
„Hey, träum nicht!“
„Eines Tages …“, antwortete Paul.
„Ich weiß.“ Emma schüttelte lächelnd den Kopf. „Und bis dahin starrst du Löcher in die Luft. Lass uns lieber Hirsche jagen.“
Aus: „Kesselchen“ in „Von Feuer und Dampf: Spiegelwelten 2“
„Hey, träum nicht!“
„Eines Tages …“, antwortete Paul.
„Ich weiß.“ Emma schüttelte lächelnd den Kopf. „Und bis dahin starrst du Löcher in die Luft. Lass uns lieber Hirsche jagen.“
Aus: „Kesselchen“ in „Von Feuer und Dampf: Spiegelwelten 2“
„Hat dich der Meister ausgesperrt, oder was? Hockst vor dem Laden wie ein dummer Köter!“
„Was geht dich das an, du Zwerg?“ Der Geselle widmete sich wieder seinen Staubkritzeleien.
„Ich bin vielleicht klein“, antwortete Max, „aber dafür bin ich frei!“
„Frei, dass ich nicht lache!“ Klaus blickte kaum auf. „Du bist arm, das ist alles. Ein armes Würstchen.“
Aus: „Kesselchen“ in „Von Feuer und Dampf: Spiegelwelten 2“
Letzte Woche habe ich für ein neues Geschichtenweber-Projekt zugesagt. Ganz spontan habe ich mich damit selbst ein wenig überrascht. Worum es geht und wer noch so beteiligt ist, soll hier und heute noch nicht verraten werden. Nur so viel:
Es geht um eine Kurzgeschichtenanthologie, die mit einem besonderen Schmankerl für den Leser aufwartet. Herausgegeben wird sie von Stefan Cernohuby, der unter anderem schon bei „Von Feuer und Dampf“ und aktuell bei „Der Fluch des Colorado River“ tolle Arbeit geleistet hat.
Ich freue mich, dabei zu sein!
Die Herausgeber und Autoren der Geschichtenweberanthologie „Von Feuer und Dampf – Spielgelwelten 2„, die bei Arcanum Fantasy erschienen ist, haben sich Ende letzter Woche sehr über die Nachricht vom Verlag gefreut, dass sich das Buch außerordentlich gut verkauft.
Ein Tipp für Interessenten: Besser sofort bestellen!
So, nun ist es endlich soweit. Ich kann euch alle wichtigen Infos zur im September erscheinenden Steampunk-Anthologie der Geschichtenweber präesentieren. Wenn ihr das Cover in seiner vollen Pracht genießen wollt, klickt einfach auf das Vorschaubild.
Von Feuer und Dampf – Spiegelwelten 2
Was wäre wenn …
… die Welt im Jahre 1899 völlig anders wäre, als wir sie kennen?
… ein dampfbetriebener Golem Berlin unsicher macht?
… in Hamburg Schiffe und Zeppeline um die Vorherrschaft kämpfen?
… das Münchner Oktoberfest bahnbrechende Erfindungen präsentiert?
… eine gewaltige Maschine unter Wien auf ihren Einsatz wartet?
Sechzehn Autorinnen und Autoren haben gemeinsam eine alternative Realität erschaffen. Sie erzählen kleine und große, jedoch stets miteinander verknüpfte Geschichten in den Städten Berlin, Wien, Hamburg und München. Die Anthologiereihe „Spiegelwelten“ präsentiert mit „Von Feuer und Dampf“ das erste deutschsprachige Werk, das sich voll und ganz dem Thema Steampunk widmet.
Aus dem Inhalt:
Torsten Sträter: Prolog
Berlin:
Charlotte Engmann: Saubere Arbeit
Oliver Hohlstein: Mit Begleitung
Gerd Scherm: Der Rosenbaum-Golem
Felix Woitkowski: Der Puppenspieler
Wien:
Andreas Gruber: Die Weltmaschine
Claudia Hornung: Die Sache mit Valentin
Nina Horvath: Die neue Eiszeit
Stefan Cernohuby: Das Dampftaxi
Hamburg:
Sylke Brandt: Exotische Intrigen
Philipp Bobrowski: Kesselchen
Chris Schlicht: Die Luft der Freiheit
München:
Michael Wozonig: Minimale Chancen
Damian Wolfe: Raketen und Revoluzzer
Marco Ansing: Der Automaten-Imbiss
Simone Edelberg: Das Trambahnritzenreinigungsweiberl
Torsten Sträter: Epilog
Von Feuer und Dampf
Herausgeber: Stefan Cernohuby
Arcanum Fantasy Verlag
Einband: Softcover
ISBN: 978-3-939139-13-3
Preis: 10,90 Euro
Die Autoren / Geschichten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Heute will ich mal ein bisschen meinen Stolz auf die wunderbaren Geschichtenweber auf euch loslassen. Denn für mich ist es mit Sicherheit eine der erfolgreichsten Autorengruppen der letzten Jahre.
Eigentlich ist es nur ein Forum für Schreiber und Autoren, wie es unzählige im Internet gibt. Und im Unterschied zu Montsegur, dem zweiten großen Autorenforum, in dem ich mich gern aufhalte, ist es von reinen Hobbyschreibern gegründet worden, die bestenfalls ihre ersten Schritte im Kleinverlagsbereich hinter sich gebracht hatten und damit auch noch mächtig auf die Nase gefallen sind. Denn sie hatten sich kennengelernt im Forum des INTRAG-Verlags, der zwar erfreulicherweise kein DKZV war, aber auf andere Art und Weise für einen kleinen Skandal sorgte (Interessenten mögen googeln).
Einige der Enttäuschten beschlossen mit Hilfe der Lektorin Cassidy Rees ein eigenes Forum zu gründen (Genaueres hier), ursprünglich vor allem, um eine Plattform zu haben, auf der sie sich über die traurigen Erfahrungen austauschen, aber auch selbst etwas auf die Beine stellen konnten.
Im August ist das sechs Jahre her und das Forum wie auch die Edition sind erstaunlich schnell und erstaunlich erfolgreich gewachsen. Aktuell zählt das Forum 662 Mitglieder, die natürlich nicht alle gleichermaßen aktiv sind. Unter ihnen sind vor allem Autoren, vom blutigen Anfänger bis hin zu jenen, die fleißig publizieren. Aber auch Journalisten, Illustratoren, Verleger und Lektoren finden sich in ihren Reihen.
In dem umfangreichen Forum tauschen sich die Mitglieder über Literatur, Handwerk, ihre Texte und Verlage aus. Oder sie schmökern einfach ein bisschen im „Café“. Der zentrale Bereich des Forums widmet sich aber eigenen Buchprojekten, denn die Geschichtenweber haben mit der Edition Geschichtenweber über die Jahre praktisch eine eigene Marke etabliert, mit der sie Buchideen in Eigenregie vorbereiten und auf den Markt bringen. Erstaunliche dreizehn Bücher sind so seit dem Bestehen der Geschichtenweber unter ihrem Label bei unterschiedlichen Verlagen erschienen. Und jedes Jahr kommen neue hinzu.
Als wäre das nicht bewundernswert genug, entwickeln sich, sicherlich nicht zuletzt durch die Projektarbeit, die Mitglieder des Forums auch in ihren persönlichen Autorenkarrieren mit teilweise wirklich großen Schritten. So gehört zu den am schnellsten wachsenden Bereichen des Forums der Teil, in dem die Geschichtenweber ihre individuellen Veröffentlichungen posten können.
Kaum eine Anthologie erscheint mehr, ohne dass mindestens ein Geschichtenweber seinen Beitrag dazu geleistet hat. So ist jüngst Geschichtenweber Michael Buttler mit der Geschichte „Déjà-vu“ in Erik Schreibers Anthologie „Geheimnisvolle Geschichten 1“ eingezogen, in der auch Bestsellerautor Markus Heitz vertreten ist. Eine Rezension zu der Antho gibt es übrigens bereits auf Feenfeuer.
Und auch Einzelpublikationen sind bei den Geschichtenwebern keine Seltenheit mehr. Ganz im Gegenteil! Sei es im Kleinverlagsbereich (ich berichtete gerade erst über „Einhornblut“ von Nathalie Gnann) oder bei den großen Publikumsverlagen. So durfte ich zum Beispiel letzten Mittwoch das Romandebüt von Christiane Lind vorstellen, die mit dem Historischen Roman „Die Geliebte des Sarazenen“ am 1. Juni bei Rowohlt erscheint.
Und gespannt erwarten die Geschichtenweber den Erscheinungstermin (12. Juli 2010) des Psychothrillers „Der Augenschneider“ , mit dem Berta Berger unter dem Pseudonym Valentina Berger bei Piper debütiert. Noch gespannter, seit die österreichiche Autorin auf ihrer Homepage eine erste und sehr fesselnde Leseprobe online gestellt hat.
Ob kleiner oder großer Verlag, ob Fantasy, Thriller oder Liebesroman, immer mehr der Geschichtenweber dürfen sich zu den Autoren mit eigenständigen Publikationen rechnen. Manche kommen ihrem Traum, die Schriftstellerei zum Beruf zu machen, immer näher, andere haben den Schritt in die Freiberuflichkeit längst vollzogen.
Dennoch bleibt vielen die Zeit, sich weiterhin an den Projekten der Edition zu beteiligen, an der Seite von immer neuem Zuwachs an Autoren und solchen, die es werden wollen. So bleibt auch die Edition erfolgreich und macht weiter von sich reden.
Und das teilweise schon im Vorfeld neuer Publikationen. So wie die heiß ersehnte Steampunk-Anthologie, „Von Feuer und Dampf: Spiegelwelten 2“ , die im Juli dieses Jahres erscheinen soll und an der auch ich mit einer Geschichte beteiligt bin.
Schon seit einiger Zeit veröffentlicht die Steampunkwebsite Clockworker Interviews mit den Autoren der Anthologie (zuletzt mit Chrissi Schlicht). Nun wird Herausgeber Stefan Cernohuby am 6. Juni 2010, von 22.05 bis 23 .00 Uhr, dem Radiosender Bayern 2 in der Sendung „Zündfunk Generator“ zum kommenden Buch Rede und Antwort stehen. Das Interview könnt ihr euch dann auch auf der Homepage des Senders im Live-Stream anhören.
Bei den Geschichtenwebern macht es einfach Spaß, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich gleichermaßen über Erfolge der einzelnen Mitglieder wie über die der Edition freuen kann. Einer Gemeinschaft, die von einer Handvoll Schreiberlinge gegründet wurde, deren Schreibereien bei einem Lektor damals oft noch kaum mehr als ein Kopfschütteln erzeugen konnten.
Geschichtenweber allüberall! Zunächst mal sind die ersten beiden Interviews mit Autoren der Steampunk-Anthologie „Von Feuer und Dampf: Spiegelwelten 2“ inzwischen online:
Charlotte Engmanns neuer Roman „Dämonen über Luxemburg“ wurde außerdem von Petra Hartmann rezensiert.
Petra kümmert sich außerdem ganz rührend um unseren Ernst. Hier gibt es eine Ankündigung, da ein Interview mit Verlegerin Simone Edelberg und dort ein Statement von Ernst selbst.
Insgesamt 45 Fragen darf ich derzeit beantworten. Teilweise sehr ungewöhnliche Fragen. 25 davon sind für den Interviewaccount BookRix 25, in dem mir die Fragen der User der Plattform gestellt werden, 20 für Clockworker, wo in einer Interviewreihe die Autoren der Steampunk-Anthologie der Geschichtenweber befragt werden, die im Juni dieses Jahres bei Arcanum Fantasy erscheinen soll.
Die Anthologie wird übrigens in der Phantastikreihe „Spiegelwelten“ erscheinen und daher den Titel „Von Feuer und Dampf: Spiegelwelten 2“ tragen, unter dem sie bereits bei Amazon gelistet ist. In dieser Reihe ist bisher die Anthologie „Von Dolch und Stundenglas“ der Herausgebers Felix Woitkowski erschienen.