Verlage, so sie sich denn zurecht als solche bezeichnen, gibt es in allen Größen. Natürlich möchte der Autor, der überzeugt ist, mit seinen Werken die Massen zu erreichen, gern in die großen Publikumsverlage.
Bei den kleineren Verlagen gibt es solche, die versuchen, sich ähnlich breit aufzustellen wie die großen, und solche, die die Nischen besetzen.
Durch den Hinweis in einem kleinen, aber sehr feinen Autorenforum bin ich auf eine Seite des Goethe-Instituts gestoßen, die solche Verlage vorstellt. Dort heißt es:
Unabhängige deutschsprachige Verlage
Sie entdecken und fördern junge Talente, leisten Pionierarbeit in der Übersetzung unbekannter Literaturen und entwickeln lokal gewachsene oder subkulturelle Literaturprogramme. Die Existenz unabhängiger Verlage beruht oft auf Gewinnverzicht und Selbstausbeutung. Dennoch hat sich seit etwa 30 Jahren eine vielfältige unabhängige Verlagszene im deutschsprachigen Literaturbetrieb entwickelt. Sie hat das literarische und kulturelle Leben in Deutschland wesentlich geprägt. Wir stellen hier in loser Folge einige dieser kleinen unabhängigen Verlage vor.
Zur Übersicht geht es hier entlang.