Damit der Leser im Dialog die Übersicht behält, sollte man den Sprecherwechsel kenntlich machen: neuer Sprecher – neue Zeile.
Das gilt übrigens auch, wenn der Sprecher gar nicht spricht, sondern nur schweigt oder sich am Kopf kratzt.
Damit der Leser im Dialog die Übersicht behält, sollte man den Sprecherwechsel kenntlich machen: neuer Sprecher – neue Zeile.
Das gilt übrigens auch, wenn der Sprecher gar nicht spricht, sondern nur schweigt oder sich am Kopf kratzt.
„So ist es“, sprach der Herr.
„Meine Rede“, fügte sein Sohn hinzu, derweil sich der Heilige Geist am Kopf kratzte.
Den letzten Satz zu sprechen vergaßen sie. Zu beschäftigt waren sie mit der Dreieinigung ihrer selbst.
🙂
Minitipps sind manchmal die Besten. Sollte man immer berücksichtigen.
Sie zwingen mich vor allem mal dazu, nicht so viel zu labern. 🙂
Das mache ich immer, weil ich sonst selber durcheinanderkomme 🙂
Gutes Argument. 🙂