Sechser im Motto: Killer

Sechser im Motto, Foto: javarman
Sechser im Motto, Foto: javarman
© javarman

Aufgabe:
Stell dir vor, in deiner nächsten Geschichte würde ein alternder Killer vorkommen, der bisher noch erfolgreich überspielen konnte, dass er zunehmend vergesslich wird. Woran würde sein nächster Auftragsmord scheitern?

Helene Henke

Sein Deckname war Falke und ihm so vertraut, dass er jedesmal einen Moment nachdenken musste, wenn jemand nach seinem zivilen Namen fragte. Daran störte er sich nicht weiter, sondern reckte behutsam seine schmerzenden Beine. Das Laub raschelte unter seiner Neoprenhose, deren thermoreflektierende Innenbeschichtung seinen Körper vor Unterkühlung schützen sollte. Dennoch kroch ihm langsam die frühmorgendliche Kälte in die alten Knochen. Sein Körper verlor an Vitalität, sein Geist an Substanz. Als Einzelgänger passierte es nicht oft, dass er darauf angesprochen wurde. Aber es kam vor und nervte ungemein.

Auf seine Hände konnte er sich jedoch verlassen. Sie hielten bewegungslos das Scharfschützengewehr in Position. Durch das Zielfernrohr beobachtete er mit der Sehschärfe eines Greifvogels die Tür des Holzhauses am Fuße des Hügels. In der letzten Nacht hatte ihn mehrfach der Eindruck ereilt, sich bei einem seiner Einsätze im Dschungel zu befinden. So intensiv war die Geräuschkulisse des erstaunlich dichten Hochwaldes mitten in Deutschland. Keine schlechte Wahl für die Teufelsanbeter sich hier ein Nest zu errichten. Falke unterdrückte ein wütendes Knurren. Seit Monaten war er diesem gestörten Guru auf der Spur. Im Auftrag vermögender Klienten, deren Tochter in die Fänge der Sekte geraten war. Die polizeilichen Ermittlungen verliefen regelmäßig ins Nichts, weil diese Glaubensgruppe ihre Strippen in allen gesellschaftlichen Schichten zog. Während seiner Recherche war Falke bald auf ein Wespennest gestoßen. Dabei kratzten ihn nicht deren Machenschaften im Drogen- oder Waffenhandel, sondern der Menschenhandel, den diese Hirnwäscher im organisierten Rahmen betrieben.

Ein Killer mit Herz. Er lachte lautlos in sich hinein.

Die Haustür öffnete sich. Falke spannte die Schultern an. Ein Mann trat heraus und reckte sich ausgiebig in der Morgenluft. Sein weißer Kaftan hob sich im Wind wie die Segel einer Yacht. Für Falke war die Zielperson eine Galionsfigur. Er schluckte Wut und Magensäure hinunter. Den Kopf des Kerls genau im Visier. Wie es sich gehörte. Süße Genugtuung machte sich in ihm breit. Endlich würde er einen der Sektenführer zur Strecke bringen. Eine Welle von Erregung durchflutete Falke, als er den Abzug drückte. Klack!

Was zum Teufel …?

Er starrte durch das Visier in die braunen Rehaugen eines Mädchens. Der Schreck explodierte in seinem Gehirn. Die Kleine war ihm direkt in die Schusslinie gelaufen. Auf ihrer Stirn müsste sich der akkurat saubere Tunnel eines Einschusslochs abzeichnen. Der Schock des Todes würde sie noch für den Bruchteil einer Sekunde auf den Beinen halten, bevor ihr Körper begriff und in sich zusammensinken würde. Falkes Herz schlug bis in seinen Hals. Seine Ohren dröhnten.

Doch das Mädchen blickte lächelnd in seine Richtung. Sie konnte ihn nicht sehen, dazu war sie zu weit entfernt. Falke erkannte sie aus dem Dorf. Sie durchstreifte oft die Wälder. Ein junger Mann tauchte neben ihr auf, seine Jacke locker über die Schulter geworfen. An der Seite trug er ein Halfter mit Pistole. Ein Polizist? Ausgerechnet hier?

Falke versuchte hinter den bunten Pünktchen, die vor seinen Augen tanzten, seine Gedanken zu ordnen. Die Polizei war also endlich dabei, einer heißen Spur zu folgen. Irritiert senkte Falke das Gewehr und kontrollierte beiläufig den Einstecklauf. Keine Munition. Er hatte tatsächlich vergessen seine Waffe zu laden. Erstaunen mischte sich mit Erleichterung zu einem warmen Brei in seinem Magen. Die junge Frau war am Leben, weil das seine unaufhaltsam schwand. Beinahe lautlos robbte er den Hügel ein Stück hinunter, richtete sich auf und marschierte mit geschultertem Gewehr davon. Es war es an der Zeit sich in sein Haus in Chile zurückzuziehen, bevor er vergaß, dass er dort eines besaß.

Hans Peter Röntgen

Eva nölte wie immer: „Hast du die Handschuhe? Deinen Schal? Es ist kalt draußen!“ Wenn es nach ihr ginge, müsste ich ins Altenheim und Pflegestufe III beantragen. Dabei bin ich erst sechzig und voll fit.

Na gut, früher musste ich nicht vor jedem Auftrag meinen Merkzettel ausdrucken, damit ich auch nichts vergesse. Aber mit dem Merkzettel klappt das gut, und ich bin immer noch einer der Besten. Habe schließlich bei Big Pete gelernt. Der ist eine Legende, keiner konnte ihm das Wasser reichen, und alle Aufträge topp erledigt. Selbst den mit der Nitribitt.

Und der hat sich auch erst mit fünfundsiebzig zur Ruhe gesetzt. Ist dann kurz darauf mit seiner Motoguzzi voll in einen LKW gerast, weil er das Einbahnstraßenschild übersehen hat. Schöner Tod, so möchte ich auch enden. Nicht im Pflegeheim, mit lauter Evas um mich rum, die mich betütteln.

Jedenfalls hatte ich meine Werkzeugtasche kontrolliert, hinter jedem Punkt auf dem Merkzettel ein Häkchen gesetzt, wenn es in der Tasche war, und bin los.

Reine Routine, Erbonkel, der sich mit achtzig in eine Dreißigjährige verguckt hatte und die Familie fürchtete, dass die Tussi erben würde. War nur etwas eilig, weil er übermorgen heiraten wollte. »Muss also schnell gehen«, wie mir erklärt wurde.

Hab natürlich Gefahrenzulage auf den Preis aufgeschlagen, aber die können das aus der Portokasse zahlen. Der Alte ist alter Frankfurter Geldadel, der sich am Lorettoberg in Freiburg zur Ruhe gesetzt hat. Und da hat ihm im Colombi die Kellnerin schöne Augen gemacht. Gemein sowas. Ich kann sowas nicht ab, Menschen, die nur aufs Geld schauen. Früher war das anders, da hatte man noch Ehre im Leib.

Aber heute?

Na gut, ich will nicht jammern, die Zeiten sind so, wie sie sind.

Ich steige also den Lorettoberg hoch, schließe mit der Rechten das Gartentor mit meinem Werkzeug auf und drücke mit der Linken die Klinke runter. Der Alte sitzt im vollverglasten Wohnzimmer, Tatort im Fernsehen und das blonde Gift auf seinem Schoß. Ich greife meine Glock, den Schalldämpfer habe ich schon aufgeschraubt (steht auch auf dem Merkzettel), ein kurzes Plopp und der Alte muss nicht mehr befürchten, dass er im Pflegeheim enden wird.

Unten schnell den Gehstock rausgezogen und so biege ich um die Ecke. Ein alter Mann mit Stock, der seinen Abendspaziergang macht, gibt es was Unauffälligeres?

Und während ich so dahinstolpere, den Stock in der linken, die Tasche über die Schulter, sehe ich es.

Der Handschuh!

Ich habe ihn nicht angezogen. Dabei steht das extra dick auf dem Merkzettel.

Ich muss wohl doch meine Harley aus der Garage holen. Nichts geht über einen schönen, schnellen Tod.

Sarah Wedler und Nadine d’Arachart

Henry betrat die Kneipe und stellte fest, dass seine Verabredung noch nicht da war. Träge ließ er sich auf einen Stuhl in der Ecke fallen. Er war sich nicht mehr ganz sicher, um wie viel Uhr sie verabredet gewesen waren, also würde er warten müssen. Er winkte einen Kellner heran, doch niemand reagierte, also holte er Zigaretten aus der Tasche und ließ seine Umgebung in dichtem Rauch verschwinden. Blendete das Stimmengewirr aus und glitt in seine Gedanken.

Es war ein einfacher Job gewesen. Präzise Anweisungen, perfekte Durchführung. Er hatte sich durch die Hintertür ins Haus geschlichen, bewaffnet mit einem Feuerzeug, Benzin und seinen eigenen, drahtigen Fingern. Der schwierigste Teil seines Jobs hatte darin bestanden, das Sicherheitssystem abzuschalten, doch nach drei Minuten war auch diese Arbeit erledigt gewesen. Schließlich war er ein Profi mit langjähriger Erfahrung. Er hatte sich weiter ins Schlafzimmer geschlichen und dabei festgestellt, dass seine Geschicklichkeit zu wünschen übrig ließ. Die Bodendielen hatten bei jedem seiner Schritte gequietscht, zweifellos war er etwas eingerostet. Trotzdem war der Hausbesitzer nicht aufgewacht. Seelenruhig hatte er in seinem King-Size-Bett vor sich hin geschnarcht und gar nicht gemerkt, wie Henry ihn anstarrte. Erst, als er ihm mit seinen winterkalten Fingern die Kehle zudrückte, starrte er zurück. Blickte ihm direkt in die Seele, zappelte, kämpfte und verlor.

Der Rest war ein Kinderspiel gewesen. Ein bisschen Benzin, ein schönes Feuer. Man würde Brandstiftung feststellen, aber niemals herausfinden, wie der Hausherr wirklich gestorben war.
Kredithai in Luxusvilla durch Feuer im Schlaf erstickt! So oder so ähnlich würden die Schlagzeilen lauten und lediglich Henry und sein Arbeitgeber würden wissen, was in jener Nacht wirklich geschehen war.

„Da bist du ja, mein Großer“, sagte sein Boss und setzte sich ihm gegenüber. Sofort war der Kellner am Tisch und brachte zwei Bier. „Alles erledigt?“
„Alles perfekt.“
„Sehr gut.“ Sein Arbeitgeber stellte eine schwarze Ledertasche neben sich auf einen Stuhl und musterte ihn eingehend. „Dann gib es mir.“
„Ich? Dir?“ Henry hielt diese Aufforderung für einen Scherz, schließlich war er es, der etwas bekommen sollte. Und trotzdem regte sich etwas in seinen Eingeweiden. Eine Ahnung, die kurz darauf wieder in den Weiten seines Unterbewusstseins verschwand. „Du solltest wohl eher mir etwas geben.“ Henry würde sich nicht einschüchtern lassen.
Sein Arbeitgeber hob die Ledertasche und stellte sie auf den Tisch, doch als Henry danach greifen wollte, zog er sie wieder zurück. „Erst du.“
„Ich?“
„Hergott noch mal, Henry!“ Sein Boss donnerte die Faust so hart auf den Tisch, dass die Gespräche an den Nachbartischen verstummten. Er warf einen entschuldigenden Blick in die Runde, dann beugte er sich über die Tischplatte und flüsterte: „Wir hatten eine Abmachung und wenn du dich nicht daran hältst, dann bekommst du dein Geld nicht, haben wir uns da verstanden?“
Henry nickte perplex, obwohl er beim besten Willen nicht wusste, wovon sein Boss sprach. Schließlich hatte er seinen Teil der Arbeit erledigt.
„Gut. Dann gib mir das Beweisstück.“
„Das …?“
„Das Ohr, verdammt noch mal, wo hast du es?“
Henry stockte der Atem. Das Ohr. Ja, wo hatte er es? Er hatte es schlicht und einfach an der Leiche vergessen.

Imre Török

Klaus kommt ins Schleudern

Alles stimmte. Ort. Zeitpunkt. Sogar die Knete, die er nach Erledigung erhalten würde. Okay, früher rührte er ohne eine deftige Anzahlung keinen Finger. Aber sein Name hatte immer noch Klang. Einen „Kehlenklaus“ vergisst man nicht so schnell. Klaus fröstelte, dann hörte er die Schritte in der dunklen Gasse. Er duckte sich. Griff nach dem Messer. Diese kurze, scharfe Klinge im Futter hatte vor Jahren manche Kehle durchschnitten. Griff … , er tastete hektisch alle Verstecke in seiner guten alten Killerjacke ab. Scheiße. Zuvor beim Besuch der Enkel wird er die Jacken verwechselt haben. Das muffelige gute Stück schleuderte gerade in der Waschmaschine seiner Schwiegertochter. Und sie hatte recht. Er musste endlich zu Fielmann.

Angelika Lauriel

Hugo löschte das Licht und zog die Haustür hinter sich zu. Dieses Mal brauchte er nicht weit zu gehen, um seinen Job zu tun. Zwei Blocks bis zum Park. Ein wenig hatte er gezögert, bevor er diesen Auftrag annahm. So nahe bei seiner eigenen Wohnung? Doch dann hatte Elsa ihn vorwurfsvoll angesehen und demonstrativ die Kühlschranktür geöffnet. Gähnende Leere, in der lediglich eine Paprika vor sich hin gammelte. Der Anblick hatte ihn überzeugt.

Langsam ging er die Straße entlang. Wie immer, war er früh dran und brauchte sich nicht zu beeilen. In Gedanken versunken registrierte er die Strahlen der aufgehenden Sonne, die zwischen den hohen Häusern hindurch eckige Muster auf die Straße zeichneten. Seit wann war ihm sein Beruf so zuwider? Wie lange versuchte er schon, neue Aufträge abzuschmettern? Er kickte eine Coladose in den Rinnstein und beobachtete, wie ein Rest der braunen Flüssigkeit heraustropfte. Dann straffte er die Schultern. Es nützte nichts, den Moment hinauszögern zu wollen. Sein Auftraggeber hatte sich nicht abwimmeln lassen. Er hatte ihm geschmeichelt: Hugo habe in den letzten Jahrzehnten immer saubere und verlässliche Arbeit abgeliefert. Hugo schnaubte, während er seinen Schritt beschleunigte. Er blendete die vorbeifahrenden Autos und die wenigen Passanten aus, fixierte sich nur noch auf sein Ziel. Der Eingang zum Park war bereits zu sehen. Nichts anderes nahm er mehr wahr, nur die schmiedeeiserne, offenstehende Tür.

Wenig später hatte er die Zielperson gefunden. Groß, rothaarig, sportlich. Der Mann sah genauso aus wie auf dem Foto. Lediglich die blasse Haut wies darauf hin, dass er den größten Teil seiner Zeit in einem Büro verbrachte. Mit routiniert wirkenden Bewegungen joggte er Hugo auf dem Pfad entgegen. Ein kurzer Blick genügte, um sich zu vergewissern, dass niemand sonst unterwegs war. Hugo blieb stehen und wartete. Der Rothaarige, Kopfhörer in den Ohren, sah ihm kurz in die Augen – desinteressiert, mit den Gedanken woanders. Hugo drehte sich leicht zur Seite, als habe er zwischen den Bäumen etwas gehört, das sein Interesse weckte. Er konnte bereits den Schweiß und das Deo des Joggers riechen. Dann war er heran. Hugo griff mit beiden Händen nach dem großen Mann, dieser strauchelte und fiel regelrecht in seine Arme. Es war ein Kinderspiel, ihn rasch zwischen die Bäume zu ziehen.

Hugo stieß ihn auf den Boden und drückte ihn mit einem Knie und einer Hand auf den weichen Grund. Nach der ersten Schrecksekunde wehrte der Rothaarige sich. Sein Gesicht verzerrte sich vor Anstrengung, Hugo von sich zu stoßen. Aber mochte er auch gealtert sein – schwach war Hugo nicht.

Mit der freien Hand verpasste er seinem Opfer einen gezielten Faustschlag an die Schläfe, sodass dieser plötzlich erschlaffte, seine angewinkelten Beine nach außen fielen und die Arme, mit denen er nach Hugos Oberkörper gegriffen hatte, von ihm abglitten wie Gummiattrappen. Das von Sommersprossen übersäte Gesicht wirkte plötzlich entspannt und friedlich. Der Mann hatte die Lippen leicht geöffnet, und Hugo konnte genau die roten Wimpern und Augenbrauen erkennen. Hatte er nicht schon einmal einen rothaarigen Menschen getötet? Er ließ die Gedanken schweifen. Richtig, da war doch dieses Mädchen gewesen. Sie hatte die Wimpern mit schwarzer Tusche übermalt, aber als sie da lag, kalt und leblos, hatte er die roten Ansätze in der hellen Haut genau gesehen. Hugo legte den Arm des schlafenden Läufers vorsichtig neben dessen Körper ab, dann setzte er sich auf den Waldboden. Wie hatte die Kleine damals geheißen?

Verdammt, er konnte sich nicht erinnern. Vielleicht, wenn er all die anderen Namen der Menschen durchging, denen er einen Platz auf dem Friedhof verschafft hatte? Doch da war nichts, nur gähnende Leere. Wie in seinem Kühlschrank.

Der Mann neben ihm rührte sich, stöhnte leise, dann blieb er ruhig liegen.

Konnte er sich wirklich und wahrhaftig an keinen einzigen Namen erinnern? Hugo ließ die Gesichter vor seinem inneren Auge Revue passieren. Viele waren es, wirklich viele. Sie hatten ihm und Elsa einen einigermaßen guten Lebensstandard gesichert. Und niemals war er aufgeflogen. Niemand wusste das von ihm. Aber dass ihm die Namen nicht einfielen! Er konnte sich noch so sehr anstrengen, da war nichts.

Plötzlich spürte er eine Berührung an seinem Oberschenkel, dann legte sich eine Hand auf sein Bein. Er drehte sich zu dem Mann um, der neben ihm lag und ihm jetzt das Gesicht zuwandte. Er wirkte verwirrt, fragte sich wohl, wie er hierhin geraten und wie ihm geschehen war. Hugo beugte sich fürsorglich über ihn. „Geht es Ihnen gut?“
Der Rothaarige griff sich an den Kopf und runzelte die Brauen. „Ich … ich weiß nicht … Was ist passiert?“
Hugo half ihm aufzustehen und legte einen Arm um seine Taille, um ihn zu stützen. Langsam gingen die beiden zwischen den Bäumen auf den Pfad hinaus zu einer Bank.
„Ich weiß es auch nicht“, sagte Hugo. In seinem Kopf herrschte angenehme Leere, als er neben dem rothaarigen Fremden den Schmetterlingen zuschaute, die um einen Busch herumflatterten.

Carsten Zehm

Sonntag, 17:45 Uhr, St. Michael Kirche, München

Der Killer nahm die Brille ab, legte sie vorsichtig zur Seite und schaute durch das Zielfernrohr. Gleich würde der Wagen vorfahren, aus dem Baustadtrat Meier steigen müsste, um die Messe in der Kirche zu besuchen. Das Bild des Opfers lag ausgedruckt neben der eben abgelegten Brille. In der Auftragsmail hatte etwas von einem schwarzen Wagen gestanden, in dem der Baustadtrat säße, wohl auch die Marke, die aber hatte der Killer vergessen. Man hatte ihm Ort und Zeit genannt und die Wichtigkeit, dass es genau dann und dort passieren sollte.

Dem Killer war egal, dass er die Marke vergessen hatte, denn in diesem Moment fuhr der Wagen vor und drei Männer stiegen aus. Welcher von denen war der Stadtrat? Er kniff die Augen zusammen und versuchte, das ausgedruckte Gesicht auf dem Bild zu erkennen und mit einem der Gesichter der drei Männer abzugleichen. Silberne Haare, ja. Der dort musste es sein. Er zielte kurz, schoss, und unten vor der Kirche brach ein Mann getroffen zusammen. Schreie gellten.

Wenn er auch alt wurde, zielen und schießen konnte er noch. Seine Auftraggeber würden zufrieden mit ihm sein.

Im selben Moment klingelte das Handy. „Ja?“, meldete er sich.
„Was ist mit dem Auftrag? Sie haben viel Geld bekommen dafür.“
„Ich habe soeben …“, doch sein Gesprächspartner, sein Auftraggeber, ließ ihn nicht ausreden.
„Ich habe soeben den Baustadtrat in Begleitung seiner Gattin die Kirche betreten sehen. Unversehrt.“
„Aber … ich habe ihn gerade erschossen!“
„Ich weiß nicht, was Sie meinen. Ich stehe hier vor der Kirche St Michaelis und hier sind keine Schüsse gefallen, wie es abgesprochen war. Sie sind ein toter Mann!“
„Aber ich habe hier vor St. Michael soeben den …“
„Wo sind Sie?“
„St. Michael, München.“
„Sie gottverdammter Idiot! St. Michaelis, Hamburg habe ich gesagt. In Hamburg!“

Vielen Dank an die teilnehmenden Autorinnen und Autoren!

Mehr Sechser!

Berührt. Getröstet. Amüsiert. Geheilt.

Befreundete Autoren, Foto: Hasloo Group Production Studio
Befreundete Autoren
(Foto: © Hasloo Group Production Studio)

Wenn sich der Leser so fühlt, ist das für Nina George ein Erfolg. Dies und vieles mehr verrät die Bestsellerautorin in dem Interview „Das sagt Nina George“ auf der Plattform „Hilfe für Autoren„, das ich mit ihr geführt habe.

Wie lange es gedauert hat, bis sie sich wirklich als Schriftstellerin gefühlt hat. Warum sie den Beruf weder als romantisch noch als glamourös empfindet. Warum das Überarbeiten so wichtig ist. Was man als angehender Autor unbedingt beherzigen sollte. Und was man ganz unbedingt vermeiden sollte.

Cover LavendelzimmerEin ebenso umfangreiches wie erhellendes Interview. Und wer heute noch schnell vorbeischaut, kann sogar etwas geradezu Sensationelles gewinnen:

Gewinne eine Einschätzung der Bestsellerautorin zu deinem Kurzexposé! Sie verspricht, dir in einigen Sätzen ihre ehrliche Meinung dazu abzugeben. Sicher, das kann hart werden, aber kompetente Kritik bringt dich schließlich weiter. Und vielleicht ist Nina ja auch ganz begeistert, dann hast du eine Empfehlung aus mehr als berufenem Munde. Schwarz auf weiß! Eine, die vielleicht sogar Türen öffnen kann.

%d Bloggern gefällt das: