Sechser im Motto: Mein liebstes Hobby: Schreiben

Sechser im Motto, Foto: javarman
Bleistift auf Block
Pixabay

Aufgabe:
Schreibe einen Text von maximal 250 Worten, zum Thema „Mein liebstes Hobby: Schreiben“. Im Text muss jeder der folgenden Sätze mindestens einmal vorkommen: 1. Ich finde es echt zum Kotzen! 2. Ich könnte „Scheiße!“ schreien!

Claudia Toman (Anna Koschka)

Wenn ich am Computer sitze, vergesse ich alles um mich herum. Die Welt konzentriert sich auf den Bildschirm und das Eingabefenster vor mir. Ich bin so etwas wie Gott, nur mit Touchpad und in Pantoffeln.
Weltabschaffung auf einen Klick.
Enter.
Geil.
Zum Beispiel hier, ganz oben, Kapitel nullkommaneunzigtausend. Ich finde es echt zum Kotzen, dass sich Frau G. schon wieder wichtig macht. Dank Frau K. Was für eine Verschwendung von Speicherkapazitäten. Kann man nicht einfach beide löschen? Aus dem Zusammenhang reißen und gnadenlos verthesaurussen? Bis nichts als ein Platzhalter bleibt? Quasi recyceln.
Delete und weiter.
Nach unten gescrollt. Ein missglücktes Date, ein dreckiges Kind und fünfundvierzig Mal das Wort „Hitze.“ Auf einer Seite.
Wo ist der Korrektor, verdammt?
Ich könnte „Scheiße!“ schreien, jedes Mal, wenn ich an die Geschichte mit dem Mann im Supermarkt denke. Wer kauft auch sämtliche Ü-Eier auf und wundert sich über braunen Dreck aus dem Maul? Nein, Moment, das war der rechtsrechte Parteichef mit dem smarten Look.
Ich bin zu schnell.
Meine göttliche Mission droht zu scheitern. Also lösche ich sie alle. Die Mutter mit den Bastelhühnern, Frau A. im Strandkorb, den Burger King, den Autorvornamenachname, die Modeltussi, den Samstagabendmoderator und wie sie heißen. Erledigt. Gefeuert, das ganze Personal.
Befreiung 2.0 im Garten Eden.
So! Wo waren wir stehengeblieben?
Ach ja, schreiben.
Ich klicke Facebook weg.

Falko Löffler

Schreiben? Als Hobby? Ich könnte „Scheiße schreien! Denn, nein, verdammt, es ist schon lange kein Hobby mehr. Ich lebe davon. Der Bäcker backt ja auch nicht als Hobby. Gut, vielleicht hat er mal so angefangen. Hey, ich backe mal ein kleines Brötchen. Und, bumm, gefühlt drei Tage später steht er nachts um drei vor seiner Teigmasse und brüllt in die Nacht: „Ich finde es echt zum Kotzen! Hätte ich doch was anderes gemacht! Ich habe kein einziges Hobby mehr, sondern verdiene meine Bröt-, äh, mein Geld damit!“ Wer weiß, irgendwann, wenn ich groß bin, vielleicht lebe ich dann meinen Traum und mache meinen Beruf zum Hobby.

Claudia Brendler

Seit er sein neues Hobby entdeckt hatte, hockte er nur noch am Laptop und tippte.
Sie saugte Staub. Um seinen Schreibtisch herum.
„Muss das jetzt sein?“ Wie genervt es klang. Es reichte. Endgültig. Sie stellte den Staubsauger ab.
„Hör mal, ich finde es echt zum Kotzen, dass du …“
„Was?“
Okay, ihre Wortwahl war vielleicht etwas drastisch, aber sie entsprach ihrem momentanen Gefühlszustand.
„Ich sagte, ich finde es echt zum Kotzen, dass du mich …“
„Oh! Ja! Das muss Darius antworten! Danke, Schatz.“
Er tippte, murmelte vor sich hin: „‚Ich finde es echt zum Kotzen‘, sagte Darius mit peitschendem Schwanz.“
„Was … äh … schreibst du da?“
„Darius ist ein Drache.“
Sie trat einen Schritt näher an den Tisch heran. Vielleicht sollte sie einfach mehr Interesse an seinem Hobby zeigen.
„Sag mal, Bärchen, können Drachen überhaupt kotzen? Speien die nicht Feuer oder so?“
„Was soll das jetzt?“ Sein Blick. Als wäre sie der Drache.
Was das soll? Du bemerkst nicht, dass ich meinen neuen Ledermini trage. Du überlässt mir den gesamten Haushalt und wir hatten seit mindestens einem Monat keinen Sex mehr. Ich … verdammt, ich könnte Scheiße schreien!
All das sagte sie nicht. Auch nicht das, was ihr als Nächstes in den Sinn kam.
Die einen schreien Scheiße, die anderen schreiben …
Oh Gott, nein. Sie liebte ihn doch.
Sie stellte den Staubsauger wieder an.

Sven Koch

Ich finde es echt zum Kotzen! Und zwar vollkommen und immer wieder gerne von Herzen. Was ich damit meine? Nun, das ist ganz einfach, aber trotzdem total kompliziert und schlecht nachvollziehbar. Ich meine damit: Wenn beim Schreiben Dinge passieren, die im Vorfeld nicht absehbar waren und dann hinten auf einmal anders sind als vorne, weswegen dann meist auch in der Mitte etwas nicht funktioniert und sich auf später auswirkt, denn dann muss man wieder am Anfang herumschrauben und stellt hernach fest: Jetzt geht etwas anderes auf einmal nicht, mit dem man überhaupt nicht gerechnet hat. Das ist wie mit dem Schmetterling und dem Sack Reis, der in China umfällt – solche Dinge geschehen wirklich, und zwar dauernd. Tausende Säcke Reis fallen täglich um, wenn die Drecks-Schmetterlinge fliegen. Kapieren Sie nicht, oder? Ist auch schwer zu verstehen, weil es dafür kein Wort gibt.  Man könnte es zum Beispiel zusammenfassend einfach „Fuck“ nennen – und jeder wüsste sofort Bescheid.  Wenn ich gefragt werde, was los ist, könnte ich einfach sagen: „Fucking Fuck ist los.“ Und alles wäre klar. Weil es aber keine Bezeichnung für „Fuck“ gibt und der „Fuck“ so schwer zu erklären ist, lässt man es einfach und sagt halt: „Ach, weiß ich auch nicht.“ Weil es besser so ist, denn: Den „Fuck“ im Detail zu erklären – nee, da wird man wieder wahnsinnig und regt sich noch mehr auf. Jedenfalls: Ich könnte „Scheiße!“ schreien, wenn dieser „Fuck“ passiert.

Britt Reißmann

Für jemanden, dessen liebstes Hobby das Schreiben ist, ist es ein Klacks, einen Text von 250 Wörtern zu verfassen, in dem die Sätze „Ich finde es echt zum Kotzen!“ und „Ich könnte Scheiße schreien!“ vorkommen. Ich bin so jemand. Nicht, dass diese Begriffe zu meinem täglichen Wortschatz gehören würden. Gott behüte, nicht in meinen aggressivsten Träumen kämen mir solche Ausdrücke in den Sinn. Aber was wäre ich für eine Autorin, wenn ich mich nicht auch in ordinäre Protagonisten hineinversetzen könnte?

Also frisch ans Werk. Vorher vielleicht noch einen kleinen Prosecco zur Motivation. Ich trinke ihn langsam und genussvoll, während ich nach einer Idee suche. Fülle das Glas erneut und beobachte die nächsten zehn Minuten, wie die Kohlensäureperlen an der Oberfläche zerplatzen. Die besten Ideen kommen mir immer beim Rauchen. Also raus auf den Balkon und eine Fluppe ins Gesicht. Nach dem dritten Sargnagel lässt der Geistesblitz noch immer auf sich warten. Ich habe das Bedürfnis, laut „Scheiße!“ zu schreien und tue es. Meine Nachbarin, die im Garten buddelt, fragt, ob alles in Ordnung ist. Ich murmele etwas von Recherche am lebenden Objekt.

Zurück zum Schreibtisch. Ich sollte allmählich anfangen. Doch die Kreativität ist anderswo unterwegs. Meine Muse geht fremd und küsst wohl gerade jemand anderen. Welcher Teufel hat mich geritten, diesen Auftrag anzunehmen? Die Seite ist so leer wie mein Hirn. Kann ein Cursor hämisch blinken? Ich bin sicher, er kann. Welcher Idiot hat sich eigentlich dieses bekloppte Thema ausgedacht? Ich finde es echt zum Kotzen. Ich könnte „Scheiße!“ schreien!

Wolfgang Schroeder

Gelegentlich würde ich am liebsten „Ich finde es echt zum Kotzen!“ erwidern, wenn mir mal wieder jemand breit lächelnd erklärt: Ach, Sie schreiben Geschichten? Ich könnte das ja nicht, diese ganzen Wörter und so … Aber das ist schon okay, jeder sollte ein Hobby haben. Ich zum Beispiel finde ja Brieföffner wunderschön, die sammel ich schon mein ganzes Leben.“
Dummerweise hat der Mann recht, also nicht mit den Brieföffnern, aber mit dem Rest.
Was mich unweigerlich zu der Frage führt, die ich mir in letzter Zeit öfter stelle: Ist das Schreiben eigentlich immer noch nur ein Hobby für mich oder ist es schon mehr? Und wenn ja, was … ultimative Selbstbestätigung oder gar der Versuch, unsterblich zu werden?

Nun, zumindest ist es weder Job noch sonst irgendwie gewinnbringend. Inzwischen reichen die Tantiemen zwar wenigstens dafür, die Liebste beim Italiener um die Ecke zur Pizza einzuladen. Aber spätestens wenn wieder die Bemerkung kommt: „Warum schreibst du denn nicht mal so etwas wie Harry Potter oder die Tribute von Panem? Dann würdest du wenigstens jede Menge Geld verdienen und könntest mich anständig ausführen!“, sind das die Momente, in denen ich „Scheiße“ schreien könnte. Wenn auch nur ganz leise.

Doch unabhängig davon, ob Hobby oder doch schon mehr, eines weiß ich mit Sicherheit: Das Schreiben und auch das Herausgeben von Büchern macht mir Spaß, und ich hoffe, dass die Ergebnisse auch meinen Lesern Spaß bereiten. Und wenn das irgendwann mal nicht mehr so sein sollte … dann bleiben mir immer noch die Brieföffner.

Vielen Dank an die teilnehmenden Autorinnen und Autoren!

Mehr Sechser!

Federwelt

Vom Schreibtisch, Foto: Marko Tomicic
Vom Schreibtisch, Foto: Marko Tomicic
Vom Schreibtisch
(Foto: © Marko Tomicic)

Bevor ich mich endlich mal wieder an einem Romanplot versuchen werde, darf ich mich noch mit zwei Artikeln für die Federwelt beschäftigen. Einer ist bereits nahezu abgeschlossen und hat schon eine Überarbeitung hinter sich, mit dem anderen habe ich gerade begonnen. In beiden geht es im wahrsten Sinne des Wortes um phantastische Themen. Für die Zielgruppe hoffentlich interessant.

Was wäre, wenn …?

Cover Federwelt

Sandra Uschtrin hat mir freundlicherweise ein PDF zur Verfügung gestellt, in dem ihr meinen Artikel „Was wäre, wenn … “ – Die Frage zum Plot(ten) aus der aktuellen Ausgabe (Juni/Juli) der Federwelt nachlesen könnt.

Viele weitere interessante Artikel findet ihr im Heft, das ihr hier bestellen könnt. Als Appetithäppchen gibt es noch eine weitere Leseprobe.

Hier geht es zu meinem Artikel: „Was wäre, wenn …?“

Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen!

Schon überarbeitet?

Foto: © grafvision
Foto: © grafvision
Schon überarbeitet?
Foto: © grafvision

Eines dürfte weitestgehend unstrittig sein (wenn es sich auch noch nicht bis zu jedem rumgesprochen zu haben scheint): Ein Manuskript ist noch nicht fertig, wenn man das letzte Wort geschrieben hat. Es muss überarbeitet werden, was nicht selten den Schwierigkeitsgrad des Niederschreibens noch übertrifft. Aber wie macht man es richtig? Und gibt es überhaupt ein Richtig und ein Falsch? Sicher gibt es ein Zuwenig, aber auch ein Zuviel?

Mit diesen und ähnlichen Fragen soll sich die Reihe „Schon überarbeitet?“ befassen, die ich vorhabe, demnächst in diesem Blogtheater starten zu lassen. Wie immer bin ich selbst gespannt, was dabei hinter dem Vorhang hervorkommt.

  1. Worum geht’s?
  2. Wie lang denn noch?
  3. Die drei Durchgänge
  4. Pausen machen

Entern: Zeilen dichten

Entern, Foto: Patryk Kosmider
Entern, Foto: Patryk Kosmider
Entern
(Foto: © Patryk Kosmider)

Mit diesem Beitrag schließe ich die Reihe „Entern“ ab. Noch einmal zur Erinnerung, es ging einfach um die verschiedenen Anlässe, in einem Prosa- oder Lyriktext die Entertaste zu drücken.

Und die nutzt man natürlich auch, wenn man am Ende einer Gedichtzeile angekommen ist. Allerdings – wer den Artikel „Strophilieren“ gelesen hat, weiß es bereits – nicht allein. Zumindest dann nicht, wenn man die für ein Gedicht empfehlenswerten Einstellungen des Textprogramms verwendet, um nicht jede einzelne Zeile zu einem eigenen Absatz werden zu lassen.

Dazu stellt man in der Absatzformatierung ein, dass nach einem Absatz ein gewisser (sichtbarer) Abstand folgt. Idealerweise entspricht der in etwa einer Zeile (also bei einer 12-Punkt-Schriftgröße 12 Punkt), gern auch weniger, besser nicht mehr. Betätigt man nun einmal die Entertaste, springt der Cursor um den entsprechenden Abstand weiter, sodass man am Ende eines Strophe nur einmal „entern“ muss.

Um eben diesen Abstand zwischen zwei Zeilen innerhalb einer Stophe zu vermeiden, hält man am Ende einer Zeile beim „Entern“ die Umschalttaste gedrückt.

Übrigens gilt das auch oft im Internet, etwa beim Texteditor von WordPress:

Wer mit WordPress dichten will
achte auf die Zeilen,
drückt beim Entern leis und still
Umschalt, dann nicht eilen,

neue Strophe, lass sie weg,
nur die Entertaste,
die erfüllt dann ihren Zweck,
und ’nen Abstand haste.

Zur Übersicht

Entern: Strophilieren

Entern, Foto: Patryk Kosmider
Entern, Foto: Patryk Kosmider
© Patryk Kosmider

Mann, Mann, Mann! Was hab ich mir denn da wieder gedacht? In der Entern-Reihe das Thema „Strophe“ aufzunehmen? Jeder weiß doch, was eine Strophe ist, ob nun im Lied oder im Gedicht. Und weil der Dichter frei ist, eine klassische Stophenform zu wählen oder eigene Regeln zur Unterteilung seines lyrischen Textes in eine oder mehrere Strophen anzuwenden, bleibt letztlich nicht viel mehr zu sagen, als dass es sich bei einer Strophe um eine metrische Einheit oberhalb des Verses handelt. Mehrere Verszeilen (mindestens zwei) werden zu einer Strophe zusammengefasst und auf diese Weise, so es sich nicht um einen einstrophigen Text handelt, von weiteren Strophen unterschieden.

Auch ist klar – schon der Begriff „Einheit“ legt es nahe –, dass Strophen idealerweise Regelmäßigkeiten aufweisen in Metrum, Reim, Versart, Verszahl und/oder Verslänge, häufig verbunden mit der inhaltlichen Struktur des Textes. Ob man dort, wo auch in dieser Hinsicht vollkommen frei gedichtet wird, noch von Strophen sprechen will, sei hier mal nicht diskutiert.

Bleibt also nur noch der Ordnung halber und im Bezug auf den Reihentitel festzuhalten, dass der Dichter, der ins Textprogramm tippt, am Ende einer Strophe natürlich die Entertaste drückt. Empfehlenswerter Weise nur einmal (so keine anderen Vorgaben diese Empfehlung außer Kraft setzen). Dazu stellt man im Programm eine Absatzformatierung ein, die nach einem Absatz einen sichtbaren Abstand lässt. Drückt man nun einmal die Entertaste, wird dieser Abstand automatisch gesetzt. Die Verszeilen, die ja keine eigenen Absätze darstellen, beendet man, um eben den Abstand zu vermeiden, nun mit einem Zeilenumbruch, indem man die Umschalttaste gedrückt hält, wenn man die Entertaste drückt.

Mehr gibt es in dieser Rubrik dann wirklich nicht zur Strophe zu sagen. Strophiliert schön.

Zur Übersicht

Peter-Härtling-Preis (bis 11.07.12)

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Peter-Härtling-Preis

  • Einsendeschluss: 11. Juli 2012
  • Preisgeld: 3 000,- Euro
  • Thema: –
  • Textsorte/Genre: Kinder-, Jugendbuch
  • Ausrichter: Verlag BELTZ & Gelberg
  • Origiginalausschreibung: beltz.de
  • Quelle: Uschtrin

Der Verlag BELTZ & Gelberg lädt auch in diesem Jahr Autorinnen und Autoren ein, sich mit einem bisher unveröffentlichten Text um den Peter-Härtling-Preis 2013 zu bewerben.

Gesucht werden Manuskripte für ein Kinder- oder Jugendbuch in deutscher Sprache, das sich an LeserInnen im Alter von 10 bis 15 Jahren richtet. Eingereicht werden können Prosatexte, die sich erzählend, unterhaltend, poetisch und phantasievoll an der Wirklichkeit der Kinder oder Jugendlichen orientieren. Bilderbuchtexte, Gedichte und ähnliche Kurztexte werden nicht berücksichtigt.

Die seit 1984 alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung wird von BELTZ & Gelberg gestiftet und verliehen.

Der Peter-Härtling-Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Beltz & Gelberg wird das Manuskript in seinem Programm als Buch veröffentlichen.

Die Jury setzt sich zusammen aus:

* Peter Härtling, Autor
* Dr. Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
* Barbara Gelberg, Lektorin Beltz & Gelberg
* Prof. Susanne Krüger, Hochschule der Medien Stuttgart
* Kathrin Mühlfellner, BuchhändlerIn

Einsendeschluss ist der 11. Juli 2012.

Eine Jury entscheidet im Herbst 2012 über den Preisträger. Die Preisvergabe erfolgt im Mai 2013.

Teilnahmebedingungen:

  • Das Manuskript soll sich an Leserinnen und Leser im Alter von 10-15 Jahren wenden und sich erzählend, unterhaltend, poetisch und phantasievoll an der Wirklichkeit von Kindern und Jugendlichen orientieren. Gesucht werden ausschließlich realistische Prosatexte. Bilderbücher, Gedichte und ähnliche Kurztexte sowie Märchen oder Biografien werden nicht berücksichtigt.
  • Das Manuskript muss in deutscher Sprache verfasst sein.
  • Der Roman/die Erzählung muss bisher unveröffentlicht sein und darf noch nicht unter Vertrag stehen.
  • Der Text muss einen Mindestumfang von 80 DIN A4 Normseiten (60 Anschläge x 30 Zeilen) haben und darf den Höchstumfang von 200 Seiten nicht überschreiten. Berücksichtigt werden ausschließlich ausgedruckte Seiten; Einreichungen per Diskette, CD oder als Datei per Mail werden nicht zugelassen.
  • Um eine objektive und anonyme Bewertung zu gewähren, darf das Manuskript nicht mit Namen und Adresse des Autors gekennzeichnet sein, sondern nur mit einem Stichwort. Name und Absender (Hausanschrift, Telefonnummer, Mailadresse) sind in einem verschlossenen Umschlag beizulegen, der außen mit demselben Stichwort versehen ist.
  • Einsendeschluss ist der 11. Juli 2012 (Datum des Poststempels)
  • Einsendungen können ab sofort an folgende Adresse geschickt werden:Peter-Härtling-Preis für Kinder- und Jugendliteratur
    z. Hd. Frau Eva-Maria Kulka
    Kunhardtstr. 4
    20249 Hamburg

     

  • Die Jury entscheidet im Herbst 2012 über den Preisträger. Die Preisvergabe erfolgt im Mai 2013.
  • Die Jury behält sich vor, den Preis gegebenenfalls zu teilen oder nicht zu vergeben, wenn keines der eingereichten Manuskripte als preiswürdig anerkannt wird.
  • Die Entscheidung der Jury ist auf dem Rechtsweg nicht anfechtbar.
  • Nach dem Juryentscheid werden innerhalb von 4 Wochen alle Teilnehmer, die am Peter-Härtling-Preis teilgenommen haben, informiert.
  • Der preisgekrönte Text erscheint als Buch im Programm von Beltz & Gelberg. Mit der Einreichung gewährt der Autor dem Verlag das Recht, das Manuskript zu den üblichen Vertragsbedingungen zu veröffentlichen.
  • Bitte sehen Sie von Rückfragen ab. Über den Preisverlauf können keine Auskünfte erteilt werden. Korrespondenz über den Wettbewerb wird nicht geführt.
  • Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die eingereichten Manuskripte aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden können. Der Autor/die Autorin können jedoch, wie im Verlagswesen üblich, eine Manuskript-Kopie für sich behalten. Der Verlag trägt Sorge dafür, dass die Manuskripte nicht in falsche Hände kommen.
  • Mit dem Einreichen des Textes erkennt der Autor/die Autorin die hier genannten Bedingungen an. Manuskripte, die den Teilnahmebedingungen nicht entsprechen, können für den Preis leider nicht berücksichtigt werden.
  • Bei Fragen zum Peter-Härtling-Preis wenden Sie sich bitte an das Lektorat Beltz & Gelberg, Ansprechpartner: Anette Riley, Telefon: 06201/6007-329, E-Mail: a.riley(at)beltz.de.

Weitere Ausschreibungen:

Literaturport
Uschtrin

Ab nach Oldenburg! (bis 15.06.12)

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg

  • Einsendeschluss: 15. Juni 2012
  • Preisgeld: 7 600,- Euro
  • Thema: –
  • Textsorte/Genre: Kinder-, Jugendbuch
  • Ausrichter: Stadt Oldenburg
  • Origiginalausschreibung: oldenburg.de
  • Quelle: Literaturport

Die Stadt Oldenburg vergibt jährlich einen Literatur- und Kunstpreis für Werke auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur. Der Preis wird an lebende Schriftstellerinnen/Schriftsteller der deutschen Sprache und an lebende Illustratorinnen/Illustratoren vergeben, die erstmals mit einem eigenständigen monographischen Werk auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur an die Öffentlichkeit treten, das für diesen Wettbewerb noch nicht eingereicht wurde. Der Preis ist mit einer Ehrengabe von insgesamt 7.600 Euro verbunden und kann geteilt vergeben werden.

Teilnahmeberechtigt sind Verlage, Autorinnen/Autoren und Illustratorinnen/Illustratoren. Sie können (in jeweils fünf Exemplaren)

a) Manuskripte und Illustrationen bisher unveröffentlichter Kinder- und Jugendbücher,
b) Manuskripte und Illustrationen von im Druck befindlichen Kinder- und Jugendbüchern,
c) Kinder- und Jugendbücher, die seit dem 15. Juni des vorangegangenen Ausschreibungsjahres erschienen sind,

einreichen.

Die Mindestanzahl der Illustrationen liegt bei 10 (zehn) Abbildungen, die Mindestwortanzahl von Texten bei 500 (fünfhundert) Wörtern.
Manuskripte sind in Papierform – gedruckt oder maschinenschriftlich im Format DinA4, 12 pt, 1facher Zeilenabstand – fortlaufend nummeriert und geheftet einzureichen. Handschriftliche Manuskripte und digitale Einreichungen in Form von CDs oder als Datei per Mail sind nicht zugelassen.

Autorinnen/Autoren und Illustratorinnen/Illustratoren, die unter einem Pseudonym schreiben bzw. illustrieren sind dazu verpflichtet, ihren echten Personennamen auf dem genormten Einsendebogen anzugeben. Im Falle einer Nominierung wird der echte Name veröffentlicht.

Jedem Exemplar ist ein Einsendebogen hinzuzufügen. Es gibt einen für AutorInnen und einen für Verlage. Dem Bogen müssen alle Angaben zum Titel (soweit bekannt), eine Kurzbiographie der Illustratorin/ des Illustrators bzw. der Autorin/ des Autors und eine kurze Inhaltsangabe (Exposé) des Werkes beigefügt werden.

Bewerbungen an:

Stadtbibliothek Oldenburg
Peterstr. 3
D-26105 Oldenburg
Fax.: +49-(0)441-23 531 01
stadtbibliothek@stadt-oldenburg.de
Webseite.

Fragen an:

Astrid-Verena Simon
Tel.: +49 (0)441-235-30 05
Fax.: +49 (0)441-235-31 01
Astrid.Simon@stadt-oldenburg.de.

Weitere Ausschreibungen:

Literaturport
Uschtrin

Entern

Entern, Foto: Patryk Kosmider
Entern, Foto: Patryk Kosmider
© Patryk Kosmider

Nein, in dieser neuen Reihe geht es nicht um Piraten. Weder die, die die Gesetze umschiffen, noch die, die  … na ja, sagen wir, die Segel setzen. Stattdessen gibt das Artikelbild einen – zugegeben vagen – Hinweis, worum es geht: Um die verschiedenen Situationen, in denen der Autor die Entertaste nutzen wird. Ums Entern eben. Oder anders ausgedrückt, um strukturelle Unterbrechungen des Leseflusses im Werk des Autors.

Absätze fallen da als Erstes ein. Und sie sind es letztlich auch, die den Anlass zu dieser Reihe gaben, denn immer wieder entdecke ich Fragen zur Absatzgestaltung. Aber auch die richtige Kapitellänge ist regelmäßig Thema.

Ich habe mich entschieden, vom Großen zum Kleinen vorzugehen, weshalb das (vorläufige) Inhaltsverzeichnis zu dieser Reihe folgendermaßen aussieht:

  1. In Reihe
  2. In Serie
  3. Band für Band
  4. Bücher im Buch
  5. Kapitel oder Kapitulation?
  6. In Szene setzen
  7. Absetzen
  8. Sprecher wechseln
  9. Strophilieren
  10. Zeilen dichten

Ja, ich bin selbst gespannt, was mir dazu einfallt. Wir werden sehen. Demnächst auf diesem Schiff!

Unterwegs nach Tschechien (bis 30.04.12)

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Schirndinger Schreibwettbewerb

  • Einsendeschluss: 30. April 2012
  • Preisgeld: 250,- Euro
  • Thema: Unterwegs nach Tschechien
  • Textsorte/Genre: Geschichte, Text, Gedicht
  • Ausrichter: Künstlerhaus Schirnding
  • Origiginalausschreibung: –
  • Quelle: Uschtrin

3. Schirndinger Schreibwettbewerb

Zum 3. Mal veranstaltet das Künstlerhaus Schirnding einen Schreibwettbewerb, der sich an alle erwachsenen Autoren/innen, ab 18 Jahre, richtet und deutschlandweit ausgeschrieben ist.

Das Thema lautet „Unterwegs nach Tschechien“ – eine bisher unveröffentlichte Geschichte, ein Text oder ein Gedicht sind einzureichen. Umfang nicht mehr als 2 Seiten (60 Zeilen).

Wie das Thema bearbeitet wird, bleibt dem Schreiber/der Schreiberin überlassen. Teilnahmevoraussetzung: der/die Verfasser/in muss seinen/ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Einsendeschluss ist der 30. April 2012.

Es gibt einen ersten Hauptpreis von 250 Euro, der/die zweite Preisträger/in erhält 150 Euro, der dritte Preis ist mit 100 Euro dotiert.

Die eingereichten Texte müssen mit einem Geheimwort versehen sein, ohne Verfassername. Deshalb bitte in einem verschlossenen Kuvert  Name, Adresse, Telefonnummer und das Geheimwort, das auch auf dem eingereichten Schriftstück steht, zum Beitrag dazulegen.

Die eingereichten Beiträge werden nicht zurückgesandt, bitte Kopien einschicken.

Die drei Preisträger werden vom Künstlerhaus Schirnding eingeladen und im Rahmen einer Veranstaltung, bei der sie ihr Werk lesen, dem Publikum vorgestellt. Für kostenlose Unterbringung der Preisträger wird gesorgt.

Beiträge bitte senden an:

Rathaus Schirnding
Stichwort: “Unterwegs nach Tschechien Schreibwettbewerb“
Hauptstraße 5
95706 Schirnding

Weitere Ausschreibungen:

Literaturport
Uschtrin

Der Aphorismus im Wandel der Werte (bis 30.03.12)

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Ich habe mich entschieden, künftig nur noch einzelne Ausschreibungen hier zu veröffentlchen. Es handelt sich dabei um solche, die mir aus irgendeinem Grund interessant erscheinen.

Für eine umfassendere Übersicht gibt es die einschlägigen Seiten im Internet. Auf die wichtigsten werde ich am Ende jedes Artikels verlinken.

Heute beginnen wir mit einem Wettbewerb zum Thema Aphorismen. Da ich selbst gern mal den einen oder anderen verfasse, finde ich diese Ausschreibung besonders reizvoll:

Aphorismen Wettbewerb

Nach dem Aphoristikertreffen 2010, das unter dem Motto „Gedankenübertragung“ stand und auch Wertungsfragen aufwarf, wurde beschlossen, dass beim nächsten Treffen das Thema „Werte“ in den Mittelpunkt gestellt wird. „Wertsetzung – Wertschätzung. Der Aphorismus im Wandel der Werte“ – so lautet das Leitthema des 5. Internationalen Aphoristikertreffens in Hattingen, das traditionsgemäß Anfang November 2012 im Stadtmuseum durchgeführt wird.

Zur thematischen Einstimmung wird ein Wettbewerb vorangestellt, bei dem wir nach dem Stellenwert der „Werte“ heute gefragt wird:

Was ist beispielsweise mit Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Vertrauen, Rücksicht?

Oder wie ist es etwa um Mäßigung, Nächstenliebe, Toleranz und Verantwortung bestellt?

Vertreten Ihre Aphorismen solche Werte
oder stellen sie diese in Frage?
Woraus beziehen sie ihre Geltung?
Was halten Sie überhaupt in der gegenwärtigen Zeit von Ethik und Tugenden?
Wie wollen Sie den Wert des Aphorismus im Aphorismus gegenwärtig noch geltend machen? Oder erst recht aufs Neue?

Die Gewinner werden auf der Internetseite ab dem 2. April 2012 veröffentlicht. Sie erklären sich bereit, ihre Aphorismen für die Anthologie sowie für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen. Eine Publikation mit den Beiträgen der Gewinner/innen wird den Wettbewerb wie in den vergangenen Jahren abschließend dokumentieren. Sie wird wieder im Universitätsverlag Brockmeyer Bochum erscheinen.

Die Präsentation der Anthologie mit Lesung der Preisträger/innen wird am 6. Juni 2012 um 19:30 Uhr im „Café am Stadtmuseum“ erfolgen.

Preise:

1. Preis 200 Euro und der „Hattinger Igel“, eine Radierung des Künstlers H.J. Uthke
2. Preis 100 Euro
3. Preis 50 Euro
Beim 4. bis 10. Preis handelt es sich um Sachpreise, vorzugsweise Buch-Gutscheine. In die Anthologie werden Aphorismen der ersten 30 Autoren / Autorinnen aufgenommen.

Eingesandt werden per E-Mail maximal fünf maschinengeschriebene Aphorismen sowie Kontaktdaten und kurze biographische Angaben (Name, Abschrift, Alter, ggf. literarische Erfahrungen) an aphorismus@hattingen.de.

Bewerbungsstelle:
FB 42 Weiterbildung und Kultur
Bredenscheiderstraße 42
45525 Hattingen
Tel.: +49-(0)2324-204-3510

Ansprechpartner/in:Jürgen Wilbert
Tel.: +49-(0)172-248-32-16
juergen.wilbert@web.de

Weitere Ausschreibungen:
Literaturport
Uschtrin

MDR und mehr bis 31.01.12

Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
Ausschreibungen und Wettbewerbe, Foto: tebnad
© tebnad

Das Ende des Jänner ist immer wieder ein beliebter Termin für Einsendeschlüsse:

Rattenfänger und mehr bis 15.01.12

Dreimal Mitte Januar:

Lyrik und Liebesgeschichten bis 08.01.12

Zwei Ausschreibungen, die kurz nach dem Jahreswechsel zu Ende gehen:

DeLiA und mehr bis 31.12.11

Bis Ende Dezember dürfen zweimal bereits veröffentlichte Werke eingereicht werden, einmal sind bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten gesucht:

Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2012
%d Bloggern gefällt das: