Schnell noch anmelden

Lea Korte: Die Maurin

Lea Korte: Das Geheimnis der MaurinLea Korte ist nicht nur Autorin von Historischen und Liebesromanen („Die Maurin„, „Sommernacht auf Mallorca: Eine Liebesgeschichte„), sie bietet auch Onlinekurse für angehende und fortgeschrittene Autoren. Und wie aktuell auf ihrem Blog zu lesen ist, können Kurzentschlossene sich noch bis morgen für den laufenden Kurs anmelden.

Ich freue mich übrigens, dass Lea demnächst auch Teilnehmerin an meinem „Sechser im Motto“ ist. Und ich gratuliere ihr zum baldigen Erscheinen von „Das Geheimnis der Maurin„.

Markus Heitz unterrichtet!

Von links: Sonja Rüther, Ole Johan Christiansen, Markus Heitz, Thomas Plischke, Thomas Finn, Nicole Zöllner - Foto: www.klikk-klakk.de
Von links: Sonja Rüther, Ole Johan Christiansen, Markus Heitz, Thomas Plischke, Thomas Finn, Nicole Zöllner - Foto: www.klikk-klakk.de
Von links: Sonja Rüther, Ole Johan Christiansen, Markus Heitz, Thomas Plischke, Thomas Finn, Nicole Zöllner – Foto: http://www.klikk-klakk.de

Man kann gar nicht früh genug darauf aufmerksam machen. Vom 2. bis zum 4. November dieses Jahres findet ein ganz außergewöhnlicher Schreibworkshop statt. Unter dem Titel „Grundlagen des professionellen Schreibens“ wird er von Bestsellerautor Markus Heitz präsentiert. Und der hat sich weitere hochkarätige Kollegen mit ins Boot geholt. Dozieren werden außer ihm Ole Johan Christiansen, Thomas Finn und Thomas Plischke.

Auf der Seite von Ideenreich findet man alle weiteren Informationen und kann sich direkt für den Workshop anmelden. Bis zum 21. Oktober besteht außerdem die Möglichkeit, am Gewinnspiel teizunehmen und diese außergewöhnliche Chance im Wert von 300 Euro zu gewinnen.

Impressionen für den Ausdruck

Ich habe die Impression für mich entdeckt. Jetzt erst! Tatsächlich wollte ich lange Zeit nichts von ihr wissen. Als Leser nicht und nicht als Autor. Zu subjektiv, zu ich-bezogen. Eine Impression weist wohl kaum einmal über sich hinaus und weiß auch nicht wirklich zu unterhalten.

Dazu kommt noch, dass es mir bisher alles andere als ein Bedürfnis war, meine persönlichen Eindrücke zu notieren, vielleicht noch über sie zu sinnieren. Was ich dann doch für mein Schreiben brauchte, rief ich aus dem Speicher ab.

Aber nun hatte ich mir vorgenommen, alle Formen der Kurzprosa, wie sie Eleonore Wittke in Kurzprosa schreiben aufzählt, einmal zu versuchen. Also ging ich auf den Balkon …

Nun bin ich nicht etwa in dem Sinne geläutert, dass ich die Impression plötzlich als ein rundum verehrenswertes Goldstück empfände. Aber sie kann durchaus Spaß machen. Und sie ist eine gute Schule, weil man auf kreativem Wege versucht, persönliche Eindrücke und das, was sie auslösen, in passender und ansprechender Weise aufs Papier zu bringen. So bietet sie eine tolle Möglichkeit, mit dem Ausdruck (im Sinne von sich ausdrücken, bitteschön!) zu experimentieren.

Bei mir war der Wind in den Baumwipfeln der Auslöser für ein täglich erlebtes Klischee, an das sich erst beim Schreiben persönliche Erinnerungen knüpften. Und das kam dabei raus.

Akademie für Autoren

Das Film- und Mediengelände Babelsberg besuchen und dabei aus berufenem Munde so allerhand über das Handwerk oder das Geschäft des Autors lernen? Das geht jetzt mit der Akademie für Autoren.

Erfahrene Profis (Verleger, Programmleiter, Lektoren und Marketingexperten) vermitteln innerhalb eines breitgefächerten Seminarangebots ihr Wissen an die Teilnehmer.

Getestet habe ich es natürlich nicht, aber das Angebot ist – da bin ich mir sicher – seriös, die Dozenten sind hochkarätig.

Das Seminarangebot reicht von der Verlagsbewerbung über die Manuskriptaufbereitung, die Buchpräsentation veröffentlichter Werke, bis hin zu elektronischen Publikationsformen und Alternativen zum klassischen Verlag. Auch das gattungsspezifische Schreibhandwerk kommt nicht zu kurz. Ebenso ist individuelles Coaching möglich.

Schaut euch einfach mal um.

„Für die Bestsellerautoren von morgen“

Ich bin mir ziemlich sicher, ein kleines Schmunzeln war dabei, als Sandra Uschtrin diesen abschließenden Halbsatz für die Webseite formulierte. Eine Webseite, die die neuen E-Books für Autorinnen und Autoren vorstellt.

In kleinen, themenspezialisierten Einheiten gibt es auf diese Weise gebündeltes Wissen für die Schreibenden dieser Welt. Bisher sind erschienen:

Band 1: Literaturagenturen
Band 2: Kontaktaufnahme: Anschreiben – Exposé – Textprobe
Band 3: Musterexposés
Band 4: Heftroman
Band 5: Verlage

Weitere Bände sollen folgen. Und ihr habt sogar die Möglichkeit, Wunschthemen vorzuschlagen.

Also, wer Bestsellerautor werden will, hier entlang!

Phanta Vier für die Figur

Wie man bei Feenfeuer erfährt, ist bei Larp.tv die vierte Folge des Phantastischen Quartetts online gegangen. Moderatorin Anett Enzmann spricht mit den Autoren Ann-Kathrin Karschnik, Thomas Plischke und Thomas Finn darüber, wie man glaubwürdige Figuren entwickelt, sie diskutieren über Helden und Heldenreisen, erklären den Umgang mit Protagonisten und Antagonisten und lassen auch die Nebenfiguren nicht aus.

Hier geht es zu Folge 4: Figurenerschaffung.

Dichter haben’s schwer

Gedichte zu verfassen ist schon nicht leicht, sie an den lesenden Lyrikfreund zu bringen noch viel schwerer. Es gibt nur noch wenige seriöse Verlage, die sich diesem Nischenthema widmen. Lyrik verkauft sich schlecht.

Was soll man also einer jungen Lyrikerin raten, die man in Leipzig auf der Buchmesse trifft (und die ganz zufällig nicht nur wie ich aus Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch noch aus Rostock stammt). Mit einer Mischung aus Hoffnung und Verzweiflung arbeitet sie sich durch die Gänge, gierig nach jedem Hinweis, wie sie ihr Dilemma doch noch lösen kann, um eines Tages ihren Namen auf dem Cover einer gedruckten Gedichtesammlung wiederzufinden.

Natürlich sagt man ihr, sie solle nicht aufgeben. Und natürlich verweist man auf die wenigen, meist kleineren Verlage, die man sich ergoogeln kann.

Aber vielleicht ist es auch hilfreich, sich an das nächstgelegene Literaturhaus zu wenden. Denn zumindest aus Rostock weiß ich, dass hier auch die Lyrik ein offenes Ohr findet. Die Förderung von Autoren aus der Region wird großgeschrieben. Es gibt Lyrikwettbewerbe, Workshops und andere Veranstaltungen, bei denen man sich austauschen kann.

Und es gibt auch Publikationsmöglichkeiten, etwa in einer regionalen Literaturzeitschrift (in diesem Fall die Risse) oder regionalen Reihen (wie in der Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern) und Verlagen.

Sicherlich sind die Literaturhäuser auch in anderen Städten gute Ansprechpartner um sich beraten zu lassen, möglicherweise eine Einschätzung zu den eigenen Texten zu bekommen und weitere Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Denn Dichter haben’s schwer!

Bloggen statt plotten

Da hat doch ein Mitglied eines Schreibforums so ganz nebenbei erzählt, dass er seinen Roman mit WordPress entwickelt. Natürlich gab es gleich Bedenken, weil er damit seine Ideen und Daten im unsicheren Internet aufbewahrt. Obendrein wollte er einzelne Textpassagen, Arbeitsschritte und Ideen durchaus auch für seine Blogbesucher öffentlich machen und diskutieren lassen.

Sicherlich bleibt auch ein Restrisiko, wenn man das gesamte Blog oder wenigstens diejenigen Daten, die schützenswert sind, nicht öffentlich macht. Und auf jeden Fall sollte man seine Daten immer n0ch auf dem eigenen Rechner sichern.

Dennoch finde ich den Ansatz interessant, denn mit WordPress oder einer anderen Blogplattform kann man sich etwas ähnliches wie ein Projektwiki anlegen. Man denke nur an die Möglichkeiten der Verlinkung, Vernetzung und Kategorisierung.

Je nach Bedarf lassen sich Seiten oder Artikel anlegen, Charakterbögen, Plotskizzen und Rechercheergebnisse miteinander verbinden sowie Bilder, Karten oder andere externe Materialien einbinden.

Mithilfe der Kategorien kann man auch verschiedene Projekte innerhalb eines Blogs voneinander trennen. Und wählt man ein Theme wie etwa „P2“ kann man auch außerhalb des Dashboards direkt im Blog Notizen, Artikel und Links erstellen oder bearbeiten.

Für besondere Fälle erleichtert das Blog sogar die Teamarbeit, etwa bei einem Gemeinschaftsprojekt von mehreren Autoren oder in der Zusammenarbeit mit Testlesern.

Für denjenigen, der noch nicht die richtige Autorensoftware für sich entdeckt hat, wäre es jedenfalls eine interessante (und kostenlose) Alternative.

Übersichtlich: Die Helferlein

Die Schreibwerkstatt bietet neben dem eigentlichen Foren vor allem schön sortierte Listen. Hingewiesen habe ich bereits auf die Verlagsliste.

Aber auch, wer nach Programmen für Autoren sucht, wird hier fündig. Unterteilt in kostenlose und kostenpflichtige Software ist dort vom gängigen Textprogramm bis zum Spezialisten so einiges aufgeführt:

Programme für Schriftsteller.

Übrigens kann man sich auch über die Tools zur Rechtschreibprüfung informieren:

Rechtschreibhilfen

Auf direktem Weg zur Figur

Wer Autorensoftware benutzt, wird es wahrscheinlich unter anderem deshalb tun, weil sie die Möglichkeit bietet, Notizen übersichtlich und kompakt zu verwalten und sie bei Bedarf mit wenigen Klicks hervorzaubern zu können.

So bot yWriter bisher immer die Möglichkeit, etwa einen Figurennamen im Text anzuklicken und damit das entsprechende Figurenblatt aufzurufen. Manchmal war das auch nervig, so wenn man beispielsweise den Satzbau ändern wollte, einen Doppelklick auf den Namen ausführte und erst das Figurenblatt wegklicken musste.

Mit einem Update war diese Funktion plötzlich verschwunden, was ich als noch unangenehmer empfand, weil es nun nötig war, die Figurenblätter wieder umständlich über das Menü oder die Registerkarten aufzurufen.

Allerdings (und manch einer wird mich längst als Blindfisch bezeichnen) habe ich einfach den Fortschritt übersehen. Denn es lässt sich nun einstellen, ob man bei einem Doppelklick direkt zu den Notizen gelangt oder ob man damit einfach nur den Namen markiert.

Öffnet man ein Szenefenster, lässt sich dort im Menüpunkt „Einstellungen“ die Funktion „Bekannte Figuren markieren“ aufrufen. Hat man sie mit einem Häkchen versehen, werden im Text (nicht nur in dieser einen Szene) alle Figurennamen, die dem Programm bekannt sind (für die man also ein Figurenblatt erstellt hat) farblich hinterlegt. Mit einem Doppelklick auf den Namen öffnet sich nun wieder das Figurenblatt.

Gleiches gilt für die Funktionen „Bekannte Schauplätze markieren“ und „Bekannte Gegenstände markieren“.

Gewusst wie, sage ich nur.

TeVeRo: Ein Test zum Spaß

Ich habe heute ein kleines Spaßprojekt begonnen. Nichts, was mich Arbeitszeit kostet. Dennoch ist es gleich in zweierlei Hinsicht sinnvoll. Zum einen Sinn will ich nichts sagen, ist auch eher privat, zum anderen erprobe ich damit die Autorensoftware TeVeRo und will davon hin und wieder auf diesem Blog berichten.

TeVeRo ist Freeware für Windows und lässt sich zum Beispiel hier und hier kostenlos herunterladen. Leider wartet das Programm gleich mit einem großen Manko auf, das sich im TeVeRo-Forum von kurzgeschichten.de nachlesen lässt. Dort schreibt Entwickler Matthias Kahlow am 17.01.2009:

Die Entwicklung ist momentan eingestellt, ja. Liegt zum Einen daran, dass ich kaum Zeit dafür habe, und zum Anderen, dass mir der Quellcode bei einem Festplattencrash flöten gegangen ist.

Wer sich dennoch für dieses Programm entscheidet, muss also wissen, dass er mit eventuellen Schwächen und Bugs vorraussichtlich langfristig leben muss. Aber möglicherweise überwiegen ja die Stärken.

Auf mich machte das Programm aber heute gleich einen guten Eindruck. Ob sich der bestätigt, werden wir sehen. Ein erster Versuch nach der Installation, in einem neu angelegten Projekt einen Charakter anzulegen, scheiterte leider. War aber kein Problem. Nach der Installation lässt sich das Programm zwar gleich starten, doch ein Windows-Neustart ist empfehlenswert. Danach ging alles glatt.

Anders als yWriter und Storybook ist TeVeRo ein recht schlankes Programm. Das betrifft nicht nur den Speicherbedarf (da unterbietet es yWriter nur unwesentlich), sondern vor allem die Funktionen.

Das mag nach Kritik klingen, ist aber nicht so gemeint.
Zum einen wird mancher Autor die Übersichtlichkeit schätzen. TeVeRo unterscheidet sich in der Ansicht kaum von der gewohnten Textverarbeitung. Die Textverarbeitung stellt auch das Herzstück des Programms dar.
Zum anderen baut TeVeRo im Unterschied zu den genannten Kontrahenten nicht auf Szenen- und Kapitelplanung auf, was je nach Geschmack als Vor- oder Nachteil empfunden werden kann.

 

TeVeRo
TeVeRo Screenshot: Klick für großes Bild

Zum normalen Texteditorfenster gesellt sich auf der rechten Seite einfach eines von vier möglichen Aufgabenfenstern:

  1. zum Ablauf, das neben der Möglichkeit, eine Prämisse zu formulieren, das Plotten und die Übersicht durch frei wählbare Handlungspunkte möglich macht (s. Screenshot), die sich über Lesezeichen mit Textstellen im Manuskript verknüpfen lassen,
  2. zu den Figuren, die in frei wählbare Gruppen aufgeteilt werden können (etwa Hauptfiguren, Nebenfiguren, Familie von Hannah, die Bluthundgang usw.) und deren Charakterblätter man frei ausfüllen kann,
  3. zu den Schauplätzen, die ebenso frei beschrieben werden können und
  4. als Zettelkasten, in dem man alle möglichen Notizen ablegen kann.

Dazu lassen sich jeweils Objekte wie etwa Grafiken oder Fotos einfügen.

Die Rechtschreib- und Grammatikprüfung wird von Word eingebunden, was also installiert sein muss. Andernfalls muss man den Text extern mit einer anderen Textverarbeitung prüfen.

Für die Kontrolle des Arbeitspensums gibt man ein tägliches Arbeitsziel in Zeichen ein und kann dann über die Statistik abrufen, ob man noch im Plan liegt. Langfristigere Zielvorgaben (etwa die Eingabe von Abgabeterminen oder des geplanten Gesamtumfangs des Manuskripts) wie zum Beispiel bei yWriter sind nicht möglich.

Ob die zusätzlichen Gimmicks zum Vergleichen zweier Charaktere oder gar der Exposéassistent wirklich hilfreich sind, kann ich noch nicht einschätzen, habe da so meine Zweifel.

Dennoch, wenn das Programm hält, was es verspricht, dürfte es vor allem für diejenigen, die entweder weniger umfangreich plotten (denen also die Möglichkeiten der anderen Programme schon zu viel und zu verwirrend sind) oder deren Planung sich nicht an Kapiteln und Szenen orientiert, hilfreich sein.

Damit bietet es sich gerade denjenigen an, die die Möglichkeit zu sehr individueller Planung schätzen. Schließlich steht es jedem völlig frei, nach welchen Kriterien er etwa die Handlungspunkte festlegt (es könnten eben auch Szenen oder Kapitel sein).

Auch Bauchschreiber sind mit dem Programm gut bedient, weil sie die Aufgabenfenster unabhängig vom Fortschritt des Manuskripts für ihre Notizen nutzen können.

Schließlich hilft es auch denjenigen, die ein Manuskript erarbeiten, das ohne Kapiteleinteilung auskommt, etwa kürzere Texte wie Erzählungen und Kurzgeschichten.

Damit dürfte dann auch schon fast alles zu dem kleinen Programm gesagt sein. Nur, ob es sich bewährt, muss ich noch herausfinden.

PB-Plotten zwischen Buchdeckeln

Unerwartet und schnell kann es manchmal gehen!

Gestern Abend bekam ich eine nette (und lustige) Mail von Verlegerin Martina Campbell. Sie war auf meine Blogreihe „PB-Plotten“ aufmerksam geworden.

Tja, und heute kann ich euch nun verkünden, dass diese Blogreihe nur noch einen Vorgeschmack darstellt, denn 2011 wird ein Buch von mir zu diesem Thema im Sieben Verlag erscheinen.

Nicht, dass ich auf einmal mit üppigen Zeitreserven gesegnet wäre, aber welcher Autor ist das schon. Im weiteren Verlauf des Abends habe ich mir also meine Arbeitsplanung vorgenommen, hier geschoben, da gezerrt, und nun werde ich am 1. November mit den Skizzen für meinen ersten Schreibratgeber im Printbereich beginnen.

%d Bloggern gefällt das: