Der Arm des Kraken! Emmerich schirmte seine Augen gegen die Sonne ab. Sie stand fast im Zenit. Sein Blick folgte dem Schienenstrang, der sich mehr und mehr in die hin und her peitschende Gliedmaße verwandelte, die nach ihm greifen wollte. Weit in der Ferne glaubte er, den massigen Körper des Meerestieres zu sehen. Klein noch, aber auf dem Weg, ihn zu erreichen.
Autora Auge: Und was fotografieren sie so? Landschaften? Tiere? Gebäude? Frauen?
Andreas: Alles. Also … außer Frauen.
Autora Auge: Tatsächlich? Ich meine, mich zu erinnern, dass Sie in der Geschichte „Bitte recht tödlich“ in der Anthologie „Mecklenburger Schweinerippe(r)“ eine junge Frau fotografiert haben.
Andreas: Nein! Also … nicht absichtlich.
Autora Auge: Aus Versehen?
Andreas: Ja.
Autora Auge: Kannten Sie die Dame?
Andreas: Nein.
Autora Auge: Hm. Sollte ich da vielleicht nicht weiter nachfragen?
Er trug die Uniform im Gesicht. Wirkte selbst in kurzen Hosen und barfuß noch steif. Wie einer, der seinen Urlaub genießt, sah Joseph Heimler jedenfalls nicht aus. Geschweige denn wie jemand, der sich auf eine Wattwanderung freut.
Falls ihr es noch nicht mitbekommen habt: Die Endrunde des Deutschen Phantastik Preises ist gestartet und läuft noch bis zum 19. Juli. Nominiert ist unter anderem die Geschichtenweber-Anthologie „Dampfmaschinen und rauchende Colts“ in der Kategorie „Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung“. Da freuen sich Claudia Toman und ich, sind wir doch mit unserer ersten echten gemeinsamen Geschichte „Sea“ in dieser Anthologie vertreten. Mehr noch: „Sea“ ist obendrein als „Beste deutschsprachige Kurzgeschichte“ nominiert!
Generell sind die Geschichtenweber dieses Jahr unter den Nominierten zahlreich. So sehr, dass ich schon fast den Überblick verliere und daher vorsichtshaber das Wort an Gwili übergebe, der das auf der Geschichtenweber-Facebookseite so schön zusammengefasst hat:
Die Edition Geschichtenweber ist beim diesjährigen Deutschen Phantastik Preis wieder einmal gut vertreten. 😀
In der Kategorie „Beste Original-Anthologie“: durch die Herausgeberpaare Stefan Cernohuby (Prometheus) und Wolfgang Schroeder (Gwilildan) mit „Dampfmaschinen und rauchende Colts“ sowie Vanessa Kaiser (Enni) und Thomas Lohwasser (Thanatos) mit „Dunkle Stunden“.
Ulrich Burger (Uli Burger) ist als Mitherausgeber der Anthologie „Geschichten aus dem Drachenwinkel“ ebenfalls nominiert, genauso wie Sean O’Connell (seanwriter67) als Mitherausgeber von „Exotische Welten“.
In der Kategorie „Beste Kurzgeschichte“: durch die Autorenpaare Claudia Toman (Eowyn) und Philipp Bobrowski (Thorongil) mit ihrer Geschichte „Sea“ aus „Dampfmaschinen und rauchende Colts“ sowie Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser mit ihrer Story „Der letzte Gast“ aus „Dunkle Stunden“.
Und last but not least Andrea Bottlinger (mohya) zusammen mit Christian Humberg für „Geek, Pray, Love: Ein praktischer Leitfaden für das Leben, das Fandom und den ganzen Rest“ in der Kategorie „Bestes Sekundärwerk“.
Wir würden uns alle freuen, wenn ihr ab dem 20. Juni 2015 für eure Favoriten abstimmen würdet. Für wen auch immer, Hauptsache, ihr stimmt ab!
Denn schließlich ist der Deutsche Phantastik Preis ein Publikumspreis und wird nicht von einer Jury verliehen.
Ihr habt es also in der Hand!
(Wolfgang Schroeder/Gwilildan)
Gerade dem letzten Absatz möchte ich mich voll und ganz anschließen. Wir freuen uns über jeden, der für seine persönlichen Favoriten abstimmt, und sind gespannt, ob dabei auch etwas für uns abfällt. 🙂
Autora Auge: Hallo, Herr Clock, oder darf ich noch Emmerich sagen?
Emmerich: Emmerich.
Autora Auge: Wie alt bist … sind Sie eigentlich?
Emmerich: Achtundzwanzig.
Autora Auge: Äh … tatsächlich?
Emmerich: Achtundzwanzig.
Autora Auge: Gut. Nun zu meiner Frage: …
Emmerich: Noch eine?
Autora Auge: Sie sind eine der Hauptfiguren in der Geschichte Sea aus der Anthologie Dampfmaschinen und rauchende Colts. Sie arbeiten als Erfinder, oder?
Emmerich: Ja, Erfinder. Ich bin Erfinder.
Autora Auge: Und Sie haben mit Sea zu tun? Wer oder was ist Sea eigentlich?
Emmerich: Sea ist groß. Sea ist stark. Jeder ihrer Arme könnte Sie töten. Gefahr! Ich muss es aufhalten, ihn aufhalten, aufhalten! Sea darf nicht … es ist doch nicht ihre Schuld. Muss es verhindern …
Autora Auge: Ja, danke, Emmerich, danke für das aufschlussreiche Interview. Kann den mal jemand ins Bett bringen?
„Hey, träum nicht!“
„Eines Tages …“, antwortete Paul.
„Ich weiß.“ Emma schüttelte lächelnd den Kopf. „Und bis dahin starrst du Löcher in die Luft. Lass uns lieber Hirsche jagen.“
Autora Auge:
Hallo, Wankon, ich freue mich, dass du Zeit für mich hast.
Wankon:
Ja.
Autora Auge:
Du hast einen Auftritt in einem Kochbuch mit dem Titel „Die Köche III„. Ausgerechnet da ist dir aber so richtig übel. Wer oder was ist denn dafür verantwortlich, dass du nur unter größtem Protest bereit bist, in dein Elternhaus zu gehen?
Zwar schon nicht mehr ganz frisch, aber natürlich gehört diese Information auf mein Blog:
Meinen Roman „Das Lächeln der Kriegerin“, lange Zeit nur als Hardcover erhältlich, gibt es nun endlich auch als E-Book, womit die Geschichte um die naive Lothiel, die nicht ganz freiwillig zur gefürchteten Kriegerin wird, deutlich erschwinglicher zu haben ist. Würde mich freuen, wenn mein Debütroman auf diese Weise ein kleines Comeback erlebt.
Hier noch mal der Verlagstext:
In seinem Fantasy-Roman „Das Lächeln der Kriegerin“ erzählt Phillip Bobrowski die spannende Geschichte des Mädchens Lothiel, das in einer Welt der Mythen und Sagen, in der Übernatürliches, Märchenhaftes und Magisches zu Hause sind, aufwächst, zur Kriegerin wird und mit ihrem selbst bestimmten Handeln dazu beiträgt, die von negativen Kräften bedrohte Welt zu retten. Lothiel ist ein neugieriges, staunendes Mädchen, schutzlos und immer gefährdet in schwierigen Zeiten. Dem Vater will sie beweisen, was in ihr steckt, dass sie ebenso stark sein kann, wie ein kraftvoller Sohn es wäre. Noch ohne Lebenserfahrung missachtet sie den Willen ihres Vaters – dann auch den der Königin. In einer unverbraucht sinnlichen und bildhaften Sprache erleben wir eine junge Frau, die so viele Facetten hat wie das Leben selbst: Sie ist tapfer. Und voller Zweifel. Sie muss Entscheidungen treffen – und fragt sich oft, ob sie recht entschieden hat. Sie findet Weggefährten und Berater – und geht dennoch immer ihren eigenen Weg. Und bald erzählt man sich an allen Lagerfeuern von diesem mutigen Mädchen.
Morgen war etwas anderes. Ein guter erst recht. Da konnten ihr noch so viele Kollegen einen wünschen, um diese Uhrzeit antwortete Rosi bestenfalls mit einem leichten Nicken.
Autora Auge:
Hallo, Susi, Sie ermitteln in „Muscheln, Möwen Morde“ in Warnemünde. Nun ist mir zu Ohren gekommen, Sie mögen keine Touristen. Stimmt das?
Susi:
Was für eine dämliche Frage! Dazu äußere ich mich nicht.
Autora Auge:
Hallo, Paul, du warst, wie ich hörte, ein erfolgreicher Kesselchen-Rennfahrer in England. In der Anthologie „Von Feuer und Dampf“ liest man aber von der noch weiter zurückliegenden Zeit in Hamburg. Da warst du wohl eher eine Art Hansdampf in allen Gassen. Mit welchen Gefühlen erinnerst du dich an diese Zeit?
Paul:
Oh, es war schon eine harte Zeit, die mich geprägt hat. Ohne sie, wäre ich vielleicht nie ein so guter Rennfahrer geworden. Aber es war auch eine schöne und lustige Zeit. Bis auf … Reden wir lieber nicht drüber, da tut mir gleich wieder alles weh.
Falko Löffler veröffentlicht ein E-Book. Selbst. Also als Selfpublisher. Gut, das tun viele, ist also im Einzelfall bestenfalls bemerkenswert, wenn man den Autor kennt und sich etwas Gutes erwartet. Was für mich zutrifft, aber vielleicht nicht für dich.
Erwähnenswerter wird es möglicherweise, wenn man dazusagt, dass es sich bei Falko Löffler um einen Autor handelt, der bereits in Verlagen veröffentlicht hat. Na ja, der Erste ist er damit auch nicht. Selbst dann nicht, wenn man noch ergänzt, dass er das auch weiterhin tun will, er Selfpublishing also als Ergänzung, nicht als Alternative ansieht.
Immerhin, auch wenn diesen Schritt, die verschiedenen Publikationsmöglichkeiten zu verbinden, schon einige Autoren gegangen sind, gibt es wahrscheinlich derzeit viele, viele weitere, die sich noch unschlüssig sind, welche Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile das (zusätzliche oder vielleicht auch ausschließliche) Selfpublishing ihnen bringen könnte. Für diese dürfte es dann schon interessant sein, welche Gedanken Falko sich dazu so macht. Auch ganz praktische, nämlich über den Preis eines solchen Angebots.
Tja, und schließlich ist das Interessante daran, wenn Herr Löffler ein E-Book veröffentlicht, schlicht und ergreifend der Inhalt desselben. Und der spricht ja wohl für sich!
Bodo Lehrmann saß auf dem geschlossenen Klodeckel in seinem kleinen Badezimmer und schaute fasziniert zu, wie sich die metallene Trommel immer wieder in Bewegung setzte.
Auch hier will ich auf die neue Artikelreihe „Der Romanschreiber“ hinweisen, schließlich folgen diesem und meinem Lektorenblog teilweise unterschiedliche Leute. Mit dieser Reihe bei „Hilfe für Autoren“ möchte ich – weniger theoretisch und überblickend als sonst – näher an die Praxis gehen und anhand von Beispielen jeweils einen von vielen möglichen Weg aufzeigen, der aus meiner Hinsicht für die meisten zielführend sein dürfte.