Versuchs doch mal trivial

Den wenigsten Schreibern wird beim Träumen von einer erfolgreichen Autorenkarriere dieser Weg überhaupt in den Sinn kommen. Dabei ist er nicht nur auf seine Art sehr erfolgversprechend, sondern der Bedarf an neuen Autoren ist sogar enorm hoch.

Die Rede ist vom Heftroman. Ja genau, von jenen Liebesromanheftchen, die man im Zeitschriftenhandel findet. Ich gebe zu, mir ist durchaus bewusst, dass die meisten jetzt sicher sofort die Nase rümpfen.

Aber stellen wir uns einmal vor, gerade du würdest jetzt denken: „Mensch, warum bin ich da nicht früher draufgekommen? Die Zeit hätte ich, das Geld bitter nötig!“ Also setzt du dich sofort an deinen Rechner, tippst einhundert romantische Seiten in das Teil rein und schickst sie an Cora. Wenn sie doch so dringend Autoren suchen, werden sie dich bestimmt mir Kusshand nehmen.

Nicht enttäuscht sein, wenn mehr oder weniger schnell die Ablehnung ins Haus flattert. Es ist nämlich schwieriger, einen Heftroman zu schreiben, als man gemeinhin denken mag. Sei es, dass man am Handwerklichen scheitert, sei es, dass man an der Zielgruppe oder den Genrevorgaben (oder beidem) vorbeischreibt, sei es, dass man kein ordentliches Exposé hinbekommt.

Wer es aber schafft, wird viel zu tun bekommen. Zwei bis vier Romane im Monat sind keine Seltenheit. Natürlich unter Pseudonym. Und meist ohne viel Aufsehen zu erregen. Dafür aber mit einem regelmäßigen Einkommen bei hohen Auflagen, das einen als Schreiber unabhängig von weiteren Einkünften macht.

Wer jetzt tatsächlich darüber nachdenkt, ob das nicht ein Weg sein könnte, dem bietet nun der Autorenhaus-Verlag den Ratgeber „Heftromane schreiben & veröffentlichen“ von Anna Basener, die sich ihr Studium mit dem Schreiben von Heftromanen finanziert hat und inzwischen in der „Heftromanredaktion des größten deutschen Heftromanverlags in Köln“ arbeitet.

Aber auch für diejenigen, die noch unschlüssig sind oder die gar nicht in Erwägung ziehen, einen derartigen Weg zu gehen, könnte es zumindest interessant sein, in den Fürstenroman der Autorin hineinzuschnuppern, der als kostenloses 92-seitiges PDF vorliegt.

4 Antworten auf “Versuchs doch mal trivial”

  1. Mhm. Warum denkst Du bei Heftroman an Liebesromane? Es gibt doch auch diverse andere Genres, die dabei vertreten sind?
    Weiterhin liegst Du, glaube ich, einem kleinen Irrtum auf. Diese „kleinen Heftchen“ beinhalten „richtige“ Romane und unterscheiden sich nicht nur darin -deutlich- von den Heten, die Du sicher meinst. 😉
    Köln? Ich dachte die sitzen in Hamburg?

    1. Hallo Soleil,

      du hast völlig recht, es gibt natürlich weit mehr im Heftromanbereich als den Liebesroman, aber in dem Artikel geht es ja um das Buch von Anna Basener, die sich wohl ausschließlich oder zumindest hauptsächlich auf Liebesromane bezieht.
      Sie ist Redakteurin bei Bastei Lübbe und die sitzen in Köln.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: