Kein Einlass für deine(n) Prota?

Foto: © Angela Parszyk / pixelio.de
Foto: © Angela Parszyk  / pixelio.de
Foto: © Angela Parszyk / pixelio.de

Du brauchst mal ein bisschen Abwechslung von dem Manuskript, an dem du gerade arbeitest? Du willst gegen eine Schreibblockade ankämpfen? Du kennst deinen Protagonisten/deine Protagonistin noch nicht gut genug?

Da kann ich doch nichts dafür! Ich will dir lediglich ein bisschen Spaß verschaffen.

Also nimm den Protagonisten/die Protagonistin aus deinem aktuellen (oder dem nächsten) Projekt, setze ihn/sie in die folgende Szene und beobachte genau, wie er/sie sich verhält. Sollte er/sie das nicht wissen, wirst du dir allerdings selbst den Kopf zerbrechen müssen.

Und keine Sorge, auch Könige, Piraten, Waldläufer, Zwerge und gestiefelte Kater dürfen gern einmal aus ihrer Welt heraustreten, um sich in einer solchen Szenerie wiederzufinden, vorausgesetzt sie vergessen dabei ihre Charaktereigenschaften nicht. Dann kann man mit ihnen wahrscheinlich sogar besonders viel Spaß haben.

Du kommst hier net rein!

Schreibe deine(n) Prota also in die Schlange vor dem Einlass einer Disko oder sonstigen geilen Veranstaltung. Warum Prota da steht? Keine Ahnung, ist ja nicht mein(e) Prota! Aber egal, ob Prota Partykönig(in) oder Heimchen ist, gib Prota die nötige Motivation, an diesem Abend unbedingt in diese Veranstaltung zu wollen. Gib Prota das Gefühl, sein oder ihr Leben hinge davon ab!

Aber irgendwas passt nicht. Sind es die Schuhe? Ist es die Hose? Die Frisur? Wirkt Prota vielleicht gar beschwipst? Jedenfalls lässt der Einlasser, der auch eine Einlasserin sein kann, Prota nicht … na? Richtig: ein!

Was wird Prota tun? Wird Prota ruhig bleiben? Gibt Prota auf? Welche Tricks hat Prota auf Lager? Wird Prota es schaffen oder am Ende weinend nach Hause fahren?

Anschließend hat Prota erst einmal Ruhe, es sei denn, dir fallen noch weitere Szenen für Prota ein. Demnächst geht es hier mit einer anderen Übung weiter. Falls dir die Zeit bis dahin zu lang werden sollte, steht es dir frei, weitere deiner Figuren  in den Kampf mit dem Einlasser zu schicken.

__________

Weitere Prüfungen für deine(n) Prota

SchickLit von Anna

Anna Koschka: Naschmarkt

Anna Koschka: NaschmarktBevor du den Zeigefinger hebst und schimpfst, sage ich es gleich vorweg: Anna Koschka ist das Pseudonym meiner Freundin. Dieser Umstand wäre sicher ein guter Grund für dich, diese Rezension nicht allzu ernst zu nehmen. Denn natürlich lobe ich sie. Das macht man doch so – schon unter Freunden, erst recht in einer Beziehung. Ich bin also parteiisch. Trotzdem: Ich habe das Buch gelesen und sage meine Meinung darüber. Ich hätte es ja auch leichter haben können. Das Buch ist schließlich bereits seit fast einem Jahr auf dem Markt. Aus Zeitgründen habe ich es nur im Schneckentempo gelesen und schreibe die Rezension erst jetzt, da ich mir die eigene Meinung bilden konnte. Wenn dir das trotzdem nicht aussagekräftig genug ist, findest du ja etliche und überwiegend sehr positive Rezensionen anderer Leser im Netz. Denn das Buch ist mehr als einen Blick wert. Es ist sehr gut! Da kann ich ja nichts dafür!

„Naschmarkt“ gefällt mir also. Und das, obwohl ich gar nicht die Zielgruppe bin. Naschmarkt versteht sich nämlich als ein Frauenroman. Genauer: ein unterhaltsamer Frauenroman, ein ChickLit. Aber wie eng man auch immer eine Zielgruppe definieren möchte, das bedeutet zunächst nicht mehr, als dass der Roman auf jeden Fall solchen Lesern zusagen soll. Es schließt aber nicht aus, dass der Roman nicht auch außerhalb der fokussierten Klientel fischen darf. Und das tut er!

Zunächst bei Leserinnen, denen der typische ChickLit gelegentlich zu flach ist. Sie finden schon in Dotti eine Protagonistin, die gar nicht typisch irgendwas ist. Sie ist intelligent, gebildet, schlagfertig und gleichermaßen Literatur- wie Katzennerd. Und sie hat den Happy Ends abgeschworen, die mag sie schon in Büchern nicht.

Dass die Literaturjournalistin sich plötzlich (wenn auch in einem mehr oder weniger literarischen Umfeld) doch den Männern, dem Flirten und vor allem dem Daten zuwenden soll, passt ihr daher ganz und gar nicht. Wenn sie dabei wenigstens interessante Leute kennenlernen würde und nicht nur völlig abartige …

Aber Moment! Dotti tritt mit ihrer witzigen Frustkolummne nicht nur einen neuen Hype los, sondern kommt dadurch dann doch mit mindestens einem männlichen Vertreter ihrer Spezies in Berührung, der sie dann doch ein wenig in ihren Grundfesten erschüttert und dem Leser die Hoffnung auf das von der Figur vielleicht doch gar nicht so generell verhasste Happy End lässt.

Dem Leser? Ja, halte dich fest! Das Buch gefällt auch den Herren der Schöpfung, das hat es bereits mehrfach bewiesen. Es ist großartig geschrieben, der Humor beinahe universell und der Grundkonflikt keiner, der nur Frauen angehen würde. Darüber hinaus kommt auch die Spannung nicht zu kurz. Nein, ein Krimi ist es nicht, aber Dotti muss mit kriminalistischem Gespür ein Rätsel aufklären, das einer hochkomplizierten Schnitzeljagd gleicht.

__________

Anna Koschka
Naschmarkt
Roman

Taschenbuch
Knaur TB 2012
ISBN: 978-3-426-51120-6

Verlagstext:

Dotti Wilcek hat der Männerwelt abgeschworen. Endgültig! Wer könnte weniger geeignet sein, eine Internetdatingagentur zu testen? Doch Dottis bissiger Blog über Männer, Mauerblümchen und Flirten für Anfänger spricht einer ganzen Generation von netzgeplagten Singles aus dem Herzen …

„Schon lange wollte ich nicht mehr so unbedingt in eine Geschichte hineinklettern wie in diese hier.“ Kerstin Gier

„Dotti ist das schärfste Mauerblümchen der Welt: charmant, klug und witzig.“ Gabriella Engelmann

„Sind wir nicht alle ein bisschen Dotti?“ Andrea Koßmann

Verlagsseite
Leseprobe
Blog der Autorin

Bücherliste

Entern: Kapitel oder Kapitulation?

Entern, Foto: Patryk Kosmider
Entern, Foto: Patryk Kosmider
© Patryk Kosmider

Viele Autoren – und nicht nur solche, die sich noch am Anfang ihrer Schreibkarriere sehen – haben mit diesem Kapitel der Schreiberei so ihre Schwierigkeiten. Die Frage, wo man die Entertaste drückt und eventuell sogar einen Seitenumbruch einfügt, um im Anschluss ein neues Kapitel zu starten, lässt so manchen unsicher werden, einige verzweifeln und diesen oder jene sogar kapitulieren. Kein Wunder, dass in eben dieser Frage so oft Rat gesucht wird, meist in der Hoffnung, es gäbe Regeln, die die Entscheidung erleichtern oder gar abnehmen. Diese Hoffnung muss ich dem werten Leser dieses Artikels leider gleich wieder nehmen. Regeln für die Kapiteleinteilung gibt es nicht (es sei denn, ein Auftraggeber gibt sie vor). Außer einer vielleicht – aber nein, auch das geht, wenn der Autor es so möchte:

Philipp schrieb …

KAPITEL 2

… das Kapitel zu Ende. Er ließ sich durch angebliche Regeln nicht verwirren.

Dem kreativen Autor sind also letztlich keine Grenzen gesetzt, was ja nichts Schlechtes ist. Was dieser Artikel leisten kann, ist, die Furcht, Fehler zu begehen, nehmen und einige Anregungen geben. Das werde ich hier ein wenig zusammenfassend tun, denn an anderer Stelle bin ich bereits ausführlicher darauf eingegangen.

Zunächst – das lässt sich eigentlich schon ableiten – ergeben sich Kapitel in aller Regel nicht notwendigerweise aus der Entfaltung der Geschichte, des Plots bzw. des Spannungsbogens. Soll heißen, anders als etwa Szenen sind Kapitel nicht grundlegender Bestandteil der Erzählstruktur, wir benötigen sie nicht bei der Planung einer Geschichte, und die Geschichte lässt sich auch ohne Kapitel erzählen. Anders gesagt, Kapitel sind im Grunde genommen nicht wichtig, richten sich lediglich nach dem Bedürfnis des Lesers, große Textmengen weiter zu unterteilen, ihnen eine zusätzliche Strukturierung aufzuerlegen, nicht zuletzt, um Atem holen und Lesepausen einlegen zu können. So wie wir uns auch besser zurechtfinden, wenn wie unsere Bücher, Kleidungsstücke, Lebensmittel, Dokumente usw. nicht einfach in riesigen Kisten lagern, sondern sie bestimmten Ordnungsprinzipien folgend in Regale, Schränke, Kühlschränke und Schubladen sortieren.

In unserem Falle der Kapitel ist es der Autor, der das Ordnungsprinzp vorgibt. Und da haben wir dann, wenn auch keine Regel, so zumindest eine Richtlinie: Wenn sich in der Wahl der Kapitelbegrenzung (wenigstens mit gutem Willen) eine absichtsvolle Struktur erkennen lässt, kann das zumindest nicht schaden.

Damit sollte auch klar sein, dass Aussagen über die Länge der Kapitel wie „etwa zwanzig Seiten, keinesfalls mehr als dreißig, mindestens aber zehn“ allesamt nicht haltbar sind. Bestimmend für die Länge jedes einzelnen Kapitels ist letztlich das vom Autor gewählte Prinzip, das der Strukturierung zugrunde liegt. Richtig ist, dass es unterschiedliche Geschmäcker gibt, was die Kapitellänge angeht und für diese kann ein Kapitel zu lang, zu kurz oder genau richtig sein. Wenn es die gewählte Struktur zulässt, kann man also darauf achten, eher ein gesundes Mittelmaß anzustreben. Ob dabei relativ gleich lange Kapitel herauskommen oder aber das eine zwei, das andere 75 Seiten hat, ist wiederum der gewählten Struktur zu verdanken.

Wie man strukturieren kann, hängt schließlich von der Geschichte ab, die man erzählt. Wie sollte es auch anders sein. Denn natürlich ist es wenig sinnvoll, eine Geschichte, deren Handlung keine oder nur wenige Ortswechsel beinhaltet, ortsgebunden zu strukturieren. Die folgenden Möglichkeiten der Kapiteleinteilung werden also jeweils nur zu bestimmten Geschichten passen, sind ohnehin nur eine naheliegende Auswahl und daher nur zur Anregung gedacht.

Vorher sei noch angemerkt: Manche dieser Einteilungen legen nahe, Kapitelüberschriften zu verwenden. Generell ist auch das Geschmackssache. Der (zumindest gefühlte) Trend zur einfachen Nummerierung dürfte vor allem dem Bestreben geschuldet sein, dem Leser auch nicht den geringsten Vorausblick auf den Kapitelinhalt zu gewähren.

  • Die Einteilung kann sich an der Dramaturgie orientieren, indem sie beispielsweise bestimmte wichtige Ereignisse in den Mittelpunkt jedes Kapitels stellt (das Kapitel, in dem der Mord geschieht, in dem der Protagonist seine alte Liebe wiedertrifft, in dem die Gefährten sich im Wald verirren, in dem das Heer des Königs in die Schlacht zieht, in dem die Konferenz stattfindet, in dem die Situation zwischen der Protagonistin und ihrem Partner eskaliert, …).
    Es geht dabei nicht darum, pro Kapitel nur ein Ereignis ablaufen zu lassen, es geht um ein zentrales Ereignis, auf das die Dramaturgie zuläuft (Kapitel 1 berichtet von allen Ereignissen, bis der Mord den Fall für den Protagonisten ins Rollen bringt, Kapitel 2 von all den Ereignissen, die folgen, bis dem Protagonisten erste Zweifel an der Schuld des bisherigen Verdächtigen kommen, …). Darin liegt nämlich häufig das Problem begründet, wenn Autoren das Gefühl bekommen, die eigene Dramaturgie gebe ihnen ausgesprochen kurze (und viele) Kapitel vor.
  • Hat man mehrere Handlungsstränge, ist eventuell eine Kapitelunterteilung möglich, die sich an diesen orientiert. Sind die Wechsel zwischen den (Haupt-) Handlungssträngen nicht zu häufig (sehr kurze Kapitel), kann jeder Wechsel ein neues Kapitel markieren. Denkbar ist aber auch, dass pro Kapitel alle Stränge einmal an der Reihe sind.
  • Spielt die Romanhandlung an mehreren verschiedenen Handlungsorten oder wechselt regelmäßig zwischen einigen Orten hin und her, kann auch das Anlass zum Kapitelwechsel sein.
  • Macht die Romanhandlung häufig Zeitsprünge oder spielt Zeit auf andere Art und Weise eine wichtige Rolle im Roman (etwa ein Countdown) kann natürlich auch die Kapiteleinteilung dieser zeitlichen Strukturierung folgen und sich etwa an Uhrzeiten, Wochentagen, Datumsangaben, Monaten, Jahreszeiten oder Jahreszahlen orientiern.

Zur Übersicht

Der Minitipp: Licht und Schatten

Licht und Schatten, Foto: Alexey Fursov
Licht und Schatten, Foto: Alexey Fursov
© Alexey Fursov

In einer Geschichte gilt: Ohne Schatten verblasst das Licht. Ohne das „Böse“ bekommt das „Gute“ nichts zu tun. Fehlt die antagonistische Kraft (wie immer die auch aussehen mag), ist der Held arbeitslos. Dann allerdings ist er es, der die Geschichte in Gang bringt und „am Laufen“ hält. Das gilt nicht weniger, wenn er eine Sie ist.

Sechser im Motto: Eine Rolle für den Autor

Sechser im Motto, Foto: javarman
Sechser im Motto, Foto: javarman
© javarman

Frage:
Wenn du zwei deiner Eigenschaften nennen solltest, eine, mit der du ein guter Anwärter für eine Rolle in einer deiner eigenen Geschichten wärest, und eine, die dir den Weg dorthin höchstwahrscheinlich verbauen würde, welche wären das und warum?

Christa S. Lotz

Einmal traf ich persönlich mit einem Lektor zusammen, der meinen Roman gelesen hatte. Irgendwie schaute er mich in einer Weise an, als würde er mich kennen. Seitdem habe ich den Verdacht, als würden Aspekte meiner Persönlichkeit durchaus in meine Figuren einfließen. Dabei finden die dann andere, ganz neue Lösungen ihrer Konflikte. Einer meiner letzten Romane (Die Hure und der Mönch) spielt im Florenz des Jahres 1497. Die weibliche Hauptfigur Angelina geht sehr neugierig und ausdauernd der Frage nach, wer ihren ungeliebten Verlobten Fredi erdolcht und die weiteren Morde in der Geschichte begangen hat. In dieser Ausdauer und Neugier würde ich ihr in nichts nachstehen. Meiner Hauptfigur bleibt nichts erspart. Sie erlebt Intrigen, Verrat, Gewalt, die Pest, Hinrichtungen und Morde, aber auch Liebe und Freundschaft. Was ich nicht hätte, ist der Mut, schließlich in die Höhle des Löwen zu gehen. Nach einer solchen Odyssee hätte ich die „Heldenreise“ wahrscheinlich abgebrochen und wäre in dem Kloster geblieben, in das sich Angelina für eine Zeit verkrochen hatte. Ich wäre also ausdauernd und neugierig, jedoch nicht mutig genug, mich der ganzen Wahrheit zu stellen. Das hat meine Hauptfigur im Endeffekt sehr gut für mich erledigt.

Siegfried Langer

Interessante Frage.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass bei mir seltsame Charaktereigenschaften zusammenfallen. Zum Beispiel halte ich mich selbst für intelligent (ja, ich glaube, man darf sich selbst so einschätzen), andererseits bin ich aber auch naiv; ich glaube an das Gute im Menschen und daran, dass mir niemand etwas Böses will. Natürlich lernt man im Laufe des Lebens dazu, dennoch habe ich mir eine gewisse Naivität und Gutgläubigkeit bewahrt und glaube, dass ein gesundes Quantum auch gut ist.

Doch zurück zur eigentlichen Frage.
Ich bin ein Stratege. Ich arbeite sehr zielorientiert und versuche herauszufinden, auf welchem Wege ich am effektivsten meine gewünschten Ergebnisse erreiche.
Diese Eigenschaft ist sowohl für meine Täter als auch für meine Ermittler sinnvoll. Ich kann mich gut in beide hineinversetzen und dann analysieren, wie z. B. mein Antagonist den Mord möglichst perfekt begeht und wie mein Protagonist ihn anschließend aufklärt.
Dagegen spielt meine absolute Harmoniesucht. Ich habe immer das Bedürfnis, es allen Recht machen zu wollen, niemandem auf den Schlips zu treten. Alle sollen zufrieden und glücklich sein.
Eine Charaktereigenschaft, die zumindest für meine Täter alles andere als sinnvoll erscheint.

Lea Korte

Eine meiner dominierendsten Eigenschaften ist sicher die Leidenschaft, mit der ich alles betreibe, was mir wichtig ist, und dass ich mich mit all meiner Kraft dahinterklemme, mein Ziel auch zu erreichen – was ja auch für einen Romanhelden eine unabdingbare Eigenschaft ist. Eine andere ist „Erfindungsgabe“ – denn ohne gute Ideen kommt man auch nicht weit. 😉

Den Weg dorthin erschweren könnte mir, dass ich mich für viele Dinge begeistern kann und aufpassen muss, dass ich mich nicht „verzettele“ – was für einen Romanhelden eine katastrophale Kombination wäre. Denn der muss gerade auf sein großes Ziel zusteuern.

Martin Krist

Zielstrebig wie ich bin, würde ich als Held meiner eigenen Geschichte den bösen Burschen garantiert auf die Schliche kommen. Dummerweise bin ich manchmal auch etwas ungeduldig, so dass ich mir den einen oder anderen Weg verbauen würde.

Mara Lang

Ich bin eine recht gute Köchin. Jedenfalls hat noch nie jemand etwas Gegenteiliges behauptet und meines Wissens ist auch noch keiner an meinem Essen gestorben. Ich könnte mir also gut vorstellen, in einer meiner Geschichten eine Taverne zu führen. Da gäbe es dann Brathuhn mit Kürbis, Pflaumen und Maroni oder Lammragout mit getrockneten Tomaten, Knoblauch und Rosmarin. Und zum Nachtisch flüssigen Schokokuchen, Erdbeeren mit Schokosauce, Schokoladenfondue mit Früchten, Schokoladensoufflé, Mousse au Chocolat, Schoko-Birnen-Tarte … *duck* Wer hat hier mit der Sachertorte geworfen?

Vermutlich wäre ich eine lausige Kämpferin.
Das beginnt schon mal damit, dass ich keiner Fliege was zuleide tun kann. Ich fange sogar die Spinnen, die sich im Winter regelmäßig in mein Haus verirren, mit Hilfe von Glas und Zeitung ein, setze sie ins Freie und hoffe, dass sie nicht erfrieren.
Obendrein könnte ich niemals jemanden im Kampf schlagen. Als Kind hatte ich so meine Probleme beim Tennisspielen. Da flog nicht der Ball in hohem Bogen davon, sondern der Schläger. Somit fällt das Schwert schon mal weg. Zielen ist auch nicht so mein Ding, ich bin kurzsichtig und würde andauernd daneben schießen – Ausschlussgrund für Armbrust, Pfeil und Bogen und sonstige Schusswaffen.
Und überhaupt ist das Kämpfen doch viel zu mühsam! Wozu der Aufwand, wenn man die Sache auch bei einem gemütlichen Essen und einem Glas Wein bereden kann? Womit wir wieder bei der Taverne wären … 😉

Michael Bresser

2 Eigenschaften, die mich als Protagonist meiner Geschichte qualifizieren würden:

Meine Figuren sind oft Lebenskünstler, die kreativ den Herausforderungen des Lebens begegnen.

Ich selber habe auch schon alles Mögliche gemacht: war Osterhase bei Karstadt, habe Schamanismus in der Sahara studiert und im Callcenter ziemlich erfolglos Produkte verscherbelt, die die Welt nicht braucht.

Die meisten meiner Figuren glauben an sich, auch wenn sie anecken. Diese Eigenart teile ich auch. Ein – wie ich fand – sehr skurriler Vorgesetzter meinte mal: „Sie sind eckig, nicht rund.“ Aha.

Was mich als Figur meiner Bücher disqualifiziert:

Meine Figuren genießen das Leben meistens aus vollen Zügen: Sex, Drugs, Rock ’n‘ Roll. Ich selbst bin mit Anfang 40 ruhiger geworden und würde ihr Tempo nicht mehr mithalten können. Schade auch.

Vielen Dank an die teilnehmenden Autorinnen und Autoren!

Mehr Sechser!

Sechser im Motto: Essstörung

Sechser im Motto, Foto: javarman
Sechser im Motto, Foto: javarman
© javarman

Aufgabe:
Suche dir bitte einen/eine Protagonisten/in aus deinen Werken aus. Er/sie hat riesigen Hunger und bereitet sich gerade eine Mahlzeit zu. Doch er/sie wird durch irgendetwas abgelenkt und das Essen verbrennt. Wie wird er/sie reagieren? Was wird er/sie sagen?

Kerstin Gier

Jeder weiß, dass man Raubtiere nicht beim Fressen stören darf. Nur jemand mit Todessehnsucht wäre so leichtsinnig, einem über eine Gazelle gebeugten Löwen einen Artikel über Frau Harkels Neffen, seine Frau und seine Milchkühe aus der Friesischen Bauernpostille ins Ohr zu brüllen und gleich danach das komplette Angebot von Tchibo runterzubeten. Allerdings würde der Löwe unter diesen Umständen auch nicht ans Telefon gehen. Und ich war wohl kein Raubtier, auch wenn ich Hunger hatte wie ein Bär und meine Mutter gerne angeknurrt hätte.
„…in grün und türkis. Und sehr praktische, emaillierte Töpfe in vier Größen und einen Toaster und Schals mit Blümchenmuster …“
Ein unangenehmer Geruch stach mir in die Nase, und ich stürzte zum Herd. Meine Gazelle! Bitte nicht!
„Mama, ich ruf dich später noch mal an, der Milchreis brennt an!“
„Der Milchreis brennt an?“, wiederholte meine Mutter unverkennbar beleidigt, und mir fiel zu spät ein, dass sie genau das immer sagte, wenn sie ein Gespräch mit Tante Friederike beenden wollte oder mit einem dieser bedauernswerten „Sie haben gewonnen!“-Anrufer.
Bevor ich ihr erklären konnte, dass ich WIRKLICH Milchreis kochte, hatte sie schon aufgelegt. Es würde Monate dauern, bis sie mir das verziehen hatte. Wenigstens war die obere Hälfte des Milchreises noch genießbar. Die untere würde ich mitsamt dem Topf nach dem Essen in die Mülltonne werfen. Und danach konnte ich ja bei Tchibo einen neuen Topf kaufen, einen von diesen praktischen, emaillierten.

Jürgen Seibold

Gottfried Froelich träumte das Rezept in Ruhe zu Ende, und als er wieder erwachte, hatte sich ein beißender Geruch in der Küche ausgebreitet. Auf den Herdplatten schmurgelte eine bräunliche Pampe, rund um den Soßentopf zischte und rauchte es eindrucksvoll. Gottfried tappte schlaftrunken hinüber, griff nach dem Topf, schleuderte ihn sofort fluchend zurück auf den Herd, schlurfte zur Spüle und ließ kaltes Wasser über seine schmerzenden Hände laufen. Während er seiner Haut dabei zusah, wie sie sich rötete und in Blasen warf, kam ihm die Idee: Müssten nicht die Hände den Täter überführen? Müsste der Mörder sich nicht die Finger verbrannt haben, als er den heißen Topf auf Roswitha schleuderte?

Claudia Siegmann

Das Leben an Bord brachte es mit sich, dass gute Manieren früher oder später gegen ein paar deftige Seemannsflüche eingetauscht wurden. Und Biba war schon lange Matrosin auf der Merry Mary May. So blickte also niemand verwundert auf, als die Kombüsentür aufschwang und mit dichtem, schwarzem Qualm auch eine Auswahl Bibas übelster Flüche hervorquoll.

Carsten Steenbergen

Das Telefon klingelte, als die Putenbrust in der Pfanne längst einen karamellbraunen Farbton angenommen hatte. Angemer wischte sich seufzend die Hände an der Schürze sauber.
„Angemer.“
Eine Stimme am anderen Ende der Leitung gab eine Anweisung durch. Er lauschte, ohne zu unterbrechen.
„Verstehe. Treffpunkt Java Eiland. Ich bin in zehn Minuten da.“
Der Duft von Verbranntem, vermischt mit dem aromatisch stechenden Aroma der Lauchzwiebeln, zog durch die Küche. Der Kommissar legte auf und warf einen Blick auf das geschwärzte Fleisch. Nach dem verhinderten Attentat an der Amstel am frühen Abend hatte er gehofft, ein wenig Ruhe zu bekommen. Eine Ruhe, die bitter nötig war. Er spülte den Speichel in seinem Mund mit einem Schluck Bordeaux herunter. Die Flamme unter der Pfanne erlosch.
„Verdammter Job. Irgendwann holen sie mich sogar vom Klo herunter.“
Anscheinend war das große Spiel nicht vorüber. Der Agent vom AIVD, Willem van den Dragt, hatte so etwas angedeutet. Amsterdam sah einem Wirbelsturm entgegen. Und ihm, gottverflucht noch mal, war nicht einmal der stille Moment in dessen Auge vergönnt.

Helene Luise Köppel

Ich stand auf und schlich in die Küche, um mir Milch warm zu machen. Die Standuhr schlug vier. Da kam mir plötzlich ein irrwitziger Gedanke – es fällt mir schwer, genau zu erklären, was in diesem Augenblick in mir vorging: Ich folgte einem inneren Drang, der keinen Aufschub zuließ, eilte in den Keller und suchte den Stapel mit Altpapier, den Henri vor unserer Abfahrt nach Collioure dort deponiert hatte.

Als ich zurückkam, war die Milch übergelaufen. Es stank fürchterlich. Rasch schaltete ich den Herd aus, packte mit bloßen Händen den Topf am Stiel und stellte ihn in den Ausguss, wobei ich mir die Finger verbrannte. Wütend über meine Nachlässigkeit und Dummheit riss ich das Fenster auf …

Imre Török

Der Nomade Traminer reitet allein seit Tagen, ist unterwegs nach Vorderhinterasien, um dort die Prinzessin Gewürzlands zu besuchen und sie zu heilen.
Abends bereitet er am Lagerfeuer, was er tagsüber geangelt hat.
Durch den Duft des gebratenen Fisches wird ein Bär angelockt. Der Nomade hat alle Mühe, mit dem angriffslustigen Tier fertigzuwerden. Als der Kampf vorüber ist, stecken an den Stöcken über der Glut nur noch verkohlte Gräten.
Statt dessen gibt es nun als Nachtmahl in der Glut gebackene Bärentatzen. Gut gesättigt kann er sich wieder jenen zarten und feinsinnigen Geschichten zuwenden, mit denen er die kranke Prinzessin wird heilen wollen.

Vielen Dank an die teilnehmenden Autorinnen und Autoren!

Mehr Sechser!

Konflikte im Alltag: Hunger

© corepics
© corepics
© corepics

Lust, aus einem scheinbar nichtigen Konflikt eine kleine Geschichte zu basteln? Wie wäre es mit diesem hier?

Dein Protagonist oder deine Protagonistin liegt faul auf der Couch und schaut einen spannenden Film ohne Werbeunterbrechung. Da meldet sich ein kleines Hungergefühl, das rasch zu einem gewaltigen Hunger heranwächst.

Versuche daraus eine interessante, lustige oder sogar spannende Geschichte zu basteln.

Variante 1: Erzähle die Geschichte des inneren Kampfes der Hauptfigur, die den quälenden Hunger am liebsten ignorieren würde. Wird sie bis zum Ende des Films aushalten? Versucht sie das Problem durch ein Telefonat zu lösen? Hofft sie, sich mit den Krümeln vom Frühstück über Wasser zu halten?

Variante 2: Deine Hauptfigur hat dem Hunger schnell nachgegeben. Doch bis zum Sättigungsgefühl ist es noch weit. Denk dir eine Geschichte aus, in der so ziemlich alles schiefgeht, was schiefgehen kann. Lass dir einfach ein paar schöne Hindernisse einfallen.

Weitere Schreibübungen

Bedrohlicher Perspektivwechsel

Anhalterin
Anhalterin
© Tupungato

Stell dir vor, du schreibst einen spannenden Roman, in dem deine Protagonistin in der nächsten Szene als Anhalterin von A nach B kommen will. Wäre an sich nicht besonders spannend, wenn der Fahrer, zu dem sie ins Auto steigen wird, nicht ein Vergewaltiger wäre. Deine Protagonistin weiß das natürlich nicht. Und da der Handlungsstrang aus ihrer personalen Sicht geschrieben ist, wird die Szene auch für den ebenso ahnungslosen Leser nicht besonders aufregend, solange sich der Vergewaltiger nicht offenbart.

Aber das kannst du ja ändern! Schreib eine Szene, die vor der Anhalterszene spielt und aus der Sicht einer anderen Figur geschrieben ist. Vielleicht ist es der Vergewaltiger selbst. Oder ein Polizist, der ihm auf der Spur ist. Ein früheres Opfer, das entkommen ist und ihn an einer Raststätte wiedertrifft. Die Mutter, bei der der Mann noch wohnt und die längst Verdacht geschöpft hat.

Vielleicht fällt dir noch etwas ganz anderes ein. Wichtig ist, dass der Leser, wenn er später die Anhalterszene liest, weiß oder mindestens ahnt, mit wem es die Protagonistin hier zu tun bekommt. Und zwar ohne dass es ihm ein allwissender Erzähler verrät. Demnach muss auch die Szene der anderen Figur aus ihrer personalen Sicht heraus geschrieben werden.

Tja, und wenn du schon dabei bist, schreib doch die Anhalterszene auch noch. 😉

Weitere Schreibübungen

Bridget Jones und der böse Wolf

Cover JagdzeitGut möglich, dass dir dieses Buch nicht gefällt. Vielleicht ist es ja sowieso nichts für dich. Für wen genau ist Claudia Tomans Roman „Jagdzeit“ denn etwas?

Für Frauen, das scheint ziemlich sicher. Aber nicht nur, davon bin ich überzeugt! Für diejenigen, die es humorvoll mögen. Aber auch für jene, die es spannend lieben. Für Krimifreunde, Thrillerleser und Märchenliebhaber. Für Leser, die sich zu mysteriösen Fantasywesen hingezogen fühlen, aber auch solche, die von modernen Großstadtmenschen lesen wollen.

Begrenzende Vielfalt

Na, da sollte doch was passen! Ist doch für jeden etwas dabei. Tja, wenn es mal so einfach wäre. Aber leider – ja, das ist wirklich schade – lassen sich Zielgruppen nicht so einfach addieren. Ganz im Gegenteil. Ein Crossover wie dieses braucht Leser, die bereit sind, Grenzen zu überschreiten. Einen Krimileser, den der Sprung aus dem Realistischen nicht schreckt, einen Märchenfreund, der sich auch von spannender Ermittlungsarbeit verzaubern lässt, einen Thrillerfan, der sich für die herzig-humorvolle Chick-lit-Protagonistin erwärmen kann.

Hat ein solcher Leser zu „Jagdzeit“ gefunden, wird es sich prächtig amüsieren, voll Spannung die jeweils nächste Seite umblättern und sich sogar ein bisschen gruseln. Denn die Autorin macht alles richtig. Geradezu spielerisch verbindet sie Chick lit, Mystery, Krimi, Thriller und Märchen. Auf sprachlich hohem Niveau vollführt sie einen ebenso lockeren wie souveränen Tanz zwischen den Genres, verschiedenen Handlungssträngen und Zeitebenen.

Olivia zwischen Liebesentzug, Abgabetermin und anderen Bedrohlichkeiten

Wie die Autorin überschreitet auch Protagonistin Olivia Grenzen. Oft die der Vernunft, des Anstands oder der Höflichkeit, vor allem aber ihre eigenen. Auf der schon etwas verzweifelt anmutenden Suche nach einem Liebesabenteuer erreicht die naturhassende und Sex-and-the-City-verrückte Großstädterin das abgelegene Bergdorf W. wie seinerzeit die Hobbits aus dem Auenland Bree. Wen wundert es da, dass sie im absonderlichen Dorfwirtshaus „Gifthütte“ auf Aragorn – Verzeihung, Streicher – Entschuldigung, Schnüffler trifft, der sie ausgerechnet an Brie, den Käseautor erinnert.

Von Schnüffler, den schrulligen Dorfbewohnern und nicht zuletzt dem vorzeitig gescheiterten Liebesabenteuer mehr oder weniger aus der Fassung gebracht begibt sich Rotjäckchen Olivia, ihres Zeichens Schriftstellerin auf der Suche nach der Inspiration für ihren zweiten Roman, mit neuem Ziel in eine Welt, genauer gesagt einen Wald der Märchen und Sagen. Nun hofft sie, statt des stets verhinderten Blind Dates eine magische Quelle zu finden, die ihr den Wunsch nach ewig fließender Inspiration erfüllen soll, und ganz nebenbei das Material zu sammeln, das sie vor dem Überschreiten des drohenden Manuskript-Abgabetermins bewahren kann.

Ein Buch von dreien

„Jagdzeit“ ist nicht nur der zweite Roman der Autorin, sondern auch die zweite Geschichte um Olivia, die mit „Hexendreimaldrei“ ihren Anfang nahm und in „Goldprinz“ ihren Fortgang findet. Der Mittelteil der Trilogie lässt sich allerdings problemlos ohne die Kenntnis des Vorgängers lesen. „Jagdzeit“ funktioniert bestens als alleinstehender Roman, der für den, der es nicht weiß, gar nicht die Idee aufkommen lässt, es gäbe bereits ein Abenteuer von Olivia.

Claudia Toman ist ein wundervoller Roman gelungen, ein vielseitiger Roman für vielseitige Leser.

__________

Claudia Toman
Jagdzeit
Roman

Taschenbuch
Diana 2010
ISBN: 978-3-453-35399-2

Klappentext:

„Tief im Wald wirst Du finden, was Du suchst!“

Wünschen kostet nichts? Je weiter Olivia in den Wald vordringt auf der Suche nach jener magischen Quelle, die angeblich jeden Wunsch erfüllt, desto größer wird ihre Angst. Denn der Wald birgt dunkle Geheimnisse. Etwas lauert zwischen den Bäumen, verfolgt ihre Spur, nimmt ihre Fährte auf. Ein gefährliches Spiel um Leben und Tod beginnt. Doch ein Zurück gibt es nicht. Denn Magie hat nicht nur ihren Preis – sie ist auch unwiderstehlich!

Neu und fantastisch: märchenhafte Mystery mit Magie, Witz und dunkler Spannung.

Verlagsseite
Leseprobe
Blog der Autorin

Ein Date für deine(n) Prota?

© auremar
© auremar

Du brauchst mal ein bisschen Abwechslung von dem Manuskript, an dem du gerade arbeitest? Du willst gegen eine Schreibblockade ankämpfen? Du kennst deinen Protagonisten/deine Protagonistin noch nicht gut genug?

Da kann ich doch nichts dafür! Ich will dir lediglich ein bisschen Spaß verschaffen.

Also nimm den Protagonisten/die Protagonistin aus deinem aktuellen (oder dem nächsten) Projekt, setze ihn/sie in die folgende Szene und beobachte genau, wie er/sie sich verhält. Sollte er/sie das nicht wissen, wirst du dir allerdings selbst den Kopf zerbrechen müssen.

Und keine Sorge, auch Könige, Piraten, Waldläufer, Zwerge und gestiefelte Kater dürfen gern einmal aus ihrer Welt heraustreten, um sich in einer solchen Szenerie wiederzufinden, vorausgesetzt sie vergessen dabei ihre Charaktereigenschaften nicht. Dann kann man mit ihnen wahrscheinlich sogar besonders viel Spaß haben.

Flirt in der Bahn

Schreibe deine(n) Prota also in eine Straßenbahn oder einen Zug. Wenn Prota bereits in einer Beziehung lebt und nicht der Typ für ein Abenteuer dieser Art ist (bist du dir da auch ganz sicher?), versetzte die Szene in eine Vergangenheit, in der Prota noch solo war. Vielleicht trifft er/sie ja in dieser Szene zum ersten Mal sene(n) Gegenwärtige(n). Muss aber nicht sein.

Prota sieht in der Bahn jemanden (zusteigen), der/die ihm/ihr den Atem raubt. Prota ist hin und weg! Sein/ihr Herz tanzt Samba mit den Schmetterlingen im Bauch. Doch er hat nur diese eine Chance! Vielleicht gehört es ja zu Protas leichtesten Übungen, Fremde kennenzulernen. Aber bleibt das so, wenn Prota überzeugt ist, gerade den/die zukünftige(n) Herrn/Frau Prota ins Auge gefasst zu haben? Reicht dieses Gefühl, mögliche Hemmungen zu überwinden? Was unternimmt Prota konkret? Wie versucht er/sie zu punkten? Wie stehen Protas Chancen? Wie wird es ausgehen? Und was geht danach in Prota vor?

Anschließend hat Prota erst einmal Ruhe, es sei denn, dir fallen noch weitere Szenen für ihn ein. Nächste Woche geht es hier mit einer anderen Übung weiter. Falls dir die Zeit bis dahin zu lang werden sollte, steht es dir frei, weitere deiner Figuren  ins Flirtabenteuer in der Straßenbahn zu schicken.

__________

Weitere Prüfungen für deine(n) Prota

Prügel für deine(n) Prota?

© Franz Pfluegl
© Franz Pfluegl

Du brauchst mal ein bisschen Abwechslung von dem Manuskript, an dem du gerade arbeitest? Du willst gegen eine Schreibblockade ankämpfen? Du kennst deinen Protagonisten/deine Protagonistin noch nicht gut genug?

Da kann ich doch nichts dafür! Ich will dir lediglich ein bisschen Spaß verschaffen.

Also nimm den Protagonisten/die Protagonistin aus deinem aktuellen (oder dem nächsten) Projekt, setze ihn/sie in die folgende Szene und beobachte genau, wie er/sie sich verhält. Sollte er/sie das nicht wissen, wirst du dir allerdings selbst den Kopf zerbrechen müssen.

Und keine Sorge, auch Könige, Piraten, Waldläufer, Zwerge und gestiefelte Kater dürfen gern einmal aus ihrer Welt heraustreten, um sich in einer solchen Szenerie wiederzufinden, vorausgesetzt sie vergessen dabei ihre Charaktereigenschaften nicht. Dann kann man mit ihnen wahrscheinlich sogar besonders viel Spaß haben.

Abenteuer in der Straßenbahn

Schreibe deine(n) Prota also in eine Straßenbahn. Es ist schon spät am Abend und die Bahn fast leer. Außer Prota sitzt nur eine Gruppe angetrunkener Jugendlicher im hinteren Teil des Wagens. Dann steigt noch ein junger Mann von etwa sechzehn Jahren zu.

Prota beobachtet, wie die Jugendlichen den Zugestiegenen anpöbeln und ihn schließlich bedrängen. Die Situation eskaliert, die Angetrunkenen beginnen ihr Opfer körperlich zu drangsalieren. Wird Prota eingreifen? Direkt oder wendet er/sie sich an den Straßenbahnfahrer? Vielleicht ruft Prota mit dem Handy den Notruf. Oder steigt er/sie einfach an der nächsten Haltestelle aus? Wie fühlt Prota sich dabei?

Anschließend darf sich dein(e) Prota von dieser Tortur gern ein bisschen erholen und sei es in dem ihm/ihr von dir zugedachten Abenteuer. Nächste Woche kannst du ihn/sie dann hier in eine neue Prüfung schicken. Falls dir die Zeit bis dahin zu lang werden sollte, steht es dir frei, weitere deiner Figuren  ins Abenteuer in der Straßenbahn zu schicken.

__________

Weitere Prüfungen für deine(n) Prota

Ein Geldschein für deine(n) Prota

© Poznyakov
© Poznyakov

Du brauchst mal ein bisschen Abwechslung von dem Manuskript, an dem du gerade arbeitest? Du willst gegen eine Schreibblockade ankämpfen? Du kennst deinen Protagonisten/deine Protagonistin noch nicht gut genug?

Da kann ich doch nichts dafür! Ich will dir lediglich ein bisschen Spaß verschaffen.

Also nimm den Protagonisten/die Protagonistin aus deinem aktuellen (oder dem nächsten) Projekt, setze ihn/sie in die folgende Szene und beobachte genau, wie er/sie sich verhält. Sollte er/sie das nicht wissen, wirst du dir allerdings selbst den Kopf zerbrechen müssen.

Und keine Sorge, auch Könige, Piraten, Waldläufer, Zwerge und gestiefelte Kater dürfen gern einmal aus ihrer Welt heraustreten, um sich in einer solchen Szenerie wiederzufinden, vorausgesetzt sie vergessen dabei ihre Charaktereigenschaften nicht. Dann kann man mit ihnen wahrscheinlich sogar besonders viel Spaß haben.

Grüne Verlockung

Schreibe deine(n) Prota also auf die Straße. Und zwar zweimal: Einmal ist es eine einsame Nebenstraße, einmal eine belebte Fußgängerzone. Prota beobachtet, wie ein Passant einen Hunderteuroschein (oder einen Hundert-Euro-Schein oder einen 100-Euro-Schein) verliert.

Wie wird sich Prota verhalten, wenn er/sie sich unbeobachtet fühlt? Welche Tricks hat er/sie auf Lager, wenn er/sie sich trotz der belebten Fußgängerzone entscheidet, das Taschengeld aufzustocken? Und was passiert, wenn Prota in dem Moment, in dem er/sie das Geld einstecken will, bemerkt, dass ihm/ihr jemand dabei zusieht? Beeinflusst es Protas Entscheidung, wenn der unglückliche Verlierer ein attraktiver Vertreter passenden Geschlechts ist? Wenn Prota das Geld zurückgibt, tut er/sie es eher unauffällig oder wird eine große Show daraus?

Du siehst, diese Szene kannst du mit ein und demselben/derselben Prota mehrfach aufkochen. Vielleicht braucht es auch ein paar Grüne mehr. Versuche ruhig einmal, es Prota so schwer wie möglich zu machen, sich moralisch richtig zu verhalten. Falls das überhaupt notwendig ist.

Anschließend darf sich dein(e) Prota von dieser Tortur gern ein bisschen erholen und sei es in dem ihm/ihr von dir zugedachten Abenteuer. Nächste Woche kannst du ihn/sie dann hier in eine neue Prüfung schicken. Falls dir die Zeit bis dahin zu lang werden sollte, steht es dir frei, weitere deiner Figuren der grünen Verlockung auszusetzen.

__________

Weitere Prüfungen für deine(n) Prota

Die Statistik für Glaubwürdigkeit

© Semisatch
© Semisatch

Des Autors Pflicht ist es, auf die Glaubwürdigkeit seiner Figuren zu achten. Ich bin mit Sicherheit wenigstens der Vorvorletzte, der das bestreiten würde. Doch der Autor kann sich in dieser Hinsicht so viel Mühe geben, wie er will, bei manchen wird er dennoch auf die Schnauze fallen.

Ja, manchen Leser wird man nie und nimmer überzeugen (es sei denn man, schreibt eine neue Geschichte mit neuen Figuren).

Ein Beipiel las ich gerade auf einer Internetseite (die mir schon in anderer Hinsicht aufgefallen war). Dort wurde die Glaubwürdigkeit einer Figur bezweifelt, die sich diese Zweifel allein aufgrund der Tatsache zuzog, dass sie eine weibliche Serienmörderin war. Die Statistik beweise schließlich, dass nur einer von zehn Serienmördern eine Frau sei. Zudem ginge diese eine dann weniger brutal vor als ihre männlichen Berufskollegen, täte dies außerdem aus anderen Motiven.

Morden ist wie Fußball spielen

Die Statistik dürfte nicht einmal falsch sein. Wie auch eine Statistik, die belegt, dass deutlich weniger Frauen Fußball spielen als Männer. Eine Fußballerin als Protagonistin wird dadurch nicht unglaubwürdig, selbst dann nicht, wenn sie aus extrem ungewöhnlichen Motiven Fußball spielt. Entscheidend ist, dass für den Leser eben diese Motive nachvollziehbar sind, wenn er sich erst einmal darauf eingelassen hat, dass Fußball spielende Frauen keine vollkommene Unmöglichkeit darstellen.

Doch zurück zur Serienmörderin: Selbst wenn die Motive, die sie zu ihren Verbrechen trieben, nachgewiesenermaßen noch bei keiner Frau vorgekommen wären, ja, sogar dann, wenn Psychologen erklären würden, diese Motivation entspräche nicht dem realistischen Denken einer Täterin, bliebe der Gradmesser für die Glaubwürdigkeit dieser Figur einer, der sich nur innerhalb des von der Fiktion vorgegebenen Rahmens ansetzen ließe.

Statistik ist also ein seltsamer Beweis für fehlende Glaubwürdigkeit. Kaum weniger seltsam als der, der das eigene Verhalten als Ansatzpunkt nimmt. Wenn Herr Schmidt dem Autor erklärt, er würde sich anders verhalten haben als die Figur, dann darf der Autor gern antworten, dass er das berücksichtigen würde, sobald er einmal das Bedürfnis hätte, eine Geschichte über Herrn Schmidt zu schreiben.

Ein Nachbar für deine(n) Prota

© vishstudio
© vishstudio

Du brauchst mal ein bisschen Abwechslung von dem Manuskript, an dem du gerade arbeitest? Du willst gegen eine Schreibblockade ankämpfen? Du kennst deinen Protagonisten/deine Protagonistin noch nicht gut genug?

Da kann ich doch nichts dafür! Ich will dir lediglich ein bisschen Spaß verschaffen.

Also nimm den Protagonisten/die Protagonistin aus deinem aktuellen (oder dem nächsten) Projekt, setze ihn/sie in die folgende Szene und beobachte genau, wie er/sie sich verhält. Sollte er/sie das nicht wissen, wirst du dir allerdings selbst den Kopf zerbrechen müssen.

Und keine Sorge, auch Könige, Piraten, Waldläufer, Zwerge und gestiefelte Kater dürfen gern einmal aus ihrer Welt heraustreten, um sich in einer solchen Szenerie wiederzufinden, vorausgesetzt sie vergessen dabei ihre Charaktereigenschaften nicht. Dann kann man mit ihnen wahrscheinlich sogar besonders viel Spaß haben.

Party beim Nachbarn

Schreibe deine(n) Prota also in ein Mietshaus. Dort ist gerade ein neuer Nachbar eingezogen, den Prota noch nicht kennt. Doch an diesem Abend macht der Neuankömmling deutlich auf sich aufmerksam. Noch weit nach 22.00 Uhr leidet Prota unter dem Partylärm, der direkt aus der Wohnung gegenüber dröhnt und einen laufenden Presslufthammer in Protas eigener Mietunterkunft zum Nebengeräusch verkümmern lassen würde.

Ausgerechnet heute kommt das Prota besonders ungelegen. Je nachdem, was so seine/ihre Berufung ist, hat Prota noch wichtige Arbeiten zu erledigen, die Konzentration und Ruhe benötigen, oder braucht ausreichend Schlaf für den nächsten Tag. In jedem Fall fühlt er sich durch Nachbars Party empfindlich gestört, wenn nicht gar terrorisiert.

Sollte Prota sich trotz allem letztlich nicht aufraffen können, etwas zu unternehmen, prüfe, ob sich daran etwas ändert, wenn Prota Besuch, vielleicht gar ein Date hat. Möglicherweise will Prota vor dem Besuch nicht als Schwächling erscheinen oder sein/ihr Mut steigt, wenn er/sie sich nicht alleine fühlt. Vielleicht muss Prota auch nur dem Besuch hinterher, um das Schlimmste zu verhindern.

Bleibt Prota trotzdem untätig, dann ist seine/ihre Mission hier beendet und es bleibt zu hoffen, dass Protas eigene Geschichte die richtige für ihn/sie ist.

Party mit dem Nachbarn

Wenn Prota sich aufmacht, den Nachbarn zu bitten, etwas mehr Rücksicht zu nehmen, oder ihm gleich ordentlich die Leviten zu lesen, wird es abenteuerlich. Prota klingelt und es öffnet ein Kerl, der in etwa so aussieht wie der Mann auf obigem Foto. Ja, meine Damen (und Herren), ich habe das Foto zur Inspiration heute extra etwas größer eingebunden. Sollte das noch nicht reichen, hilft ein Klick auf das Bild.

Dummerweise macht der Herr mit dem freien Oberkörper auf Prota alles andere als den Eindruck, es würde ihm wenig ausmachen, seine Party abzubrechen oder wenigstens in stark gedrosselter Lautstärke fortzuführen. Eine echte Bewährungsprobe für Prota!

Wird Prota hart bleiben oder sich herauswinden? Lässt er/sie sich von einem solchen Muskelprotz möglicherweise gar nicht beeindrucken oder wird Prota nahezu handlungsunfähig? Verhält sich Prota in der Situation (todes-) mutig, besonders trickreich, feige, kreativ, …? Und wie wird das Ganze ausgehen?

Anschließend darf sich dein(e) Prota von dieser Tortur gern ein bisschen erholen und sei es in dem ihm/ihr von dir zugedachten Abenteuer. Nächste Woche kannst du ihn/sie dann hier in eine neue Prüfung schicken. Falls dir die Zeit bis dahin zu lang werden sollte, steht es dir frei, weitere deiner Figuren mit dem Ungeheuer von nebenan zu konfrontieren.

__________

Weitere Prüfungen für deine(n) Prota

 

Beschiss für deine(n) Prota

© Muellek Josef
© Muellek Josef

Du brauchst mal ein bisschen Abwechslung von dem Manuskript, an dem du gerade arbeitest? Du willst gegen eine Schreibblockade ankämpfen? Du kennst deinen Protagonisten/deine Protagonistin noch nicht gut genug?

Da kann ich doch nichts dafür! Ich will dir lediglich ein bisschen Spaß verschaffen.

Also nimm den Protagonisten/die Protagonistin aus deinem aktuellen (oder dem nächsten) Projekt, setze ihn/sie in die folgende Szene und beobachte genau, wie er/sie sich verhält. Sollte er/sie das nicht wissen, wirst du dir allerdings selbst den Kopf zerbrechen müssen.

Und keine Sorge, auch Könige, Piraten, Waldläufer, Zwerge und gestiefelte Kater dürfen gern einmal aus ihrer Welt heraustreten, um sich in einer solchen Szenerie wiederzufinden, vorausgesetzt sie vergessen dabei ihre Charaktereigenschaften nicht. Dann kann man mit ihnen wahrscheinlich sogar besonders viel Spaß haben.

Unter Zeitdruck

Schreibe deine(n) Prota also in einen Termindruck. Ein wichtiges Treffen, ein Vortrag, der seine/ihre Karriere entscheidend beeinflussen kann, ein Abendessen mit dem Chef oder ein Date mit seiner/ihrer großen Liebe. Prota ist überzeugt davon, dass dieser Termin sein/ihr Leben entscheidend beeinflussen wird, ein Versäumen den Untergang bedeutet.

Prota hat sich herausgeputzt und kommt gerade rechtzeitig vor der vereinbarten Zeit am vereinbarten Treffpunkt an. Sch…! Prota rutscht aus und landet mit den guten Klamotten mitten in einem frischen Hundehaufen. Das ist nicht nur gut sichtbar, sondern auch eine Beleidigung für jeden Riechkolben.

Was wird Prota unternehmen? Verzweifelt er/sie oder nimmt er/sie es mit Humor? Lässt er/sie den Termin oder seine/ihre Eitelkeit sausen? Sucht er/sie nach einer Lösung, die weder das eine noch das andere nötig macht? Und welche Lösung passt zu deinem/r Prota?

Anschließend darf sich dein(e) Prota von dieser Tortur gern ein bisschen erholen und sei es in dem ihm/ihr von dir zugedachten Abenteuer. Nächste Woche kannst du ihn/sie dann hier in eine neue Prüfung schicken. Falls dir die Zeit bis dahin zu lang werden sollte, steht es dir frei, weitere deiner Figuren in den Dreck fallen zu lassen.

__________

Weitere Prüfungen für deine(n) Prota

 

%d Bloggern gefällt das: