Entern: Sprecher wechseln

Entern, Foto: Patryk Kosmider
Entern, Foto: Patryk Kosmider
© Patryk Kosmider

Kommen wir zum nächsten Kapitel in der Reihe, die sich mit dem Einsatz der Entertaste in der Literatur beschäftigt. Diesmal geht es, wie der Titel schon verrät, um Dialoge.

Eine generelle Regel, wie Dialoge formal auszusehen haben, gibt es nicht. Sie können theoretisch auch ganz ohne Entertaste auskommen:

„Wenn ich A bin, musst du wohl B sein“, sagte A. „Okay“, antwortete B. „Fein“, sagte A, „dann sag ich jetzt A.“ „Okay“, erwiderte B.

Weil das schnell unübersichtlich werden kann, kommt die Entertaste dann doch zum Einsatz. Und zwar trotz der fehlenden Regel relativ einheitlich. Man richtet sich nämlich nach dem Sprecherwechsel:

„Wenn ich A sage, musst du B sagen“, erklärte A.
„Wieso?“, fragte B.
„Es heißt doch: Wer A sagt, muss auch B sagen.“
„Dann müsstest du aber B sagen.“
„Jetzt, wo du es sagst …“
„Und?“
„B.“

Wir sehen schon, wo der Vorteil liegt: Jede Aussage eines Sprechers bekommt eine neue Zeile. Damit unterstützt die Form den Inhalt sogar so weit, dass man zumindest bei lediglich zwei Dialogpartnern, wurden diese einmal eingeführt, erkennen kann, welche Aussage A und welche B zuzuordnen ist. Damit lässt sich beispielsweise mancher Dialogkommentar (Inquit) einsparen. Natürlich hilft es, bei längeren Dialogpassagen das Gedächtnis des Lesers immer mal wieder aufzufrischen.

So weit zur Einheitlichkeit, jetzt das Relative. Denn natürlich sind Dialoge im Gesamttext eingebunden und damit nicht immer so freistehend wie im obigen Beispiel. Und dann ist man schnell ratlos, wie man das mit dem Sprecherwechsel nun umsetzen soll. Meiner Meinung und Erfahrung nach ist es das Beste, den Sprecherwechsel weiterhin als oberstes Gebot zu betrachten, in Textpassagen, in denen Dialog dominiert, also zunächst zu schauen, dass der Sprecherwechsel eingehalten wird, was noch immer oft genug zu Unsicherheiten führen wird.

Ich will an einigen Beispielen zeigen, wie ich es handhaben würde:

Handlungen, die ein Dialogpartner während des Gesprächs ausführt, gehören zum Sprecherwechsel:

„Das hast du schön gesagt“, sagte B. Er setzte sich und lächelte zufrieden.
A kratzte sich am Kopf.
B goss sich Wein ein.
„Findest du nicht, du solltest auch etwas sagen?“
B schaute A verwundert an. „Aber ich habe doch schon ganz schön viel gesagt.“

Wenn also B etwas sagt und anschließend etwas tut, gehört das zusammen. Die Entertaste hält sich raus. Im Anschluss antwortet A nicht, indem er etwas sagt, seine Antwort besteht in einer Reaktion, er kratzt sich am Kopf. Da könnte auch stehen: A schwieg. As Reaktion entspricht also einem Sprecherwechsel, zack, Entertaste. Und so geht es weiter:

B tut etwas.
A fragt etwas.
B tut etwas. B sagt etwas.

Gleiches gilt natürlich für Gedanken (hier mal fett gekennzeichnet), auch die unterliegen dem Sprecherwechsel:

„Aber nichts Gewichtiges, so wie ich.“
B schaute immer noch verwundert.
Ist der blöd? Versteht der mich nicht?
„Ach, du meinst, A zu sagen und B folgen zu lassen, war etwas Gewichtiges?“
Na endlich! „Genau.“
B dachte einen Moment nach, lehnte sich zurück und sagte: „C.“

Das Ganze funktioniert so lange gut, solange der Erzähler die Sprecher so schön abwechselnd auf seine Sätze verteilt. Kommen beide Sprecher im selben Satz zu Wort oder zum Handeln, müssen wir wohl oder übel den Sprecherwechsel Sprecherwechsel sein lassen, denn innerhalb eines Satzes können wir (mit ganz wenigen Ausnahmen, die vor allem der Doppelpunkt herbeiführen kann, was aber hier nichts zur Sache tut) nicht die Entertaste drücken:

A schaute B an, der sich lächelnd in seinem Sessel räkelte.

Aber wie nun weiter? Der Letzte, der in diesem Satz etwas getan hat, war B. Wenn A nun etwas tut oder sagt, gehört er dann in die nächste Zeile? Andererseits war A in seinem Hauptsatz derjenige, auf dessen Handlung die Betonung lag, dass B sich räkelte, wurde nur ergänzend im Nebensatz beigefügt.

Hier wird es also kompliziert. Natürlich hat es der Autor erst einmal in der Hand, solche Schwierigkeiten einfach zu vermeiden.

A schaute B an.
Der räkelte sich lächelnd in seinem Sessel.

Problem gelöst. Aber die Aussagen entsprechen in der Gewichtung jetzt nicht mehr dem, was der Autor ursprünglich wollte. Geht also nicht immer. Wäre ja auch noch schöner, wenn wir uns unsere Sätze von der möglichst übersichtlichen Darstellung des Sprecherwechsels diktieren lassen würden. Ich sage es so deutlich, wie es ist: Spätestens in solchen Fällen wird die Entscheidung letztlich eine Geschmacksfrage sein. Empfehlenswert ist nur, es möglichst einheitlich zu tun. So mache ich es:

A schaute B an, der sich lächelnd in seinem Sessel räkelte. Der überlegene Ausdruck in seinen Augen ging ihm mächtig auf den Keks. „Wer C sagt, muss auch D sagen.“
„Davon habe ich ja noch nie gehört.“
„Da kann ich doch nichts dafür.“ A lief im Zimmer auf und ab.
B richtete sich ein wenig auf, schüttelte den Kopf und sagte: „Okay. Wenn es dir so wichtig ist: D!“
„Geht doch.“ A setzte sich in den zweiten Sessel, aber B erhob sich und verließ das Zimmer. „Blödmann!“

Während ich also hier:

A schaute B an, der sich lächelnd in seinem Sessel räkelte. Der überlegene Ausdruck in seinen Augen ging ihm mächtig auf den Keks. „Wer C sagt, muss auch D sagen“,

keinen Sprecherwechsel annehme (A schaut, A geht etwas auf den Keks, A sagt etwas), weil B in seinem Nebensatz (B lächelt und räkelt) das Zepter nicht wirklich an sich reißen kann, gehe ich hier:

„Geht doch.“ A setzte sich in den zweiten Sessel, aber B erhob sich und verließ das Zimmer. „Blödmann!“,

durchaus von einem Sprecherwechsel aus. A sagt etwas und setzt sich, dann aber geht der Fokus auf B über, der mit seinen zwei Hauptsätzen (B erhebt sich, B verlässt das Zimmer) nun das Zepter für sich beansprucht, weshalb er fortan den Dialogpart für sich beanspruchen kann. Zum Vergleich:

„Geht doch.“ A setzte sich in den zweiten Sessel.
Aber B erhob sich und verließ das Zimmer. „Blödmann!“

„Geht doch.“ A setzte sich in den zweiten Sessel, worauf B sich erhob.
B verließ das Zimmer. „Blödmann!“

Wie gesagt, eine eindeutige Lösung gibt es nicht. Ganz ähnlich sieht es beim Übergang in einen Dialogpart aus, ebenso beim Übergang von einem Dialogpart in Erzählerkommentar. Das liegt letztlich daran, dass hier die eben geschilderten Probleme auch auftreten. Denn im normalen Text bekommt eben nicht jede Figur ihren eigenen Absatz. Das folgende und abschließende Beispiel wechselt mehrfach zwischen Erzählerkommentar und Dialogabschnitten, wobei es sich dabei nach meinen bis hierhin gemachten Empfehlungen richtet:

A stand auf und folgte B. Der stand in der Küche und schmierte sich einen Toast. A beobachtete ihn dabei. Mehrfach wollte er etwas sagen, wusste aber nicht, was. B setzte sich an den Küchentisch und biss in den Toast. A blieb neben der Spüle stehen. „Bist du sauer?“
„Würdest du mir mein Weinglas aus dem Wohnzimmer holen?“
A nickte. Einen Moment überlegte er noch, dann setzte er sich in Bewegung. Als er mit dem Wein zurückkam, schmierte B bereits ein weiteres Toast. A reichte ihm den Wein.
„Danke“, sagte B.
„Tut mir leid. Du darfst natürlich sagen, was du willst.“
B lächelte A an. Gar nicht sauer. Eher ein freundliches Grinsen. „CD“, sagte er und lachte.
A stimmte ein, und sie schmierten noch mehr Brote, setzten sich wieder ins Wohnzimmer, aßen und tranken Wein bei ihren Lieblings-CDs.

Zur Übersicht

Kapitelplanerei

Vom Schreibtisch, Foto: Marko Tomicic
Vom Schreibtisch, Foto: Marko Tomicic
© Marko Tomicic

Sitze gerade an einem Kapitel zur Kapitel- und Szenenplanung. Natürlich immer noch meine drei erfundenen Romanbeispiele im Gepäck. Mann, was hab ich mir da bloß aufgehalst?

Sechser im Motto: Werkzeugtasche

Sechser im Motto, Foto: javarman
Sechser im Motto, Foto: javarman
© javarman

Aufgabe:
Im folgenden Dialog fehlt nicht mehr und nicht weniger als der vermutlich wichtigste Teil von Hedwigs Antwort. Kannst du ihn bitte ergänzen?

„Hedwig, warum hast du eine Bohrmaschine in deiner Handtasche?“
„Ganz einfach: …“
„Ach so, alles klar.“

Antje Szillat

„Hedwig, warum hast du eine Bohrmaschine in deiner Handtasche?“
„Ganz einfach: Mein Kater ist auf den Baum geklettert und da er unter schlimmer Höhenangst leidet, traut er sich nun nicht mehr runter. Ich bin aber nicht gerade die Gelenkigste, was das Klettern betrifft. Also habe ich mir die Akkubohrmaschine meines Nachbarn ausgeliehen, um damit Löcher in den Baumstamm zu bohren. In diese Löcher werde ich dicke Zweige stecken, und sie quasi als natürliche Tritte verwenden. So schaffe ich es – trotz meiner Ungelenkigkeit – auf den Baum und kann meinen armen, leider etwas schusseligen Kater, herunterholen.
Jetzt möchtest du bestimmt auch noch erfahren, warum ich die Bohrmaschine in meine Handtasche gesteckt habe?! Ebenfalls ganz einfach: Mein Nachbar hat sie letzte Woche bei Hagebau gekauft. Was soweit nicht dramatisch oder ungewöhnlich ist. Aber es ist seine zehnte Akkubohrmaschine – er hat wohl einen ausgeprägten Akkubohrmaschinentick – und seine Frau ist nach der neunten schon stinksauer auf ihn gewesen, weil das Werkzeugregal im Keller schon überquillt. Also hat er sie heimlich gekauft. Deshalb hat er mich gebeten, die Maschine in meiner Handtasche zu verbergen, damit seine Frau nicht sieht, wie ich damit aus dem Haus komme, um im Garten Löcher in den Baumstamm zu bohren, damit ich Tritt-Zweige hineinstecken kann, um meinen feigen Kater vom Baum zu holen. So war es, ich schwöre!“
„Ach so, alles klar.“

Hans Peter Röntgen

„Hedwig, warum hast du eine Bohrmaschine in deiner Handtasche?“
„Ganz einfach: Ich komm heute unangemeldet zu meinem Mann ins Büro, und was meinst du, wen der auf seinem Schreibtisch gerade poppt? Nein, nicht die Sekretärin, diese Schlampe, sondern die Gräfin von Arentow, seine Klientin, und die ist schon weit über sechzig. Na, und jetzt hab ich seine Bohrmaschine geholt, gehe zurück zu seinem Büro und werde seinen Porsche ein wenig löchern, den liebt er nämlich wirklich, und dann hat der in Zukunft auch genug Löcher, in die das Schwein seinen Schwanz reinstecken kann.“
„Ach so, alles klar.“

Claudia Winter

„Hedwig, warum hast du eine Bohrmaschine in deiner Handtasche?“
Sie wirkte ein wenig blass um die Nase, während sie mit fliegenden Fingern den Reißverschluss der Tasche schloss. Ihr Blick rasterte das vollbesetzte Café, im Quadrat über die Köpfe hinweg, in jede Ecke hinein, ehe ihre Augen zu Ludwig zurückkehrten. „Das ist kompliziert“, murmelte sie und kniff den Mund zu einer bleistiftgeraden Linie zusammen.
Ludwig fragte sich unwillkürlich, wo die lächelnden Lippen seiner Exfrau geblieben waren, die ihn stets an einen Minidonut mit rosa Zuckerguss erinnert hatten. „Erklär es mir.“ Er sagte es nebenbei, und während er die Tageszeitung aufschlug, damit er nicht allzu neugierig wirkte. Der Leitartikel sprang ihm förmlich ins Auge.
Weiberfastnacht: Banküberfall in der Sparkassenfiliale in der Dürener Straße. Bankräuber bohrten seelenruhig Tresor auf, während Bankbelegschaft Karnevalslieder grölte. Polizei fahndet nach zwei Personen in Bauarbeiterkostüm.
Ludwig räusperte sich und nahm einen Schluck von seinem Kaffee. Schwarz mit drei Löffel Zucker. Hedwig trank Schnaps, ein ungewohnter Anblick. Offensichtlich hatte nur seine Welt aufgehört, sich zu drehen. Stumm musterte er Hedwigs Blaumann. Stand ihr außerordentlich gut, auch wenn er einige Nummern zu groß war.
War das die Chance, auf die er seit fünf Jahren wartete? Sehr langsam faltete Ludwig die Zeitung zusammen und schob sie zurück in den Zeitschriftenständer. Dann griff er nach der Hand, die zitternd und kalt vor ihm auf dem Tisch lag, als gehörte sie nicht zu dem Rest der Frau, die er noch immer liebte. „Was hältst du von einem gemütlichen Abendessen bei Giovannis? Du bist früher gern dorthin gegangen.“
Ihr Blick löste sich von der Eingangstür. Las er Erleichterung darin? Freude? Oder Widerwillen?
„Das wäre … nett.“
„Fände ich auch. Aber in Anbetracht der neuesten Entwicklung …“
„Ja?“ Jetzt guckt sie ängstlich.
Ludwig lehnt sich entspannt – sehr entspannt – zurück und lächelt. „… fände ich es passend, wenn Du die Rechnung übernimmst.“

Roland Spranger

„Hedwig, warum hast du eine Bohrmaschine in deiner Handtasche?“
„Ganz einfach: Ich bin Zahnärztin.“
„Ach so, alles klar.“

Stephanie Fey

„Hedwig, warum hast du eine Bohrmaschine in deiner Handtasche?“
„Ganz einfach: Die trägt mein Mann immer bei sich, ich hab sie
 vergessen rauszutun, bevor ich den schweren, alten Sack entsorge.“

„Ach so, alles klar.“

Michael Schmid

„Hedwig, warum hast du eine Bohrmaschine in deiner Handtasche?“
„Ganz einfach: Weil ich mir nach jedem Essen die Zähne putze.“
„Ach so, alles klar.“

Vielen Dank an die teilnehmenden Autorinnen und Autoren!

Mehr Sechser!

LesBar: Abend

LesBar, Foto: Anneka
LesBar, Foto: Anneka
© Anneka

Ist nicht der Abend das Wochenende des Tages. Freuen wir uns nicht schon am Morgen auf seine Stunden? Jene, in denen wir die Beine ausstrecken oder gar hochlegen. In denen Zeit für ein paar Worte mit den Liebsten ist. Oder auch für gemeinsames Schweigen.

Wie schön, wenn man dann geschafft hat, was man schaffen wollte. Sodass der Kopf frei ist fürs Nichtstun. Oder für etwas ganz anderes. Für mich. Für dich. Für uns beide.

Ein bisschen Musik

Befreundete Autoren, Foto: Hasloo Group Production Studio
Befreundete Autoren, Foto: Hasloo Group Production Studio
© Hasloo Group Production Studio

Waaaaaaas? Warum hatte ich den eigentlich bis heute nicht in meiner Linkliste? Schäm dich, Herr Bobrowski! Den kannst du deinen Lesern doch nicht vorenthalten! Heimlich abonnieren und keinem davon erzählen, is nich!

Hab ich also gleich nachgeholt: Habe dieses intelligente Blog meines (liebens-) werten Wiener Autorenkollegen Thomas Mühlfellner in die Linkliste aufgenommen. Darin schreibt er übers Lesen und Schreiben. Und ein bisschen über Musik. Denn, so heißt es dort, „was wären Geschichten ohne dazu passende Musik“? Unbedingt einen (regelmäßigen) Besuch wert!

Romantic Heart’n Festival

Cover Feuer und Dampf

Cover: Von Feuer und DampfVom 24.-26. Mai findet das „Romantic Heart’n Festival“ im Herrenhaus Vogelsang statt. Neben vielen anderen Veranstaltungen werde ich dort aus meiner Geschichte „Kesselchen“ vortragen, die in der Anthologie „Von Feuer und Dampf“ erschienen ist. Diese meine Lesung findet am 25. Mai um 17.00 Uhr statt.

Mehr zum Steampunkfestival und den weiteren Programmpunklten findet ihr hier.

Entfernt

Autora Auge, Foto: Voronin76
Autora Auge, Foto: Voronin76
© Voronin76

Autora Auge:
Hallo, Peter, schön dich zu treffen. Dass ich von dir gelesen habe, liegt zugegebenermaßen schon etwas zurück. Leider ist dein Geburtsort, „Das dunkle Mal„, schon ein wenig in Vergessenheit geraten. Wie geht es dir damit? Und wie ist es dir seither ergangen?

Peter:
Sie hat es entfernt! Sie hat es entfernt! Sie hat es entfernt! Ich habe sie …

Autora Auge:
Ähm, Peter? Peter! Was soll denn das?

Peter:
Haben Sie … haben Sie ein Muttermal?

Autora Auge:
Nein! Und jetzt Finger weg! Sonst zieh ich dir mein Mikro über d… Also wirklich! Schluss jetzt!

LesBar: Wollen Sie nicht gewinnen?

LesBar, Foto: Anneka
LesBar, Foto: Anneka
© Anneka

„Guten Tag, Herr Mann.”
Die unbekannte weibliche Stimme am Telefon klingt freundlich. Ich versuche, ihr ebenso freundlich zu antworten. Woher sollte sie auch ahnen, dass ich an einem Dienstagvormittag viel zu tun haben könnte?
„Sie haben doch vor einiger Zeit mal an der Nordsüddeutschen Klassenlotterie Ostwest teilgenommen, richtig?”
„Richtig.” Sollten die Leute etwa zur Erkenntnis gelangt sein, dass sie mir einen Hauptgewinn unterschlagen haben? Trotz meiner angeborenen Skepsis spüre ich, wie mein Herz ein wenig die Brust hinaufklettert. Vermutlich will es kein Wort verpassen.
„Sehen Sie, Herr Mann, wir von der Nordsüddeutschen Klassenlotterie Ostwest finden es schade, dass langjährige Kunden wie Sie bei uns noch nicht gewonnen haben. Daher haben wir uns zu einer besonderen Aktion entschieden, bei der nur solche Kunden teilnehmen können, die in der Vergangenheit noch nicht …”

Ich sollte auflegen! Es ist nicht nur eine leichte Enttäuschung, die mein Herz wieder in sein Stammgefäß zurückrutschen lässt, auch schrillt eine Klingel in meinem Kopf: Pass auf! Sonst wirst du die nicht mehr los. Dennoch verspüre ich, möglicherweise aus puren Rachegelüsten heraus, einen gewissen Ehrgeiz in mir aufsteigen.

„Entschuldigen Sie”, sage ich, mein Hörergegenüber unterbrechend, das ungeachtet meiner unausgesprochenen Gedanken und meiner fehlenden Aufmerksamkeit in seinen Ausführungen fortgefahren ist. „Ich fürchte, ich kann mir das nicht leisten.”
„Was?”
„Noch einmal monatlich Geld für ein Los auszugeben.”
„Aber Sie bekommen doch fünf Lose auf einmal.”

Ich sollte wirklich auflegen, aber diese Logik reizt mich nur noch mehr. „Das kann ich mir erst recht nicht leisten.”
„Herr Mann, hören Sie mir doch erst mal zu. Es kostet Sie ja praktisch nichts. Und die Gewinnchancen …”
„Also schenken Sie mir die Lose?”
„Herr Mann, unterbrechen Sie mich doch nicht dauernd, sehen Sie, mit 97,99-prozentiger Sicherheit gehören Sie schon jetzt …”
„Ja, aber ich kann mir ja schon die Lose nicht leisten.”

Ich halte das eigentlich für ein Totschlagargument. Tatsächlich scheint die Frau zu stutzen.
„Aber, wenn sie doch so sicher gewinnen, haben Sie das Geld bald wieder drin. Also …” Sie klingt jetzt weniger freundlich, fast verärgert.
Ich passe mich ihrem Ton an. „Gute Frau, dann sagen Sie mir doch endlich, was die Lose kosten!”
„Also, wir haben fünf Achtellose für Sie bereitgestellt. Mit jedem haben Sie die Chance auf einen Gewinn in Höhe von bis zu einer Million Euro. Sie haben garantierte Gewinnchancen von …”
„Was muss ich zahlen?”
„… selbst mit dem kleinsten Gewinn …”
„Der Preis!”
„Es kostet Sie nur sagenhafte 54 Euro, die sie nahezu garantiert …”
„Sehen Sie!” Aus mir heraus schreit der Triumph. „Das kann ich mir nicht leisten!”
„Aber, Herr Mann. Das ist doch kein hoher Betrag, wenn Sie bedenken, dass Sie den Einsatz am Ende mit ziemlicher Sicherheit vielfach zurückbekommen!”

Ich bin von der Begriffsstutzigkeit der Dame enttäuscht. Ich beschließe, Sie endgültig mundtot zu machen. „Hören Sie. Ich habe das Geld nicht …”
„Aber wenn Sie doch gewinnen.”
„Dazu müsste ich es ja erst einmal haben. Wenn Sie wollen, können Sie mir natürlich den Betrag vorlegen. Wenn ich gewinne, zahle ich es Ihnen auch garantiert zurück.”
Sie kichert unsicher. „Nein, das geht natürlich nicht. Sie bekommen wirklich keine 54 Euro zusammen, Herr Mann?”
„Sie müssten den Gewinn an einen Verhungerten auszahlen.”
„Aber wollen Sie denn nicht gewinnen? Sie bräuchten jetzt nur zuzusagen, Herr Mann.”

Ich würde mir mit beiden Händen an den Kopf fassen, wenn ich nicht den Hörer halten müsste. „Gut”, sage ich. „Ich sage zu und garantiere Ihnen mit sogar 100-prozentiger Sicherheit, dass ich Ihnen die Rechnung für die Lose schuldig bleiben werde.”
„Na, zahlen müssen Sie natürlich schon.”
„Kann ich doch aber nicht.”
„Wollen Sie sich diese Chance wirklich entgehen lassen?”

Ich gebe auf. „Also, was brauchen Sie?”
„Ihr Vorname war …?”
„Hermann.”

__________

© Ben Philipp

Verrückte Sätze: Beim Essen

© KFM / pixelio.de
© KFM  / pixelio.de
© KFM / pixelio.de

In der Kategorie „Verrückte Sätze“ geht es um Sätze, die aus einem Zusammenhang herausgerückt wurden, den ihr erst herstellen sollt. Schreibt eine kurze Szene, in der die Sätze vorkommen. Sie müssen nicht von zentraler Bedeutung für die Szene sein, dürfen einem Leser aber auch nicht fehl am Platz vorkommen. Versucht die Szene möglichst kurz zu gestalten, sagen wir etwa zehn Sätze.

Die heutige Szene spielt in einem Restaurant. Und folgende Sätze müssen vorkommen:

1. Entschuldigen Sie, aber Sie sitzen am falschen Tisch.

2. Zieh deine Hose wieder an!

Natürlich freue ich mich, wenn das eine oder andere Ergebnis dieser Übung in den Kommentaren landet oder hier verlinkt wird. 🙂

Und weil ich gerade gut drauf bin und euch ein wenig beflügeln will, schreibe ich einen kleinen Gewinn aus. Unter allen Szenen, die bis zum 31. Mai 2013 hier gepostet oder verlinkt werden, wähle ich (und zwar nicht nur abseits des Rechtsweges, sondern auch vollkommen subjektiv) diejenige aus, die mir am besten gefällt und übersende dem/der daraus folgenden Gewinner(in) ein Buch: Tad Williams/Deborah Beale: Die Drachen der Tinkerfarm.

Weitere Schreibübungen

Besetzt

Vom Schreibtisch, Foto: Marko Tomicic
Vom Schreibtisch, Foto: Marko Tomicic
© Marko Tomicic

Im Moment gibt es von meinem Schreibtisch nicht viel zu berichten, da hat sich nämlich wegen eines Eilauftrags mal wieder mein Lektorenalterego breitgemacht. Wenn dieses jeweils bis zum Abend sein Pensum geschafft haben sollte, darf ich mich noch mal ransetzen und ein bisschen plotten.

%d Bloggern gefällt das: