Mein Steckenpferd

Zur Zeit schreibe ich gerade am aktuellen Artikel für „Hilfe für Autoren“ . Thema: Der Erzähler und seine Perspektiven. Durchaus mein kleines Steckenpferd. Daher wurde das Teil auch mal wieder ein bisschen länger (derzeit knapp über 35.000 Zeichen inkl.).

Aber nun bin ich fast durch und sollte den Artikel bald online stellen können. Und der nächste wird dafür wieder ein ganzes Stück kürzer. Versprochen!

NordMord bis 30.11.10

Originaltext, siehe: http://www.deich-verlag.de

NordMordAward 2011

Erstmals vergibt der Deich Verlag den NordMordAward! Den ersten Küstenkrimipreis Schleswig-Holsteins.

Dafür suchen wir bis zum 30. November 2010 die besten Kurzgeschichten rund um die Westküste Schleswig-Holsteins.
Gerne dürfen die Geschichten hintersinnig und amüsant, meuchelnd und mörderisch gut sein.

Da unser Verlag seine Bücher immer mit Kunst garniert und so aus einem einfachen Buch etwas ganz Besonderes macht, freut es uns besonders, dass Maren Schaffner mit ihren Leuchtturm- und Maritimbildern die Illustrationen für diese Anthologie übernehmen wird.

Das Besondere an der Anthologie soll der regionale Bezug sein. Verbinden Sie also den Charakter von Mensch und Gegend mit einem intelligenten Krimiplot. Die Handlungsorte sollten in der Realität auch tatsächlich vorkommen, Örtlichkeiten müssen akkurat recherchiert sein, um einen Wiedererkennungseffekt zu haben.

Daten: max. 7 Normseiten

Dotation: 1. Preis 400 Euro, 2. Preis 200 Euro, 3. Preis 100 Euro.

Alle nominierten Geschichten erscheinen in der Anthologie „Küstenmorde“. Die Nominierten erhalten je zwei Exemplare des Buches als Preis.

Einsendeschluss: 30. November 2010
Erscheinungsdatum: Juni 2011

zu senden an: info(at)deich-verlag.de

Informationen: Deich-Verlag, Kiek ut 13, 25599 Wewelsfleth, fon: 04829/902810, info(at)deich-verlag.de, http://www.deich-verlag.de

Quelle: Uschtrin

PB-Plotten 13: Kapitelplanung

Manchem Autor fällt es erstaunlich schwer, den eigenen Roman in Kapitel einzuteilen. Eine Autorin hat mir mal erzählt, sie habe das längst aufgegeben und überlasse die Kapiteleinteilung dem Lektorat.

Ich selbst habe dabei wenig Probleme. Meist habe ich schon vorher in etwa im Kopf, wo ein neues Kapitel beginnt. Gewalt muss ich dem Text dafür nicht antun, möglicherweise habe ich ein recht gutes Gefühl für kleinere und größere Spannungsbögen.

Dennoch habe ich mich beispielsweise bei „Das Lächeln der Kriegerin“ im Schreibprozess noch umentschieden und aus relativ kurzen Kapiteln zwölf längere gemacht, die sich gleichmäßig auf die beiden Teile „Die Botschaft“ und „Der Bote“ verteilen. Ich dachte dabei einfach an den übersichtlicheren und schöneren Eindruck im Inhaltsverzeichnis, setzte aber die neuen Kapitelenden natürlich dennoch nicht einfach willkürlich, sondern inhaltlich begründet.

Wie er seine Kapiteleinteilung begründet, bleibt dem Autor selbst überlassen. Es gibt, allen in Schreibforen auftauchenden Nachfragen zum Trotz, keine Vorgaben oder Regeln. Auch nicht hinsichtlich der Länge oder der Frage, ob man den Kapiteln Überschriften verpasst oder sie einfach durchnummeriert.

Ausnahmen sind vor allem bei Auftragswerken oder Titeln innerhalb einer Reihe oder Serie mögliche Verlagsvorgaben. Auch kann es durchaus sein, dass ein Verlagslektorat die Kapiteleinteilung als zu willkürlich bemängelt.

Hier sollte also der erste Anspruch des Autors liegen: die Kapitel nach einem eigenen, aber nachvollziehbaren Prinzip zu wählen. Am besten ist es oft, wenn jedes Kaptitel einem eigenen Spannungsbogen folgt. Es wird dabei vom Autor abhängen, ob er, um dies optimal zu erreichen, die Kapitelplanung der Szenenplanung vorzieht oder ob er besser fährt, wenn er bereits alle Szenen übersichtlich geplottet hat.

Weitere Kriterien könnten je nach Geschichte zeitliche Faktoren (Montag, Dienstag, …; 1985, 1985, …) oder die Handlungsorte sein (Hamburg, Berlin, Müchen, Wien). Bei Romanen mit mehreren Handlungssträngen werden diese gern streng in Kapitel unterschieden, was dem Leser auch erleichtert, die Wechsel zu erkennen.

Es bleibt also letztlich eine Frage des Geschmacks, aber eine, die man gut begründen können sollte. Und eine, bei der auch Möglichkeiten und Anforderungen der jeweiligen Geschichte geprüft sein wollen.

(PB-Plotten: Die Liste)

PB-Plotten zwischen Buchdeckeln

Unerwartet und schnell kann es manchmal gehen!

Gestern Abend bekam ich eine nette (und lustige) Mail von Verlegerin Martina Campbell. Sie war auf meine Blogreihe „PB-Plotten“ aufmerksam geworden.

Tja, und heute kann ich euch nun verkünden, dass diese Blogreihe nur noch einen Vorgeschmack darstellt, denn 2011 wird ein Buch von mir zu diesem Thema im Sieben Verlag erscheinen.

Nicht, dass ich auf einmal mit üppigen Zeitreserven gesegnet wäre, aber welcher Autor ist das schon. Im weiteren Verlauf des Abends habe ich mir also meine Arbeitsplanung vorgenommen, hier geschoben, da gezerrt, und nun werde ich am 1. November mit den Skizzen für meinen ersten Schreibratgeber im Printbereich beginnen.

PB-Plotten 12: Szenenplanung/Zeittafel

Mit diesem Schritt schließen wir die eigentliche Plotarbeit im Prinzip ab. Soll heißen, dass am Ende der Szenenplanung jede Szene, die im späteren Manuskript auftaucht, geplant ist. Und zwar auch hinsichtlich der endgültigen Reihenfolge der Szenen, also entsprechend dem beabsichtigten Spannungsbogen und mit allen Handlungssträngen des Romans.

„Endgültig“ bedeutet, dass wir am Ende der Szenenplanung davon überzeugt sein sollten, der Roman werde genau in dieser Form funktionieren. Ob wir später dennoch Korrekturen vornehmen müssen, wird sich schließlich erst später herausstellen. Und natürlich zählt auch hier: Wer sich gern noch einiges offen lässt, soll das tun.

Ob man die Szenen zu diesem Zeitpunkt schon Kapiteln zuordnen kann, ob man die Kapitel möglicherweise vorziehen will oder sie, wie in meinem Modell, bestimmt, wenn alle Szenen geplant sind, bleibt ebenso jedem selbst überlassen.

Der Szenenplanung (Storyboard) kann, wenn nötig, eine Zeittafel zugefügt werden, die sich am besten gemeinsam mit dem Storyboard entwickeln lässt. Je nach Roman kann sich beides entsprechen.

Der Unterschied liegt aber normalerweise darin, dass die Zeittafel sich streng an die chronologische Abfolge der Ereignisse hält. Da sie dem Autor dazu dient, die Übersicht über alle Abläufe zu behalten, kann sie auch solche Ereignisse aufnehmen, die im Roman gar nicht oder nur angedeutet vorkommen. So kann sie etwa die Bewegungen feindlicher Truppen datieren, die Unternehmungen des Mörders oder eines Assistenten des Ermittlers festhalten oder historische Ereignisse verzeichnen.

Das Storyboard hält sich stattdessen, wie schon gesagt, genau an die Dramaturgie des Romans.

Ebenso wie bei den Schlüsselszenen, die natürlich im Szenenplan erneut auftauchen, reicht dem einen ein prägnanter Satz pro Szene, der andere spendiert jeder Szene ein Exposé. Hier spielt auch die Übersichtlichkeit eine Rolle. Wer keine Autorensoftware benutzt, kann sich mit Tabellen oder Links in HTML-Dokumenten weiterhelfen. So könnte etwa eine verlinkte Szenenüberschrift zu den Details der Szene führen.

(PB-Plotten: Die Liste)

Neobooks macht weiter von sich reden

Am 4. und am 26. August berichtete ich eher skeptisch von Neobooks (hier und hier). Erwartungsgemäß lassen die Diskussionen über die Plattform von Droemer Knaur nicht nach.

Besonders witzig: Im stetig wachsenden Kommentarstrang bei Nicole demonstrieren zwei Autoren der Community in den aktuell letzten Kommentaren sehr ansehnlich, wo die grundlegendsten Probleme der Plattform liegen dürften.

Auch die Montségur-Diskussion hält an und ist aufgrund der Professionalität der Teilnehmer sicher weit interessanter als das eitle Geplänkel der zwei verkannten Genies.

Für diejenigen, die sie noch nicht kennen, möchte ich noch auf die Artikel von Cornelia Lotter im Literturcafé nebst den dazugehörigen Kommentaren sowie einen Artikel von buchreport.de hinweisen.

Ein Interview von der Frankfurter Buchmesse mit der Projektleiterin von Neobooks, Ina Fuchshuber, gibt es in diesem Podcast.

PB-Plotten 11: Schlüsselszenen

Zunächst mal steht wieder die Frage nach der Reihenfolge. Wäre es nicht sinnvoller, sich nach den Nebenkonflikten mit den Nebenfiguren zu beschäftigen? Da spricht nichts dagegen.

Der Grund, warum ich es anders halte, ist der, dass ich nicht Gefahr laufen möchte, mich bei der Entwicklung des Plots zu sehr von Nebenfiguren beeinflussen zu lassen. Bauchschreiber können ein Lied davon singen, dass Figuren jedweder Art gerne mal ein Eigenleben entwickeln. Und auch die eifrigsten Planer sind dagegen nicht völlig gefeit.

Habe ich noch keinen gefestigten Plot und entwickle nun akribisch meine Nebenfiguren, kann es durchaus passieren, dass eine, die mich besonders fasziniert, über sich hinauswächst und mir im wahrsten Sinne des Wortes meine Pläne durchkreuzt. Mein Plot soll aber von den Hauptfiguren getragen, von den Neben- und Randfiguren bestenfalls gestützt werden.

Ich lasse also die Nebenfiguren zunächst einmal links liegen und stürze mich auf die Schlüsselszenen. Das sind all jene Szenen, die entscheidend zur Entwicklung des Konflikts beitragen. Mit „entscheidend“ meine ich, dass sie entweder einen Wendepunkt in der Konfliktentwicklung oder einen sprunghaften Fort- oder Rückschritt darstellen. Auch solche gehören dazu, in denen sich die Bedingungen für den Konflikt grundlegend ändern. Ebenso die, in denen der Protagonist sich in wichtigen Entscheidungssituationen befindet. Und natürlich die Szene, in der sich der Konflikt herausbildet und jene, in der er aufgelöst wird.

In der Regel haben wir wenig Probleme damit, die Schlüsselszenen ausfindig zu machen, zumindest dann nicht, wenn es sich um die Werke anderer handelt. Es sind diejenigen Szenen, an denen wir uns bei der Nacherzählung eines Films oder Buchs entlanghangeln. Ich darf das mal in etwa am Beginn meines Romans „Das Lächeln der Kriegerin“ demonstrieren, ohne allzu viel zu verraten:

  • Lothiels Vater wird in einem Kampf mit Wegelagerern schwer verletzt,
  • Lothiel trifft auf den schwer verletzten Boten Rochon, der die Nachricht vom Überfall auf die Grenzfeste zur Königin bringen soll,
  • Lothiel will die Aufgabe des reituntauglichen Boten übernehmen, doch ihr ebenso hilfloser Vater entscheidet, dass sie nur nach Waldruh reiten darf, um dort einen neuen Boten zu finden,
  • Lothiel muss erkennen, dass der Feind bereits Waldruh eingenommen hat und sieht ihre Aufgabe als gescheitert an,
  • Lothiel ist fast wieder zu Hause, als sie beschließt, die Anweisungen ihres Vaters zu missachten und sich auf den Weg zur Königin zu begeben,
  • in Iden glaubt Lothiel, doch noch den Auftrag loswerden und heimkehren zu können, doch auch der Feind hat Iden erreicht – Lothiel muss ihren Weg fortsetzen,
  • Lothiel gerät mit einem Vorposten des Feindes aneinander und tötet die Männer, was ihr fortan schwer zu schaffen macht,
  • Lothiel erreicht die Königsstadt und kann die Nachricht vom Angriff überbringen; sie hofft, so schnell wie möglich zu ihren Eltern zurückkehren zu können.

Wie auch bei der nachfolgenden Szenenplanung ist es jedem selbst überlassen, wie intensiv er jede einzelne Szene vorplant. Manchem reicht es, jede Szene wie im obigen Beispiel in ein bis zwei aussagekräftigen Sätzen zusammenzufassen oder ihr gar nur einen Titel zu verpassen, es gibt aber auch durchaus diejenigen, die zu jeder Szene eine Art Klappentext oder gar ein Szenenexposé entwickeln.

Autorenprogramme bauen meist auf der Szenenplanung auf und bieten die Möglichkeit, jede Szene einzeln zu betiteln, ihr Stichwörter, Figuren, Werte wie Spannung, Humor, Information usw., Uhrzeit- und Datumsangaben, Inhaltsangaben und vieles mehr beizufügen.

Gleich wie sparsam oder umfangreich man nun die Szenen vorplant, vergessen sollte man nicht, dass auch jede Szene optimalerweise konfliktbasiert ist und einen eigenen Spannungsbogen aufweist. Ein paar Notizen dazu können keinesfalls schaden.

(PB-Plotten: Die Liste)

PB-Plotten 10: Nebenkonflikte

Unter den Nebenkonflikten fasse ich alle Konflikte zusammen, die neben dem Hauptkonflikt noch eine Rolle spielen. Das können einige sein, was deutlich macht, dass man diesen Punkt (auch zeitlich) nicht unterschätzen sollte. Und das obwohl es weder nötig noch möglich sein wird, wirklich bis ins Kleinste jeden Konflikt jetzt schon zu planen. Selbst die wesentlichen Nebenkonflikte werden uns eine Weile beschäftigen.

Mit dem groben Plotplan sollten wir bereits die wichtigsten Konflikte angeschnitten haben. Sie lassen sich in folgende Gruppen einteilen:

  1. diejenigen Konflikte, die mit Protagonisten und/oder dem zentralen Konflikt direkt in Verbindung stehen,
  2. diejenigen Konflikte, die in eventuellen weiteren Handlungssträngen im Mittelpunkt stehen,
  3. diejenigen Konflikte die weitere wichtige (Haupt-) Figuren inklusive des oder der Antagonisten auszutragen haben,
  4. alle weiteren „kleinen“ Konflikte: zunächst diejenigen die sich für die Hauptfiguren im weiteren Handlungsverlauf ergeben, außerdem die Konflikte, die die Neben- und Randfiguren mit sich herumschleppen.

Zwischen diesen vier Gruppen gibt es Überschneidungen. So ist der grundlegende Konflikt, den eine Hauptfigur auszutragen hat (3.), natürlich mit dem zentralen Konflikt eines Nebenstrangs (2.) identisch, wenn die Figur eben Handlungsträger dieses Strangs ist. Auch sind diejenigen Konflikte, die sich im Handlungsverlauf ergeben (4.), in der Regel auf irgendeine Art mit dem zentralen Konflikt des Haupt- oder eines Nebenstrangs verbunden. Zumindest sollte es so sein.

In die erste Gruppe fällt natürlich zuallererst ein mit dem Hauptkonflikt einhergehender innerer Konflikt des Protagonisten oder, falls der innere Konflikt im Zentrum steht, mit ihm verbundene oder durch ihn ausgelöste äußere Konflikte. In der Regel wird jeder zentrale Konflikt weitere Konflikte nach sich ziehen.

Vor allem die unter 4. angeführten Konflikte wird man zu diesem Zeitpunkt noch nicht übersehen können. Manche davon gehören letztlich zur Entwicklung der Nebenfiguren, andere werden erst bei der Szenenplanung oder gar im Schreibprozess deutlich.

Wir beschäftigen uns also zu diesem Zeitpunkt vornehmlich mit den ersten drei Gruppen. Klar sollte sein, dass natürlich auch die Nebenkonflikte jeweils durch das Ziel einer Figur und jemanden oder etwas, der/das diesem Ziel im Wege steht, bestimmt werden. Und natürlich trifft auch ansonsten das meiste, was ich zum Hauptkonflikt geschrieben habe, auch auf Nebenkonflikte zu. Weiterführend könnt ihr gern auch meinen Artikel bei „Hilfe für Autoren“ lesen.

(PB-Plotten: Die Liste)

PB-Plotten 9: Grober Plotplan

Zunächst möchte ich noch einmal betonen, dass meine Liste für das Plotten natürlich keine strikten Vorgaben enthält, schon gar nicht die Reihenfolge betreffend. Gerade bei den folgenden Punkten muss jeder selbst die für ihn sinnvollste Vorgehensweise finden. Auch müssen die einzelnen Punkte nicht tatsächlich in dieser Weise voneinander getrennt werden. Dass ich das tue, gilt eher der Übersichtlichkeit.

Wer sich beispielsweise schon während des groben Vorplottens auf die Schlüsselszenen konzentrieren möchte oder wer sich gleichzeitig mit den Nebenkonflikten auch um die direkt mit ihnen verbundenen Nebenfiguren kümmern will, kann das gerne tun. Auch müssen Recherche und Plotten natürlich nicht in voneinander abgetrennten Arbeitsschritten durchgeführt werden. Und natürlich kann man von Beginn an ein ausführlicheres Arbeitsexposé erstellen, dass dann weitgehend dem groben Plotplan entspricht.

Nun will ich aber erklären, an was ich bei dem groben Plotplan gedacht habe.

Man könnte sagen, dass wir uns nun zum ersten Mal die Geschichte, die wir schreiben wollen, in Stichpunkten vor Augen führen. Wir füllen sozusagen die Lücke, die uns die Prämisse auftut. Dabei gehen wir schlicht chronologisch vor. Wir kümmern uns also noch nicht darum, wie wir die Geschichte später arrangieren wollen, was wir als Rückblende erzählen wollen, was als Dialogszene, wo wir zusammenfassen, wo wir szenisch vorgehen wollen.

Manches, was wir uns jetzt noch als Stichpunkt vergegenwärtigen, wird möglicherweise im Manuskript gar nicht auszuführen sein. Andererseits gehen wir bestenfalls ins Detail, wo uns Details schon gegenwärtig sind. Wir beweisen Mut zur Lücke, wo eben noch Lücken sind.

Im Unterschied zum Arbeitsexposé konzentrieren wir uns nicht auf die Eckpunkte des Haupthandlungsstrangs, sondern versuchen uns die Geschichte als Ganzes vor Augen zu führen. Hier werden wir später anknüpfen können, wenn wir mögliche Nebenkonflikte und weitere Handlungsstränge ausarbeiten wollen.

Wir schaffen uns also einen ersten Plotentwurf, der als Basis für die spätere Komposition dient.

Für diejenigen, die nicht ganz ohne Plotten auskommen, die aber auch nicht zu weit gehen wollen, ist der grobe Plotentwurf  ein guter Start für die Manuskriptarbeit, falls da nicht schon das Arbeitsexposé ausreicht.

(PB-Plotten: Die Liste)

PB-Plotten 8: Recherche 1

Zu diesem Punkt gibt es nicht allzu viel zu sagen. Durch die bisherigen Schritte beim Plotten, vor allem hinsichtlich der Entwicklung der Hauptfiguren, dürften sich erste Wissenslücken aufgetan haben. Auch sollte jetzt eine zielgerichtetere Recherche möglich sein als zu Beginn des Projekts.

Es gilt also jetzt, soweit man es schon übersehen kann, zumindest die Dinge zu recherchieren, die man für die nächsten Arbeitsschritte braucht. Das dürften im Wesentlichen Dinge zum Umfeld der Hauptfiguren sein. Außerdem solche, die jetzt schon wichtig sind, um die Prämisse auszufüllen.

Denn mit dem nächsten Schritt wollen wir zumindest den Hauptstrang der Geschichte grob vorplanen.

(PB-Plotten: Die Liste)

Zwischen den Stühlen bis 15.11.10

Literaturpreis Nordost:

Siehe auch: www.literatur-nordost.de

4. Literaturwettbewerb 2010
Thema: Zwischen den Stühlen
Genre: offen
Einsendeschluss: 15.11.2010

Unter dem Motto „Zwischen den Stühlen“ laden wir zum diesjährigen 4. Literaturwettbewerb Nordost ein.

Wir suchen unveröffentlichte Texte aller Gattungen, maximal 15.000 Zeichen lang.
Bei Interesse reichen Sie Ihr Manuskript in dreifacher gedruckter Ausführung ein.
Die besten Texte werden wie in den Jahren zuvor prämiert und auf unseren Literaturseiten publik gemacht.

1.-3. Preis: Literaturgutachten im Wert von jeweils ca. 300 Euro

Anschrift:
Dr. Gregor Ohlerich
Literaturpreis Nordost
Engeldamm 66
10179 Berlin

Organisatoren: Freie Lektoren Obst & Ohlerich, Lektoratsbüro wortliebe; Berlin
Infos: www.literatur-nordost.de

Preisträger/-innen 2007-2009:
H.P. Barkam, Anne-Grete Boltz, Lisa Kammermeier, Angela Kreuz, Wiete Lenk, Linni Lind, Sören Sieg, Andre Sokolowski, Peter Suska-Zerbes

Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben.
http://www.autorinnenberatung.de

Quelle: Uschtrin

PB-Plotten 7: Hauptfiguren

Für die Figurenentwicklung trifft das Gleiche zu wie für das Plotten insgesamt: Welches für den Autor die beste Methode ist, muss er schon selbst herausfinden. Für manchen wird sich gar herausstellen, dass er seine Figuren am besten während des Schreibens kennenlernt, selbst wenn er dann im Nachhinein oder währenddessen eventuelle Anpassungen im bereits niedergeschriebenen Teil der Geschichte vornehmen muss.

In jedem Fall trifft aber vor allem für die Hauptfiguren zu, dass der Autor so bald wie möglich alles über sie wissen sollte, dass er sie am besten besser kennen sollte als sich selbst.

In der Phase des Plottens lässt sich das auf verschiedene Arten erreichen, für die man sich ruhig ausreichend Zeit nehmen sollte:

  • schreib einen Lebenslauf zu jeder Hauptfigur, ausformuliert oder in griffigen Stichpunkten,
  • fülle für jede Hauptfigur ein Figurenblatt aus, eine mögliche Vorlage im RTF-Format findest du hier,
  • führe mit jeder Figur ein Interview durch, in dem sie auf alltägliche Fragen, aber auch solche zu Extremsituationen antworten soll (Was würdest du an einem freien Tag unternehmen wollen, was schätzt du an einem Freund am meisten, wie gefällt dir der Song, der gerade im Radio läuft, wie würdest du dich verhalten, wenn du eine Schlägerei beobachtest, was würdest du mit einem Lottogewinn anfangen, …?)
  • nimm deine Figur mit in deinen Alltag und überlege, wie sie sich in den auftretenden Situationen verhalten würde.

Wieder gilt, es gibt keine Vorschriften, welche Methode man bevorzugt, ob man sich vielleicht sogar mit mehreren der Figur annähert. Auch wird manche Geschichte erst aus einer faszinierenden Figur heraus entwickelt, während man bei einer anderen schon weiß, wie die Geschichte verlaufen soll, und man dafür nach den passenden Figuren sucht.

Was aus meiner Sicht für jede Hauptfigur die zentralste Frage ist, die daher möglichst von Beginn an  geklärt sein sollte, ist die nach dem, was sie antreibt, und dem, was sie hemmt. Anders gesagt, die nach ihren bestimmenden Zielen und die nach ihren bestimmenden Ängsten.

Ich darf mich hier mal einer Erklärung bedienen, die (in leicht abgewandelter Form) aus einem Vortrag von Lisa-Marie Dickreiter entstammt und wunderbar deutlich macht, worum es geht. Lisa verwendete dazu Techniken aus dem Schauspielunterricht. Die Situation ist eine, die nahezu jeder kennen und nachvollziehen können sollte.

Man stelle sich also vor, man wolle einer anderen Person seine Liebe gestehen. Eine Situation, die durch das Ziel, mit dieser Person eine Beziehung einzugehen, und die Angst vor Zurückweisung bestimmt ist. Einer Angst, die umso existentieller ist, weil wir gezwungen sind, unseren Schutzschild herunterzufahren und uns in all unserer Verletzlichkeit zu präsentieren.

Wir befinden uns in einem inneren Konflikt, der unser Handeln bestimmen wird, der Strategien auslöst, um einen Eindruck nach außen zu tragen, der diesen Konflikt verbirgt. Es werden Gefühle ausgelöst, die wir zum Selbstschutz zu verbergen suchen. Möglicherweise versuchen wir, besonders cool zu wirken, vielleicht versuchen wir, unsere Ängste mit Humor zu überspielen.

So geht es uns aber nicht nur in solchen besonderen Situationen, sondern eigentlich immer. Ob in einem Gespräch, bei einer Party, im Arbeitsprozess – wir befinden uns nahezu immer in einem Zwiespalt zwischen dem, was wir erreichen wollen und entsprechenden Versagensängsten.

Wenn wir unsere Hauptfiguren durch die Geschichte begleiten, werden ihre Handlungen immer auch durch solche gerade aktuellen Konflikte bestimmt sein, vor allem aber verfolgen sie über die gesamte Geschichte ein oder mehrere größere Ziele, die mit entsprechenden (grundlegenden) Ängsten einhergehen, die sie als Charaktere prägen.

Was also unsere Hauptfiguren antreibt und welche Ängste sie hemmen, sollte zu den ersten Fragen gehören, die wir ihnen stellen. Sie werden das Wesentliche unserer Figuren ausmachen und sie außerdem in eine Beziehung zum zentralen Konflikt stellen.

Nicht vergessen wollen wir bei den Hauptfiguren den oder die Antagonisten, so es sie gibt, die  mit gleicher Sorgfalt behandelt werden.

Hinweisen möchte ich außerdem auf die beiden kleinen Artikel, die ich zu dem Thema geschrieben habe:

Von Figuren und Personen

Von Protagonisten und ihren Gegnern

(PB-Plotten: Die Liste)

%d Bloggern gefällt das: