für die Autoren eine intensivere Arbeit am Text gewährleistet und zugleich ein weitreichender Austausch sowie Einblicke in die Arbeitswelt der Juroren ermöglicht werden.
Zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung verleiht der Stückemarkt den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis für neue Dramatik, verbunden mit einer Uraufführung, und den mit 7.000 Euro dotierten Werkauftrag des tt Stückemarkts, ebenfalls verbunden mit einer Uraufführung. Einer der acht ausgewählten Texte wird von Deutschlandradio Kultur zum Theatertext als Hörspiel prämiert, produziert und gesendet.
Auch im Jahr 2011 besteht die Stückemarkt-Jury wieder aus Theatermachern unterschiedlicher Professionen:
Nurkan Erpulat, Regisseur, Berlin
Martin Heckmanns, Autor und Dramaturg, Berlin/Dresden
Jan Klata, Autor und Regisseur, Warschau
Iris Laufenberg, Leiterin des Theatertreffens Berlin
Barbara Mundel, Intendantin Theater Freiburg
Teilnahmebedingungen Stückemarkt 2011
Jede(r) Autor(in) kann nur ein Stück einreichen. Stücke, die bereits einmal zum Wettbewerb eingereicht wurden, sind ausgeschlossen.
Das eingereichte Stück darf nicht älter als zwei Jahre und noch nicht im deutschsprachigen Raum ur- oder erstaufgeführt bzw. zur Aufführung vergeben sein. Die Autoren sind verpflichtet, dem Stückemarkt eventuelle Änderungen am Status ihrer Stücke während des Auswahlverfahrens mitzuteilen.
Das Stück kann in der Originalsprache eingereicht werden, es muss nicht übersetzt sein. Sollte eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische vorliegen, kann diese in einfacher Kopie beigefügt werden.
Da die Texte anonymisiert werden, bitten wir darum, Ihren Namen ausschließlich auf dem Titelblatt zu vermerken.
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung ein aussagekräftiges Empfehlungsschreiben einer professionell im Theaterbereich oder im literarischen oder universitären Bereich tätigen Person bei, möglichst in Bezugnahme auf Ihr zum Stückemarkt eingereichtes Stück (Umfang ca. eine Seite).
Außerdem erforderlich sind in doppelter Ausführung:
– eine kurze Zusammenfassung Ihres Stückes (in deutscher oder englischer Sprache)
– eine kurze (künstlerische) Biografie (in deutscher oder englischer Sprache) in tabellarischer Form
Zeitgleich mit der Zusendung Ihres Textes bitten wir um Ihre Anmeldung per Internet unter www.stueckemarkt.de. Bitte legen Sie auch das ausgedruckte Online-Formular [siehe Website des Stückesmarkts!]in doppelter Ausführung Ihrer Postsendung bei. Die eingereichten Manuskripte können leider nicht zurückgesandt werden.
Adresse Berliner Festspiele
Theatertreffen | Stückemarkt
Yvonne Büdenhölzer
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Einsendeschluss: 01. Dezember 2010 (Poststempel) Juryentscheidung: Ende Februar 2011
Es war wieder spannend, inspierierend, lustig, informativ und einfach großartig. Das Treffen der Montségur-Autoren in Oberursel. Vergangenes Wochenende fand es zum vierten Mal statt und ich möchte es nicht mehr missen.
Oberursel bedeutet für mich natürlich einen weiten Anfahrtsweg und zwar einen, der an einem Freitag mit jeder Menge Verkehr aufwartet. So setzte ich mich bereits frühzeitig hinters Steuer, denn das Abendessen im Parkhotel wollte ich keinesfalls verpassen. Noch weniger den anschließenden großen Leseabend.
Gegen 16.30 Uhr hatte ich die knapp 700 Kilometer hinter mich gebracht und parkte vor dem Veranstaltungsort. Geplant war, mich als erstes etwas frisch zu machen und die Reisebekleidung gegen halbwegs Vorzeigbares auszutauschen, aber dann siegte doch die Neugier und ich warf einen ersten Blick in das Hotelrestaurant, wo sich im Vorraum traditionell die Ankunftlinge sammelten.
Die Ankunftlinge
Das war ein Fehler! Es waren nämlich wirklich schon viele da und das Begrüßen, Herzen und Drücken wollte gar kein Ende nehmen. Schon wurden die ersten Neuigkeiten ausgetauscht und ich musste mich schließlich zwingen, mich noch einmal zurückzuziehen.
Das kalte und warme Abendbüfett war gewohnt umfangreich und schmackhaft, die großen Tische taten ihr Übriges, dass man sich unter den über 70 Autoren aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus sofort wieder heimisch fühlte.
Im Bann der großen Fünf
Nach dem Abendbrot und einer kleinen (Raucher-) Pause hieß es, sich einen guten Platz für die öffentliche Lesung zu organiesieren, bei der ein interessiertes Publikum aus der Umgebung die angereisten Autoren ergänzte.
Ursula Poznanski
Leider hatte Nina Blazon ihre Lesung aus gesundheitlichen Gründen absagen müssen. Für sie eingesprungen war Ursula Poznanski, die aus ihrem Überaschungserfolg „Erebos„, einem phantastischen Thriller für Jugendliche, las. Mit nur wenigen Sätzen zog die Wiener Autorin ihre (meist eher gefühlt jugendlichen) Zuhörer in den Bann. Ich bin sicher, nach der Lesung war es für niemanden mehr eine Überraschung, dass dieses Buch nicht nur eine Unmenge an Lesern um den Schlaf gebracht hat, sondern auch in den Feuilletons großer Zeitungen wie der Süddeutschen oder der Neuen Züricher bestens besprochen wurde.
Kai Meyer hat sich längst eingerichtet in den Phantastik-Bestsellerlisten und einer riesigen Fangemeinde. Obwohl das sicherlich auch dem Gros des Publikums bekannt war, ging ein ehrfürchtiges Raunen durch den Saal, als Moderatorin Eva Völler, selbst Bestsellerautorin, von den weit über vierzig Romanen sprach, die der 41-Jährige inzwischen veröffentlicht hat, die weltweit in 27 Sprachen erschienen sind und teilweise Vorlage für Hörbücher, Hörspiele, Comics und Filme wurden.
Wir kamen an diesem Abend nicht nur in den Genuss einer sehr humorvollen Hörprobe aus dem im letzten Jahr erschienenen Roman „Arkadien erwacht„, sondern durften auch einer spannenden Szene aus dem frisch erschienen zweiten Band „Arkadien brennt“ lauschen.
Vor der Pause freute ich mich dann auf Wulf Dorn, dessen Romandebüt „Trigger“ ich ja schon mit Begeisterung gelesen und rezensiert habe. Nach dem durchaus nicht unerwarteten Erfolg des Erstlings, war ich nun sehr gespannt auf den zweiten Roman von Wulf, den ich hier ja ebenfalls schon vorgestellt habe. Der Nervenkitzel, den Wulf mit seiner herausragenden Lesestimme hervorrief, machte mir zweierlei klar: Zum einen wird „Kalte Stille“ seinem Vorgänger hinsichtlich des Erfolgs sicher in nichts nachstehen, zum anderen musste ich nach den Lesungen unbedingt an den Büchertisch.
Kai Meyer
Nach der Pause konnte ich mir dann endlich einen Eindruck verschaffen von Eva Baronskys „Herr Mozart wacht auf„, das ich meinen Bloglesern bereits letztes Jahr allein aufgrund der göttlichen Idee vorgestellt habe. Der Roman, in dem Mozart im Jahre 2006 erwacht und sich von der Idee, sein Requiem zu beenden, getrieben in der neuen Zeit zurechtfinden muss, wird ganz offensichtlich zu recht hoch gelobt. Es war ein großartiges Erlebnis, mitzuerleben, wie Wolfgang beispielsweise die Bedeutung der Buchstabenkombination AC/DC zu ergründen sucht. Ein Erlebnis, das ich auch ohne die wunderbare musikalische Untermalung während der Lesung demnächst vertiefen werde.
Den Abschluss dieses unvergesslichen Leseabends bildete schließlich der Großmeister der deutschen Fantasy, Markus Heitz, womit der neben Kai Meyer und Wolfgang Hohlbein wohl bekannteste Vertreter seiner Zunft die Bühne betrat, um aus seinem im Frühjahr erschienenen Vampirthriller „Judassohn“ zu lesen, dessen Personal so gar nichts mit den weichgespülten Teenie-Idolen unserer Zeit zu tun hat. Die düstere Spannung, die sein Text hervorrufen wollte, wusste der Starautor mit dem ihm eigenen Humor trefflich aufzulockern.
Wulf Dorn
Aufgelockert ging es nach den Lesungen dann in die Hotelbar, denn natürlich ist so ein Wochenende zu kurz, um es schlafend zu verbringen. In lustiger Runde, mehr oder weniger nach Rauchern und Nichtrauchern getrennt, schwatzte man sich so noch vergnüglich in den frühen Morgen.
Psychologie, All Age und Helferlein – rundum gut versichert
Ich hatte es leider im Vorfeld versäumt, mich für einen Workshop anzumelden, was allerdings angesichts der Tatsache, dass zur gleichen Zeit viele interessant Vorträge angeboten wurden, zu verschmerzen war.
Podiumsdiskussion, v.l.: Heike Brillmann-Ede, Jürgen Bräunlein, Ursula Poznanski, Brigitte Melzer
Der Samstag begann also für mich mit dem Vortrag von Geschichtenweberin Melanie Metzenthin, die als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitet und uns daher über das Thema „Figurenentwicklung: Wie entstehen Persönlichkeiten“ aufklären konnte. Besonders amüsant fiel dabei die abschließende Typisierung von Persönlichkeiten wie Superman oder den Blutsbrüdern Winnetou und Old Shatterhand aus.
In der anschließenden Podiumsdiskussion „Was liest du? – Ein kritischer Blick auf den All-Age-Rummel und die Bedürfnisse junger Leser“ führte Jürgen Bräunlein durch ein interessantes Gespräch über den Jugendroman und den Trend, dass auch Erwachsene vermehrt zum Jugendbuch greifen, den Verlage wiederrum mit dem Label „All Age“ beantworten. Mit von der Partie waren Heike Brillmann-Ede, die als Lektorin im Jugenbuchbereich bei Thienemann arbeitet, die Autorin Brigitte Melzer, Ursula Poznanski (s.o.) und Ole Johan Christiansen in seiner Funktion als Literaturwissenschaftler (ansonsten auch der Co-Autor von Thomas Plischke).
Nach dem Mittagessen beantwortete Fred Janssen von der Künstlersozialkasse in seinem Vortrag Fragen zur Künstlersozialversicherung. Das war sehr informativ und erfreulicherweise auch sehr persönlich.
Mit der Diplom-Pychologin Andrea Lionne Hinz ging es im Anschluss um „Die Psychologie des Schreibprozesses: Von Ideen auf der Straße, komplexem Problemlösen und höchstem Glücksgefühl“. Es ging also um Metastrategien in der Arbeit des Schtiftstellers.
Eva Baronsky
Schließlich wartete Falko Löffler noch mit einem kleinen Schmankerl auf: „Digitale Helfer: Schreibsoftware für Autoren am Beispiel von ‚Scrivener'“. Wie meine Blogleser ja wissen, bin ich sehr interessiert an jeder Art von Autorensoftware und Falko, der auch im Bereich Computerspiele als Autor und Texter sehr erfahren ist, überzeugte mich sofort von „Scrivener„. Da die Software bisher nur für den Mac zu haben ist, hatte ich ihr noch keine Aufmerksamkeit geschenkt. Doch die Aussicht, dass das Programm im nächsten Jahr auch für Windows zu haben sein soll, ließ mich aufhorchen. Und was Falko uns damit alles vorführte, lässt yWriter, mit dem ich bis dato sehr zufrieden war, blass aussehen. Nun beginnt also die ungeduldige Wartezeit (eine Beta-Version soll schon im Oktober zu haben sein).
Nach diesem letzten Vortrag am Samstag ging es zum Abendessen. Derart gestärkt räumten die Autoren ihre Kofferräume leer und schleppten ihre Bücherkisten zur dafür eingerichteten Tauschbörse. Auch ich wurde noch einige Exemplare der Kriegerin los und muss mir dafür wohl wieder mal ein neues Bücherregal kaufen. Gefreut habe ich mich, bei dieser Gelegenheit Sandra Uschtrin endlich einmal persönlich kennenzulernen. Schließlich hat man ja von ihrer Arbeit schon lange profitiert.
Markus Heitz
Inzwischen verteilten sich die Teilnehmer ein wenig, um sich schließlich nach und nach wieder in der Hotelbar einzufinden. Ich möchte behaupten, der Abend wurde noch fröhlicher als der davor, zumal sich im Raucherraum bald eine Runde zusammenfand, die fleißig Ideen für ein hochgeheimes, dafür aber umso skurrileres Gemeinschaftsprojekt austauschte. Ein hochgradiger Spaß, dessen Ernst man aber keinesfalls unterschätzen sollte.
Schauspiel, Fernsehen und Grammatik
Am Sonntag habe ich daraufhin verschlafen. Glücklicherweise nur ein bisschen, sodass ich mit nur einer kleinen Verspätung zu Lisa-Marie Dickreiters Vortrag „Figuren zum Leben erwecken – wie sich AutorInnen mit Hilfe von Schauspiel-Techniken besser in Figuren und Szenen hineinversetzen können“ kam. Ein Vortrag, der viel Spaß bereitet hat. Und der mir ein Mittel an die Hand gegeben hat, mit dem es mir eindringlicher als bisher gelingen sollte, Autoren zu vermitteln, wie sie tatsächlich ihre Figuren zum Leben erwecken können. Was ich oft umständlich zu erklären versuche, wurde in diesem Vortrag auf eine ebenso einfache wie treffende Formel gebracht, die ich mit Lisas Erlaubnis demnächst auf meinem Lektorenblog preisgeben will.
Peter Wohlleben ließ uns anschließend in seinem Vortrag „Hilfe, das Fernsehen kommt! – Erfahrungen, Tipps und Tricks im Umgang mit Medien“ an seinen umfangreichen Erfahrungen mit dem Thema teilhaben. Möglicherweise kommt man ja irgendwann einmal in den Genuss, davon zu profitieren.
Den Abschluss des Vortragswochenendes bildete „Selbst wenn sich der Autor ins Hinterteil bisse – Vom Reflexivpronomen bis zum Konjunktiv: Antworten auf die meist gestellten Fragen zur Grammatik bei Montségur“. Angelika Jodl, Sprachdozentin für die ausländischen Studenten der Uni München, verstand es dabei mit jeder Menge Humor auch die kniffligen Fälle der deutschen Sprache federleicht wirken zu lassen. Ihre Studenten sind jedenfalls zu beneiden.
v.l.: Andreas Wilhelm, Kay Meyer, Eva Baronsky, Wulf Dorn, Ursula Poznanski, Markus Heitz
Schließlich traf man sich zum letzten gemeinsamen Mittagessen, um sich dann nach und nach in alle Winde zu zerstreuen.
Wieder einmal nahm ich viel mit auf dem Heimweg: Bücher, Ideen, Inspiration, neue Erkentnisse und jede Menge toller Erfahrungen. Im Namen aller darf ich mich noch einmal ganz herzlich für die Organisation dieses großartigen Treffens besanken, ganz besonders natürlich bei Montségur-Chef Andreas Wilhelm, Programmleiterin Martina Sahler und Kameramann André Wiesler (es wird wieder eine DVD zu dem Treffen geben).
Ich habe mich heute sehr gefreut, dass die Anthologie „Von Feuer und Dampf“ endlich eingetroffen ist. Offizieller Erscheinungstermin ist der 30. September und auch auf den Verlagsseiten ist sie inzwischen angekündigt.
Das tolle Vorwort von Torsten Sträter habe ich mir heute schon mal gegönnt. Allerdings muss ich mich sputen, für die Verlagsseiten eine kleine Vita zusammenzustellen. Denn schon am Freitag geht es zum Montségur-Treffen nach Oberursel.