
Stell dir vor, du schreibst einen spannenden Roman, in dem deine Protagonistin in der nächsten Szene als Anhalterin von A nach B kommen will. Wäre an sich nicht besonders spannend, wenn der Fahrer, zu dem sie ins Auto steigen wird, nicht ein Vergewaltiger wäre. Deine Protagonistin weiß das natürlich nicht. Und da der Handlungsstrang aus ihrer personalen Sicht geschrieben ist, wird die Szene auch für den ebenso ahnungslosen Leser nicht besonders aufregend, solange sich der Vergewaltiger nicht offenbart.
Aber das kannst du ja ändern! Schreib eine Szene, die vor der Anhalterszene spielt und aus der Sicht einer anderen Figur geschrieben ist. Vielleicht ist es der Vergewaltiger selbst. Oder ein Polizist, der ihm auf der Spur ist. Ein früheres Opfer, das entkommen ist und ihn an einer Raststätte wiedertrifft. Die Mutter, bei der der Mann noch wohnt und die längst Verdacht geschöpft hat.
Vielleicht fällt dir noch etwas ganz anderes ein. Wichtig ist, dass der Leser, wenn er später die Anhalterszene liest, weiß oder mindestens ahnt, mit wem es die Protagonistin hier zu tun bekommt. Und zwar ohne dass es ihm ein allwissender Erzähler verrät. Demnach muss auch die Szene der anderen Figur aus ihrer personalen Sicht heraus geschrieben werden.
Tja, und wenn du schon dabei bist, schreib doch die Anhalterszene auch noch. 😉