Tippi, die ihr vielleicht noch aus früheren „Schon überarbeitet?“-Artikeln kennt, hat im Unterschied zu mir keine Zeit vergehen lassen. Als der ebenfalls bekannte Herr Schultertipper ihr von den möglichen drei Überarbeitungsschritten erzählt hatte, in denen sie sich nacheinander um Inhaltliches, Stilistisches und Grammatikalisches kümmern könnte, wollte sie sich sofort an die Arbeit machen.
„Stopp!“, rief da der Schultertipper. „Warum so eilig?“
Tippi aber wunderte sich, was der Kerl gegen ihren Arbeitseifer haben könnte. Der wiederum erklärte ihr, sie müsse zunächst einmal eine Pause einlegen, den Text, den sie doch gerade erst geschrieben habe, ruhen lassen, Abstand gewinnen. So viel wie möglich (wenigstens ein paar Tage, besser ein paar Monate), falls nicht viel Zwingenderes als die eigene Ungeduld dem im Wege stünde.
Es ginge darum, dem Text mit so fremdem Blick wie nur möglich wiederzubegegnen, damit sie nicht mehr lese, was sie schreibend gemeint habe, sondern nur, was dort tatsächlich stehe. Dieser Schritt, die Pause für den Text, sei wichtiger Bestandteil der Überarbeitung und auf keinen Fall zu vernachlässigen. Tatsächlich könne man ihn im weiteren Verlauf gern noch einige Male wiederholen, etwa vor jedem weiteren Überarbeitungsschritt.
Ihre Ungeduld, sagte er Tippi, als er die Enttäuschung in ihren Augen sah, könne sie am besten dadurch zügeln, indem sie sich inzwischen einem anderen Text widme: einem, der noch geplant, geschrieben oder nach seiner Pause nun überarbeitet werden müsse.
Man nimmt sich ja immer so viel vor. Und dann bleibt beinahe noch mehr liegen. So wie die Artikelreihe zum Überarbeiten, deren letzter Artikel vor fast einem Jahr erschienen ist. Immerhin, wie lang her auch immer, ich versuche meist, die Dinge zu Ende zu bringen. Und damit steht hier der dritte Teil der Reihe „Schon überarbeitet?“ an.
In den bisherigen Teilen hatte ich euch Schreiberline Tippi vorgestellt, die sich von dem wunderlichen Herrn Schultertipper einiges hatte sagen lassen müssen, was die abschließende Überarbeitung ihres Manuskriptes anging. Seufzend hatte sie zur Kenntnis genommen, dass es wohl mit ein paar Korrekturen nicht getan wäre, drängte dann aber darauf, zu erfahren, womit sie denn also beginnen solle.
Herr Schultertipper verwies nun darauf, er habe ja bereits einmal von mindestens drei Überarbeitungsdurchgängen gesprochen. Und das aus gutem Grund, ginge es doch im Wesentlichen um drei Aspekte, die bei der Überarbeitung zu prüfen seien:
inhaltliche,
stilistische und
grammatikalische.
Schultertipper schlug vor, sich zuerst um alles Inhaltliche zu kümmern. Erst, wenn es dort nichts mehr zu tun gebe, könne Tippi sich damit beschäftigen, den bestmöglichen Ausdruck dafür zu finden, um schließlich zu kontrollieren, dass dieser fehlerfrei umgesetzt sei. Jeder der drei Aspekte fördere meist noch einiges an Arbeit zutage, weshalb die Bearbeitung möglichst gründlich und in Ruhe durchzuführen sei.
Und dennoch, so wandte er selbst ein, könne sein Rat im besten Falle Richtlinie sein. Und er wiederholte, dass jeder Autor und jede Autorin anders sei. Manchen ginge es etwa besser damit, bei jeder Überarbeitung auf alle Aspekte gleichzeitig zu achten, und sei es nur, weil es ihnen nicht gelänge, einen davon auszuklammern. Auch, ob jemand weniger oder mehr Durchgänge brauche, sei nicht nur von Autor*in zu Autor*in verschieden, sondern hänge natürlich auch von den Erfordernissen des jeweiligen Werkes ab.
Wichtig sei vor allem, offen zu sein. Wer von vornherein die Erwartung mitbringt, es würden sicher nur ein paar Kleinigkeiten auszubessern sein, verschließt seinen Blick womöglich vor dickeren Patzern. Und solche könnten uns schon im nächsten Teil begegnen.
Wenn ich Ihnen erzähle, was mir vor einem Jahr im Urlaub zugestoßen ist (keine Sorge, ich langweile Sie damit nicht allzu lange), dann weiß ich heute mehr, als ich damals wusste.
Aktuell dominiert der Lektor in mir wieder meinen kompletten Arbeitsalltag. Weil er aber ein fleißiges Kerlchen ist, hoffe ich, spätestens morgen auch wieder zum Schreiben an den Tisch zu kommen, der ja schließlich entsprechend benannt ist.
Ich wünsche euch eine frohe Philventszeit! Hä? Ja, richtig gehört. Das ist die Zeit der 24 kleinen Geschichten. Jeden Tag eine neue. Und jede neue übertrifft die vorige um einen Satz. Bis zum 24. Dezember, Philnachten, geht das so.
Mir fiel die Kinnlade herunter. Was hatte sie gesagt? Sie wolle Weihnachten endlich einmal rundum genießen? Was hatte sie die letzten Jahre anders gemacht? Jahre, in denen die ganze Arbeit mir zufiel. Sie hatte sich doch immer stundenlang mit dem Schmücken des Weihnachtsbaums aufgehalten. Des Baums, den ich zuvor gekauft, transportiert und mühsam aufgerichtet hatte. Ich kümmerte mich um die Wohnung. Ich kümmerte mich ums Essen. Ich kümmerte mich um die Gäste. Sie kümmerte sich nur um den Baum, alles andere kümmerte sie nicht. Wenn ich nicht wäre …
„Du siehst ganz schön scheiße aus“, unterbrach sie meinen empörten Gedankenfluss. „Du solltest dringend zum Arzt gehen.“ Sie bückte sich, wühlte eine Weile im hohen Schnee, fand, was sie suchte, und reichte mir die heruntergefallene Kinnlade.
Ich wünsche euch eine frohe Philventszeit! Hä? Ja, richtig gehört. Das ist die Zeit der 24 kleinen Geschichten. Jeden Tag eine neue. Und jede neue übertrifft die vorige um einen Satz. Bis zum 24. Dezember, Philnachten, geht das so.
Es war einmal ein kleiner Dieb. Der war nicht besonders geschickt. Und praktisch veranlagt schon gar nicht. Und klug … nun ja, lest selbst. Der kleine Dieb lebte in einer kleinen Wohnung in einem großen Haus. Und als die Weihnachtszeit kam, duftete es bald überall nach Plätzchen. Der kleine Dieb stellte sich vor, wie in den Wohnungen, an denen er täglich vorbeikam, wenn er zur … Arbeit ging oder von dort kam, Mütter oder Väter mit ihren Kindern leckeres Gebäck aus dem Ofen holten. Und wie sie dann gemeinsam in ihren Wohnzimmern saßen und es sich schmecken ließen. Da wurde er traurig, denn er hatte weder Plätzchen noch Ofen. Doch dann fiel es ihm ein: „Ich bin ja ein kleiner Dieb!“
Im und seit dem Urlaub bin bisher nur in meinem Brotjob, also als Lektor, tätig gewesen. Nun bin ich aber guter Hoffnung, dass ich mich in dieser Woche auch wieder ein bisschen dem Manuskript zuwenden kann. Wahrscheinlich sogar noch heute.
Im Moment stecke ich in einer Phase, in der ich vor allem als Lektor ziemlich gut beschäftigt bin. Eine Tatsache, die sich – und das ist höchst erfreulich – wohl auch so schnell nicht ändern wird.
Es zeichnet sich außerdem ab, dass auch mein Pseudonym Ben Philipp neuen Aufgaben entgegensieht.
Da bleibt wenig Luft für mein aktuelles Projekt. Ich habe mir dennoch vorgenommen, täglich wenigstens einen kleinen Fortschritt zu erzielen. Schließlich befindet es sich in der Endphase.
Im Mai haben sich mehrere Autoren zum Schreibexil in Leogang (Österreich) zusammengefunden. Dort entstand die Idee zu einem „Sechser im Motto“-Spezial, an dem sich mit meiner Wenigkeit sieben Autoren beteiligt haben.
Aufgabe:
Schreibe einen Dialog, in dem du versuchst, deinen beim Wichteln gezogenen Schreibexil-Kollegen zu überzeugen, die Arbeit ruhen zu lassen!
Früher Nachmittag. Im Garten hinter dem Haus. C. Im Liegestuhl, Lockenwickler im Haar, das Laptop auf dem Schoß. M. kommt aus dem Haus, eine Flasche Prosecco und zwei Gläser in der Hand.
M.: Komm, wir trinken was, wir sind ja nicht nur zum Arbeiten hier.
C.: Du ich bin erst vor eine halben Stunde aufgestanden. Letzte Nacht hab ich bis drei geschrieben, damit ich den Abgabetermin einhalten kann.
M.: Und, lief es gut? Dann können wir ja darauf anstoßen! (beginnt, die Flasche zu öffnen).
C.: Ich muss aber heute noch 20 Seiten schaffen, meine Lektorin schreibt mir schon stündlich E-Mails und fragt, wo die Leseprobe bleibt.
M.: Genau deswegen brauchst du ein Glas Prosecco! Erfolgreiche Chick-Lit-Autorinnen schwören drauf, mit Schwips zu schreiben. Da kommen einem die besten Ideen.
C.: Ach, deswegen wird in den Büchern so viel getrunken! Ich hab jetzt aber wirklich keine Zeit. Wenn aus dem Buch nichts wird, muss ich die Katze ins Tierheim geben, weil ich mir das Futter nicht mehr leisten kann.
Korken knallt, Prosecco schäumt aus der Flasche und tropft ins Gras, M. füllt die Gläser.
M.: Los jetzt! Du bist deinen Leserinnen einen gewissen Lebensstil schuldig. Stell dir mal vor, eine Frauenzeitschrift macht eine Homestory und du entpuppst dich als total unglamourös. Das hat doch null Unterhaltungswert! Ohne das passende Image verkaufen sich deine Bücher nicht, das gehört heutzutage einfach dazu. Denk an die Katze!
C.: Gerade macht aber keiner eine Homestory über mich, und die Lektorin wartet auf die Leseprobe. (wendet sich wieder dem Laptop zu)
M.: Wenn du jetzt nicht mit mir anstösst, poste ich auf Facebook, dass du täglich mehrere Stunden am Rechner sitzt und arbeitest.
C.: O Gott, bloß nicht! (greift nach dem Glas)
M.: Na also, der Marktwert steigt! Prost!
Philipp: (sitzt mit dem Computer auf der Couch und starrt konzentriert auf den Bildschirm. Ebenfalls anwesend: Eine leere Flasche Cola, Nora, der Hund, und Kollegin Schlederer, die ihre Uhr sucht)
Ich: Arbeitest du, Schatz?
Philipp: Hmm hmm.
Ich: Gehst du mit mir zum Bach, Fische fangen?
Philipp: (starrt konzentriert auf den Bildschirm und betätigt die Leertaste, was später noch wichtig wird!)
Ich: Schatz?
Philipp: Hmmmm.
Frau Schlederer: Hat jemand meine Uhr gesehen?
Ich: Wir könnten sie mit meinem Haarnetz aus dem Bach fischen und Sushi draus machen.
Frau Schlederer: (empört) Was? Das ist eine Vintage-Uhr. Die verträgt sich nicht mit Ingwer und Wasabi.
Philipp: (ohne den Blick vom Bildschirm zu lösen) Wir haben Tiefkühl-Fisch, Mäuschen. Und ich wette, im Bach ist überhaupt kein Fisch. Außerdem mag ich lieber gebackenen Fisch mit brutzelnden, goldenen Bratkartoffeln dazu.
Ich: Das täte dir so passen! Meinen netten Fisch verderben. Fisch muss man roh essen. Und deine Bratkartoffeln kannst du behalten! Bäh!
Philipp: (antwortet nicht, betätigt stattdessen ein zweites Mal die Leertaste)
Ich: (mit Klagemiene) Sogar der Hund hat mehr für Fischfang übrig als du.
Nora, der Hund, winselt zustimmend und gähnt.
Ich: Was machst du überhaupt?
Philipp: Ich bereite den Blogbeitrag vor. Sechser im Motto. Haben wir Gurkensalat?
Ich: Wie kommst du jetzt auf Gurkensalat? Ich habe dich gefragt, ob wir fischen gehen.
Philipp: Das macht mich hungrig.
Ich: (triumphierend) Dann lass uns was zu Essen besorgen!
Nora, der Hund, bellt begeistert.
Frau Schlederer: Essen? Das klingt gut. Wo lebt denn der Mikrowellenherd?
Philipp: Ich muss arbeiten!
Ich: Aber deine Cola ist alle. (lauernd) Brauchst du nicht eine neue, mein Schaaatz?
Philipp: Nö. (kratzt sich nachdenklich am Kinn)
Ich: (mit bebender Stimme) Du hast jetzt genau drei Leerzeichen geschrieben. Das ist nicht arbeiten, das ist leerer Datenverkehr. Wenn du deine Prioritäten nicht ordnest, wandere ich nach Japan aus und heirate einen Hochseefischer!
Frau Schlederer: Ich esse keinen Fisch. Ich esse überhaupt nichts, das mal Augen hatte. Hat irgendwer meine Uhr gesehen???
Ich: Den ganzen Tag hast du nur Augen für das Netbook, starrst den Bildschirm an und kümmerst dich null um meine Fischbedürfnisse. Da müssen sich einem ja die Schuppen aufstellen. Vermutlich wär es dir auch wurscht, wenn ich mich in den Bach stürze und im Bachbett ersäufe.
Frau Schlederer: Also ich geh jetzt ins Bett! Ich bin schrecklich gestresst.
Philipp: (betätigt ein drittes Mal die Leertaste, klappt das Netbook zu und steht auf)
Ich: (begeistert in die Hände klatschend) Kommst du jetzt endlich mit mir ins Bachbett?
Philipp: Ich geh eine rauchen.
Philipp: Kommst du?
Victoria: …
Philipp: Victoria?
Victoria: Du geruhst, mich zu meinen? Wohin, wenn mir die Frage gestattet ist?
Philipp: Hier ist sonst keiner. Zur Kartbahn.
Victoria (lacht, lacht und lacht, was Philipp veranlasst, ungeduldig auf die Uhr zu schauen): Ist es deinereiner möglich, sich meinereiner in einem derartigen Gefährt vorzustellen?
Philipp: Du guckst doch auch Formel 1.
Victoria: Dem ist wohl so. Es soll aber, wie mancher munkelt, auch Leute geben, deren Vergnügen das Lesen, gleichwohl in keiner Weise das Schreiben ist.
Philipp: Versteh ich nicht.
Victoria (unmerklich seufzend): Mir fehlt es an der notwendigen Zeit, da ich erst siebenundvierzig Seiten eines angestrebten Tagespensums von neunundachtzig bewerkstelligt habe.
Philipp (zuckt mit den Schultern, brüllt im Hinausgehen): Claudiaaaaa! Thoooomaaaaas! Wir können los!
Ort und Zeit der Handlung: ein mehrere Jahrhunderte alter Gutshof in tiefster Provinz, für die Dauer von zwei Wochen zum Schreibexil erhoben. Mai 2012.
Die besondere Herausforderung, welche der Umgang mit Persönlichkeiten von der charakterlichen Disposition eines Thomas M. darstellen, sollte ganz und gar nicht unterschätzt werden: Denn man merke auf und staune, wir haben es hier mit einem Parade-Exemplar der zusehends rarer werdenden Spezies „Gentleman“ zu tun; einem Menschen also, der, wie die Heldin unseres kleinen Schwanks schon des öfteren festzustellen die Ehre hatte, seinem Freundeskreis großmütig und ohne mit einer Wimper zu zucken, Ohren, Nerven, und Zeit opfert.
Nun, oben genannte Herausforderung wird sich vermutlich mittlerweile nicht mehr allzu schwer erahnen lassen: So es sich nicht um dramatische Wendungen des Schicksals oder Angelegenheiten, die keinerlei Aufschub dulden, handelt, wird Dame oder Herr von Welt (ersteres, in unserem Fall) einem Thomas M. Anliegen mit äußerster Subtiltät vortragen, ganz besonders wenn er sich, wie soeben, in einer intensiven Schreibphase befindet, und ihn keineswegs mit einer offenen Bitte konfrontieren.
Dabei kann es geschehen, dass sich ein Dialog wie folgender entspinnt:
Unsere Heldin: hat soeben drei der viereinhalb Normseiten, die ihre bisherige schreiberische Tagesproduktion darstellten, wieder gelöscht, und befindet sich nun auf der dringenden Suche nach Ablenkung, Zerstreuung, und einer Plauderei.
Bewusster Thomas M: bis vor kurzem tiefversunken schreibend, blickt auf.
Die Heldin: „Stör ich Dich eh nicht? Das heißt, wenn ich Dich stör‘, dann entschuldige ich mich schon einmal vorbeugend, aber …“ (Sie merkt, dass sie offensichtlich sehr stört, und das schlechte Gewissen erwacht.)
Thomas M: hält im Tippen inne. Das obligatorische „nein“ entweicht seinen Lippen, er rundet es mit einem „aber sicher nicht“ ab.
Die Heldin: ist indessen zu der Conclusio gekommen, dass „… aber ich habe mich gerade in eine Ecke geschrieben und würde Dir jetzt gerne eine Dreiviertelstunde lang irgendwelchen Unfug über historische Details zu meinem Projekt vormonologisieren“ keine korrekte Weiterführung des Satzes ist – zumindestens nicht, wenn sie Tage später in einem Blogeintrag eines Mitexilanten nicht als ausgeprägte Egozentrikerin herüberkommen will.
Thomas M: missdeutet das pointierte Schweigen, das ihm entgegenschlägt. „Geht’s Dir gut? Ist alles in Ordnung?“
Die Heldin: überdenkt ihre Optionen; mit „nein“ zu antworten, und detailliert das schreiberische Missgeschick (inklusive historischer Abschweifungen) darzulegen, scheint ihr zu egoistisch; die Variante, zu bejahen und sich ihrerseits nach dem Fortschritt des ThomaM’schen Werk zu erkundigen, in jenem Moment zu grausam. (Wer will Schreibende schon vor die schwierige Wahl stellen, eine Kreativphase auszunutzen, oder dem Drang nachzugeben, über das eigene Projekt zu konversieren?) Sie entscheidet sich für den dritten Weg und tritt mit der Erklärung, die im Garten geparkten Haflinger heillos mit Karrotten überfüttern zu müssen, den Rückzug an.
Thomas M: von der Heldin erratischem Verhalten leise beunruhigt, bietet seine Gesellschaft an und erfährt somit (da unsere Heldin zur sprunghaften Gesprächsführung neigt) letztlich doch weit mehr über die gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres 1907, als er – oder irgendein anderer Mensch – jemals wissen wollte.
Die Haflinger: überfressen sich indessen an Karrotten und Ärmeln.
Ich: „Gabi?“
Gabi: „Ja?“
Ich: „Gabi?’
Gabi (leicht genervt): „Jaaa?“
Ich: „Gabi, was machst du hier?“
Gabi: „Ich schreibe.“
Ich: „Und, kommst du voran?“
Gabi (sieht Ich von unten an): „Jetzt nicht mehr so gut.“
Ich: „Warum gehen wir dann nicht mal kurz spazieren. Kopf auslüften und so.“
Gabi: „Das ist nicht nötig, es wird wieder besser gehen, wenn du mich arbeiten lässt.“
Ich: „Ach so.“
Kurze Pause. Ich trippelt unschlüssig um den Gartentisch herum, während Gabi wieder auf ihren Laptop starrt.
Ich: „Gabi?“
Gabi: „Was?“
Ich: „Pebo geht vielleicht auch mit.“
Gabi: „Pebo bleibt hier!“
Ich: „Aber wenn er mitgehen will?“
Gabi: „Er bleibt hier!“
Ich: „Na gut.“
Zweite Runde von Ich um den Gartentisch. Nervös blickt Gabi über ihre Schulter.
Ich: „Du? Gabi?“
Gabi: „Herrgottnochmal, was?“
Ich: „Wollen wir eine Runde Badminton spielen?“
Gabi: „Ich kann das nicht.“
Ich: „Ich zeig’s dir. Ist echt leicht.“
Gabi: „Ich habe keine Lust. Ich will arbeiten.“
Ich: „Okay …“
Ich schleicht wieder um den Gartentisch herum, mittlerweile argwöhnisch von Gabi beobachtet.
Ich: „Gabi?“
Gabi: „WAS IST?“
Ich: „Ich habe Nudeln aufgesetzt.“
Gabi: „Und?“
Ich: „Wann sind die fertig?“
Gabi: „Wenn sie durch sind.“
Ich: „Ja schon, aber wann merke ich das? Kannst du nicht vielleicht mal kurz mitkommen und prüfen, ob die Nudeln fertig sind?“
Gabi: „Das ist nicht dein Ernst?“
Ich (überlegt kurz, scheint aber Gabis Blick richtig zu deuten): „Eh nicht …“
Und wieder kreist Ich um den Tisch, starrt auf den plätschernden Bach. Gabi funkelt Ich aus den Augenwinkeln an.
Ich: „Gabi?“
Gabi: „Herrschaftszeiten, jetzt reicht’s aber!“
Ich: „Tschuldigung. Aber du kannst doch so toll Tarot-Karten legen. Kannst du mir nicht die Karten für meine Zukunft legen?“
Gabi: „Deine Zukunft? Ich zeig dir deine Zukunft!“
Ruckartig steht sie auf, der Gartenstuhl kippt nach hinten, sie stürmt zur Scheune, reißt das Scheunentor auf und ergreift die Axt.
Wie schaffe ich es, Steffi vom Schreiben abzuhalten? Der Versuch eines Dialogs …
Ich (über einen Schülertext gebeugt – auf der Suche nach einer Ausrede, das Korrigieren unterbrechen zu können): Steffi, an was schreibst du grad?
Steffi (zerrt einen sperrigen Liegestuhl auf die Sonnenwiese): Ah ja, Schreiben … ja, klar! Schreiben … ich bin grad beim Überarbeiten … beim zweiten Kapitel … Nora! Hierher! Hat irgendwer das kleine Monster gesehen? … also, das zweite Kapitel ist echt ein Hund! … Nora! Aus! Lass den Igel in Ruhe! (lässt die Liegenbestandteile fallen, sprintet zu einem Laubhaufen am Ende des Gartens) … da haben wir wieder was gefunden, was, kleines Monster? (über die Schulter) Dem Igel kann sie ja nicht wirklich was tun, aber wenn da Babys sind … Nora! Geh jetzt weg da! …
Ich (immer noch auf der Suche nach einem Break zum dritten Mal den ersten Satz des Schüler-Krimikapitels lesend – interessiert): Echt? Hat der Igel Babys?
Steffi (im technischen Clinch mit dem Klappstuhlgestell): So dick wie der ist, würde mich das jetzt nicht wundern … wir hatten ja mal einen Igel in der Praxis – versuch mal, einem Igel eine Spritze zu geben! (lacht) – Nadeln hätt der ja selber genug! (springt rechtzeitig vom Sessel weg, bevor er unkontrolliert zusammenklappt) … ja, das zweite Kapitel macht mich echt fertig! Dieser Brief … was haltet ihr von dem Brief? Kann ich den mal vorlesen? … Nora! Schluss jetzt! Mit dem Igel darfst du nicht spielen! (zwischen Stuhl und Hund hin und hergerissen) Ich brauch jetzt irgendwas Süßes! (verschwindet im Haus, kommt aber unerwartet schnell wieder zurück). Die Nora, das Dummerchen! (lacht und befreit das zappelnde Tier aus einem Kabel, in das es sich mit den Hinterpfoten verstrickt hat). Da sind wir heute mit der Nase in den Stromkreis gekommen, gell, kleines Monster? Da haben wir dann einen schlimmen Schreck gekriegt (patscht Nora auf den Kopf) …
Ich (erfreut über die Hochspannung versprechende Neuigkeit): Ach, haben wir …?
Steffi (kichert): Wir sind halt immer so schrecklich neugierig! (zerrt am Gestell, das endlich einem Liegestuhl ähnlich zu sehen beginnt) Da fällt mir ein, ich soll ja noch einen Text schreiben! Oh Mann! Voll vergessen. Ich bin ja so a Depp. Ich hab schon was angefangen, aber des muss ich definitiv nochmal überarbeiten … (lässt sich in die Liege plumpsen und greift nach dem Laptop) Nora! Der Müllwagen tut dir schon nix! Ja, is ja fein! Tust uns bewachen, gell? (springt auf, verschwindet ins Haus) Ich hab in letzter Zeit so viel Gusto auf ungesundes Zeugs! (aus dem off – wahrscheinlich aus der Küche) und ihr seids schuld (lacht hell und ansteckend).
Ich (resigniert wieder über den Schülertext gebeugt): Sorry, aber ich kann Steffi unmöglich vom Arbeiten abhalten … (seufzt) Das schafft sie schon ganz von allein …
Ich: Lass uns irgendetwas machen.
Tanja: Ich mach schon irgendwas. Schreiben.
Ich: Die ganze Woche bist du auf Berge gerannt bzw. gefahren. Hast dich in der Infrarotkabine geräkelt und sonstigen Blödsinn gemacht, der mit allem zu tun hatte, nur nicht mit Schreiben und kaum …
Tanja: Ich habe geplottet.
Ich: Ja, ja, geplottet. DIE Ausrede eines jeden Schriftstellers, sobald er was macht, das nicht an Schreiben erinnert. Dann heißt es nicht mehr: Ich war Bergwandern, sondern ich musste herausfinden wie lang meine Helden von A nach B brauchen. Und wenn man im Drogenrausch von der Polizei verhaftet wird, dann hat man nur recherchiert.
Tanja: Klingt als wär dir das mal passiert.
Ich: Mir? Ich weiß noch nicht mal wie Drogen aussehen.
Tanja: Warum schaust du dann auf einmal so nervös zum Fenster raus?
Ich: Hab mich nur gewundert, dass das Wetter auf einmal so umgeschlagen hat.
Tanja: Weißt du was? Ich habe in meinem Roman eine Laudanum-Szene. Da könnte ich noch ein paar Informationen zu gebrauchen. Wie das Zeug so wirkt. Und wie man sich so fühlt. Du würdest mir da doch sicher helfen.
Ich: Na gut. Ich geb’s zu. Ein paar Erfahrungen habe ich ja. Dann lass uns mal rausgehen. So ein bisschen in die Berge rein. Muss ja nicht jeder mitbekommen.
Nach einer Viertelstunde irgendwo im Wald.
Tanja: Jetzt schieß schon los.
Ich: Womit?
Tanja: Den Drogen.
Ich: Ich glaub, ich war nicht ganz ehrlich. Ich hab keine praktischen Erfahrungen mit Drogen.
Tanja: Du wolltest mich also nur vom Schreibtisch weglocken.
Ich: Hat doch geklappt. Aber bevor du sauer wirst: Ich weiß wie man aus Pilzen Drogen herstellt. Also lass uns ein wenig wandern und Pilze suchen.
Tanja: Dann können wir heute nach dem Abendessen die Wirkung ausprobieren.
Ich: Und gegebenenfalls halt auch die Folgewirkungen wie das mit Notruf und so weiter funktioniert. Erstbehandlung im Krankenhaus. Verhaftung. Anklage. Und Verhandlung.
Tanja: Alles im Sinne der Recherche!
Ich: Was denn sonst?
Mascha sitzt im Schneidersitz auf der Couch und schreibt.
Claudia (platzt herein): Duhu, Mascha? Hast du grad Zeit?
Mascha: Nein. Ich schreibe.
Claudia: Sehr gut. (schweigt lautstark)
Mascha: (sieht vom Computer auf) Warum?
Claudia: Ich brauche eine kotzende Katze.
Mascha: (während sie etwas auf ihrer Tastatur tippt) Dann fütter ihr den Rest vom Curry!
Claudia: (hungrig) Ist noch was da?
Mascha: Wenn du was übrig gelassen hast … Aber gib der Katze was ab!
Claudia: Die kotzt doch nicht wegen dem Curry, sondern wegen dem Orakel.
Mascha: (ansatzweise ist Ironie zu erkennen) Klar, warum bin ich nicht gleich drauf gekommen?
Claudia: Also, bist du so lieb, Mascha? Bitteee!
Mascha: (ungeduldig) Nachher. Ich muss dringend das Kapitel fertigschreiben.
Claudia: Du bist ein Schatz!
Claudia verschwindet eilig Richtung Küche. Mascha schüttelt den Kopf und tippt drei Wörter, als Thomas die Tür mit einem dramatischen Schrei aufreißt.
Thomas: Mascha?
Mascha (ohne aufzublicken): Ich schreibe.
Thomas: Maaaaascha?
Mascha: Was?
Thomas: Kannst du mir mal die Welt zerstören?
Mascha (blickt interessiert hoch): Wenn ich dafür eine kotzende Katze verwenden kann?
Thomas: Ähm … Was?
Mascha: Egal. Aber was willst du wirklich?
Thomas: Das Weltende, die Apokalypse, Armageddon. Das Übliche eben. Feuer, Rauch, Schwefel, Meteoriten, was halt dazugehört.
Mascha: Das ist ein bisschen viel. Was bietest du an?
Thomas: Ich ess den Rest vom Curry?
Mascha: Du gehst mit Gionata in den Prater, wenn wir in Wien sind.
Thomas: Okay. Ich erzähl ihm dann mehr von meinem Plot …
Mascha (mit Blitzen in den Augen): Untersteh dich!
Thomas zieht mit einem selbstgefälligen Grinsen von dannen. Victoria kommt aus dem Garten und murmelt ungläubig.
Victoria: *Gemacht ja zwo Dresden
Mascha: (weniger irritiert als es nach nämlicher Äußerung zu erwarten wäre, blickt schicksalsergeben von ihrem Plot auf) Wie meinen?
V: Sorry, sorry, bloß Zwistigkeiten mit dem Telefon. Aber, wenn wir doch gerade schon plaudern …
Mascha: (schnaubt)
V: … Was hältst Du von Haremszenem in fin de siecle Erotika?
Mascha: (staubtrocken) Zugegebenermaßen nicht unbedingt eine Frage, die sich mir im Leben schon gestellt hätte.
V: (mit charakteristischer Bereitschaft, sich über Gebühr für das Thema zu begeistern) Die waren anno dazumals vollkommen besessen von dem Zeug. (Es folgt: Ein längerer, ausladender Monolog über k&k-Pornographie in sämtlichen Ausprägungen, welcher der geneigten Leserschaft an dieser Stelle erspart wird, um selbige nicht zu antagonisieren)
Mascha: (deren Weltgewandtheit sie davor bewahrt, der Sprecherin mit blankem Entsetzen zu begegnen) Faszinierend! (sie widersteht der Versuchung, sich in der passenden Spock-Augenbraue zu ergehen.)
V: (enthusiastisch) Also, machst du’s?
Mascha: Was? Curry?
V: Eine fin de siecle Haremsszene, natürlich!
Mascha: Mit oder ohne apokalyptisch kotzenden Katzen?
V: (in Gedanken schon wieder gen 1900 entfleucht) Ganz wie Du magst! (entschwindet)
Mascha blickt ihr lange nach, klappt den Computer zu, zückt ihr Notizbuch und beginnt, wild darin herumzukritzeln. Philipp betritt das Wohnzimmer mit Zigaretten und Feuerzeug und schaut ihr interessiert über die Schulter.
Philipp: Huch, Mascha, hast du wirklich gezeichnet, was ich glaube, das du gezeichnet hast?
Mascha: (mit flackerndem Blick und wirrem Haar) Was? Was???
Philipp: Eine leicht geschürzte orientalische Warrior Cat kotzt ins Fegefeuer?
Mascha: (lacht irre) Genau!
Philipp: (schiebt sich eine Zigarette in den Mundwinkel) Hey, klasse Plot! Du solltest das schreiben!
Mascha bricht in Tränen aus.
Vielen Dank an die teilnehmenden Autorinnen und Autoren!
… aufschreibt! Da der Warnemünde-Krimi abgeschickt ist und ich nun erst einmal auf die Reaktion des Lektorats warten muss, habe ich mich neben dem Ratgeber inzwischen wieder der anderen Kurzgeschichte in Arbeit zugewandt. Leider ist mir entfallen, wie die Auflösung des zentralen Rätsels lautet, weshalb da erneutes Brainstorming notwendig wird. Glücklicherweise erwarte ich morgen meine (Schreib-) Partnerin, was neben vielem anderen auch gemeinsames Grübeln möglich macht.
Ach ja, die Blogpause hat mich etwas durcheinandergebracht. Es steht ja noch eine Folge aus, die ich nun nachschieben will. Ein letztes Mal sei gesagt, dass die Artikel von mir nach bestem Wissen und Gewissen verfasst werden. Aber ich bin kein Jurist. Im Streitfall könnt ihr euch also weder auf mich noch auf meine Ausführungen hier berufen.
Bei diesem Thema wenden wir uns vom üblichen Normvertrag ab. Denn dort, das sei einmal ausdrücklich gesagt, geht es um Einzelwerke. Mancher Autor ebenso wie mancher engagierte Verleger orientiert sich auch bei Anthologien, in denen mehrere Autoren veröffentlichen, am Normvertrag, da passt es dann aber nicht wirklich. Und tatsächlich bietet der VS auch spezielle Musterverträge für Anthologien an.
Wer dort nachschaut, dem wird auffallen, dass es zwei Ausführungen gibt: eine für Autoren, eine für Herausgeber. Das hat gute Gründe, denn während der Autor nur einen Teil zum Gesamtwerk beisteuert, vertritt der Herausgeber das Gesamtwerk, steht also zum Verlag wie ein Autor mit einer Einzelpublikation. Ist er gleichzeitig mit einem eigenen Beitrag vertreten, sollte er also einen Herausgeber- und einen Autorenvertrag abschließen.
Das Werk des Herausgebers ist also die Anthologie als Gesamtwerk, er liefert als Manuskript die zusammengestellten Autorentexte sowie eventuelle Vor-, Nachwörter und sonstige Ergänzungen. Sein Vertrag betrifft dieses Gesamtwerk. Die Verwertungsrechte (Verlagsrecht) werden hier in der Regel exklusiv, also ausschließlich vergeben. Verständlich, denn es wäre für den Verlag höchst unschön, würde der Herausgeber die Anthologie in dieser Zusammenstellung weiteren Verlagen anbieten oder sie selbst weiterverwerten.
Verwertbare Beiträge
Zusätzlich schließt jeder einzelne Autor mit dem Verlag einen Vertrag über sein beigesteuertes Einzelwerk ab. Und hier, das ist der wichtigste Punkt, um den es mir hier geht, sollten die Rechte, wie im Mustervertrag empfohlen, nicht exklusiv (einfaches Verlagsrecht) vergeben werden. Somit kann sich der Autor die Möglichkeit bewahren, sein ja zumeist kürzeres Werk auch in anderen Anthologien, Zeitschriften oder einem Sammelband eigener Werke zu verwerten. Schließlich werden Anthologien in der Regel nicht wegen eines einzelnen Beitrags gekauft. Und die Rechte für das Gesamtwerk liegen ja exklusiv beim Verlag.
Dennoch wird es vorkommen, dass sich Verlage für eine gewisse Zeit (ein- bis zwei Jahre) auch für die Einzelbeiträge das exklusive Verlagsrecht sichern wollen. Die Befristung und eine entsprechend hohe Vergütung vorausgesetzt halte ich das für durchaus in Ordnung. Womit wir zum Honorar kommen.
Honorierte Arbeit
Dass Autoren für ihre Arbeit nicht bezahlen sollten, dass also jedes Angebot eines sogenannten Verlages, sich Veröffentlichungsraum in einer Anthologie kaufen zu dürfen oder überhaupt irgenwelche Unkostenbeiträge zu leisten, unseriös ist, muss ich hier hoffentlich nicht erneut betonen.
Allerdings gehen die Meinungen darüber, ob Seriösität davon abhängt, dass der Autor eines Anthologiebeitrags entlohnt wird, auseinander. Es ist ein schwieriges Feld, nicht zuletzt weil die in beide Richtungen kostenlose Veröffentlichung im Kleinverlagsbereich (auch bei durchaus engagierten Kleinverlegern) alles andere als eine Seltenheit ist.
Manche Autoren wissen es nicht besser, manche sind gerade zu Beginn einfach dankbar für die Chance, überhaupt veröffentlichen zu dürfen (ging mir auch so), anderen bieten die meist geringen Verdienstmöglichkeiten mit derartigen Veröffentlichungen einfach nicht genug Anreiz, um die Teilnahme an einer Anthologie davon abhängig zu machen. Nachvollziehbar, wie ich finde.
Andererseits ist noch der kürzeste Text, mag er mir beim Schreiben noch so viel Vergnügen bereiten, durch eine Arbeitsleistung erbracht, die honoriert werden will. Und jeder Anthologiebeitrag hat gleichzeitig Anteil daran, dass der Verlag durch die verkauften Bücher Einnahmen hat. Argumente, die sich in irgendeiner Form auf die geringe Größe des Verlags, der (noch) nicht in der Lage dazu sei, Honorare zu zahlen, beziehen, sind in Wirklichkeit recht schwache. Wer ein Unternehmen gleich welcher Art gründet, muss sich eben auch und nicht zuletzt Gedanken darüber machen, ob und wie er die Personalkosten stemmen kann. Und es gibt ja auch die Kleinverlage, die beweisen, dass es funktioniert.
Gut, letztlich sind jedem Autor solche Entscheidungen selbst überlassen. Und spätestens, wer die Möglichkeit bekommt, in einer der verhältnismäßig seltenen Anthologien mittlerer und größerer Verlage zu veröffentlichen, wird sich um die Vergütung kaum noch Sorgen machen müssen.
Zwei Modelle sind üblich:
Eine Umsatzbeteiligung durch Tantiemen, die zwischen den beteiligten Urhebern (Herausgeber und Autoren) aufgeteilt wird. Die Aufteilung erfolgt dabei häufig entsprechend der jeweiligen Seitenanzahl, die der einzelne Beitrag umfasst. Anders als beim Normvertrag schreibt der Mustervertrag hier eine konkrete prozentuale Beteiligung von zehn Prozent vom Nettoladenverkaufspreis vor. Es ist aber eben nur ein Mustervertrag. Trotzdem sicher zur Orientierung interessant.
Ein festes Auflagenhonorar, das mit eventuellen weiteren Auflagen steigt. Das Honorar ist oft an die angefangene Druckseite gebunden. Bei einer Geschichte von 9,5 Druckseiten und einem Seitenhonorar von 12 Euro bei der ersten Auflage würde also ein Honorar von 120,- Euro herauskommen. Dieses Honorar ist ein garantiertes Mindesthonorar und wird vom Verlag vorgestreckt.
Einige Empfehlungen seien mir zum Abschluss noch erlaubt:
Belegexemplare (Freiexemplare) sind weder Geschenk noch Honorar, sondern gesetzlich vorgesehen!
Ebenso sollte man nicht in Dankbarkeitsausbrüche verfallen, wenn man die fertige Anthologie zum bevorzugten Autorenrabatt beziehen darf.
Abnahmeverpflichtungen sind letztlich ein versteckter Druckkostenzuschuss und gelten damit nicht als seriös.
Schau dir den Mustervertrag genau an. Wo ein konkretes Vertragsangebot deutlich abweicht (s. o. hinsichtlich des exklusiven Verlagsrechts, aber auch die Abgabe zusätzlicher und unüblicher Nebenrechte, …) sollte der Verlag bereit sein, solche Zugaben zusätzlich ins Honorar einfließen zu lassen. Denn bei aller Freude über eine Veröffentlichung, ein Vertragsangebot ist immer nur eine Verhandlungbasis!