Vermutlich werden die meisten ihrem zukünftigen Roman zu diesem Zeitpunkt längst einen Titel gegeben haben. Warum ich ihn trotzdem erst auf Punkt 5 der Liste gesetzt habe?
Nun, zum einen ist es ja meine Liste und ich hatte mir eben vorgenommen, spätestens zu diesem Zeitpunkt einen Arbeitstitel zu haben. Mit dem Pitch, dem zentralen Konflikt und der Prämisse sollte man bereits so intensiv über die Geschichte nachgedacht haben, dass man ihr einen Namen geben kann.
Auf der anderen Seite geht es mir so wie sicher auch vielen anderen Autoren, dass ich mein Kind gern frühzeitig benenne. Da scheint es mir gut, einen Titel zu haben, bevor man mit dem richtigen Plotten beginnt. Also wollte ich den Titel vor dem Arbeitsexposé haben.
Natürlich muss sich speziell in diesem Punkt (wie letztlich bei allen Punkten) niemand an meine Reihenfolge halten.
Zum Arbeitstitel gibt es ansonsten nicht viel zu sagen, außer möglicherweise, warum es eben ein Arbeitstitel ist.
Das ist im Prinzip ganz einfach. Bei einem Werk, bei dem man eine Veröffentlichung anstrebt, wird jeder Titel, den sich der Autor wählt, ein vorläufiger sein. Denn welchen Titel das fertige Buch bekommt, ist in der Regel Verlagsangelegenheit.
Wer also darauf zielt, sein Buch einem Verlag anzubieten, der sollte sich ohnehin nicht allzu sehr in den selbst gewählten Titel verlieben.
Aber auch sonst kann es natürlich sein, dass einem zu einem späteren Zeitpunkt noch ein treffenderer Titel einfällt. Ergo, wir haben erst einmal nur einen Arbeitstitel.