Katastrophen-Umfrage

Nein, die Umfrage ist keine Katastrophe, im Gegenteil, sie ist sogar sehr interessant. Und das, obwohl sie nur sehr am Rande mit Katastrophen zu tun hat. Dafür ist sie auf dem Blog Katastrophengebiet von Andrea Bottlinger erschienen.

Es geht um die Frage, ob euch die äußere Beschreibung eine Romanfigur wichtig ist, ob ihr sie also gern vom Autor „vorgeschrieben“ bekommt, oder ob ihr euch lieber euer eigenes Bild macht.

Rastlose Seelen

Wenn im Schreiblust-Verlag ein neues Buch erscheint, ist das für mich immer ein Grund zur Freude. Zum einen habe ich mit dem Verlag sowohl als Autor als auch als Herausgeber hervorragende Erfahrungen gemacht, zum anderen ist er ein so engagierter Kleinverlag, dass man sich ziemlich sicher sein kann, dass ein dort erschienenes Buch den Leser nicht enttäuschen, eher noch positiv überraschen wird.

Als sei das Verlagsteam das Thema, heißt die neu erschienene Anthologie „Rastlose Seelen“. Doch es geht dann doch um Geistergeschichten.

In seinem Vorwort schreibt das Herausgeberteam:

Es ist nicht leicht, die passenden Worte zu finden, um ein Werk vorzustellen, das uns eine so lange Zeit begleitet hat.

Einige Jahre ist es bereits her, dass die Idee zu den Rastlosen Seelen geboren wurde, und es wäre müßig, all die Wirren zu beschreiben, die diese Anthologie durchlebt hat, um zu einem erfolgreichen Abschluss zu kommen. So manches Mal hatten wir das Gefühl, als wären in der Tat merkwürdige Mächte im Spiel, von denen wir nicht immer wussten, ob sie uns wohl gesonnen waren oder nicht. Doch solche Begebenheiten entsprechen wohl dem Geist dieser Anthologie und ihrer Protagonisten. Um die Bandbreite der in diesem Buch versammelten Geschichten zu zeigen, könnten Vergleiche mit Werken der älteren und neueren Literatur strapaziert werden, angefangen von Oscar Wildes „The Canterville Ghost“ bis zu „John Sinclair“. Besser ist es aber, die Texte für sich selbst sprechen zu lassen.

Begleiten Sie die Jäger der rastlosen Seelen in vielfältige Welten, bekämpfen Sie mit ihnen Geister und Dämonen oder halten Sie Zwiesprache mit den Wesen des Jenseits.

Autoren/Autorinnen:
Bettina Ferbus
Marion Feiler
Klaus Mundt
Linda C. Decker
Stefan Loidl
Karin Kehrer
Alexandra Balzer
Helmut Marischka
Peter Hohmann
Bianca Plate
Leo Fegerl
Janine Höcker

Cover: Katharina Joanowitsch

Karin Kehrer, Alexandra Balzer, Klaus Mundt (Hrsg.)
Rastlose Seelen – Geistergeschichten
Schreiblust-Verlag, Dortmund, März 2010
260 Seiten, Taschenbuch
ISBN: 978-3-9812228-3-8

Verlagsseite
Amazon

Der März geht zu Ende

Und damit auch der Nebenjob, der mich fast 20 Jahre (seit dem Beginn meines Studiums) begleitet und über lange Jahre hauptsächlich ernährt hat.

Am Dienstagabend bestreite ich meinen letzten Dienst als aktives Mitglied im Studentenkeller Rostock. Keine langen Nächte mehr hinter dem Tresen, am Grill oder der Garderobe. Ein bisschen Wehmut ist dabei, aber auch die Freude auf mehr Zeit zum Schreiben.

Und glücklicherweise werde ich dem Klub in meiner Tätigkeit als DJ weiter die Stange halten.

Ich mache alles falsch!

Seit kurzem weiß ich das wenigstens. Denn glücklicherweise gibt es im Internet Experten, die so freundlich sind, ihr Wissen weiterzuvermitteln.

Was hätte ich nicht noch alles für schlimme und weitreichende Fehler gemacht, wäre ich nicht zufällig auf eine Seite im WWW gestoßen, die angehenden Autoren nicht nur Schreibtipps gibt, sondern über das ganze Drum und Dran des Schriftstellerdaseins aufklärt. Von Nogo`s (sic!) über Mutmacher bis hin zu den goldenen Regeln, erfährt man dort alles, was man wissen muss.

Nun hatte ich ja bereits verschiedentlich gehört, dass das Schriftstellerhandwerk nur die wenigsten reich macht, inzwischen weiß ich aber, dass ich es ganz aufgeben und stattdessen lieber Lotto spielen sollte, denn:

„Einen Bestceller zu schreiben ist zichmal schwerer, als einen 6ser im Lotto zu ergattern.“

Ich war sofort versucht, dieses ebenso originelle wie gewichtige Zitat als Zitat der Woche auf mein Blog zu stellen, aber ich fand noch so vieles, was sich sicher und völlig zu recht zurückgesetzt gefühlt hätte.

Jedenfalls kann ich mir also den Bestseller abschreiben. Und ganz entgegen meiner eigenen Erfahrung weiß ich jetzt, dass ich höchstwahrscheinlich nicht einmal ein, geschweige denn mehrere Brötchen mit meinem Beruf verdienen werde:

„- 1 bis 7 Prozent können wirklich ihre Brötchen damit verdienen.
– Der gesamte Rest verdient höchstens ein kleines Taschengeld. Die meisten jedoch verdienen daran gar nichts.
– Am aller seltensten wird ein Autor sogar fest angestellt und bekommt ein Autoren-Honorar.“

Nicht nur, dass ich nichts verdienen werde, ich werde wohl auch nie fest angestellt und muss mein Leben lang freier Autor bleiben. Wenn das meine Mutter wüsste …

Aber immerhin bietet mir die besagte Seite auch dafür eine Lösung. In den zehn goldenen Schreibregeln steht es. Und zwar mit unterschiedlicher Gewichtung in Regel 1-5, 9 und 10. Hier sei repräsentativ Nummer 9 zitiert, die es am deutlichsten auf den Punkt bringt:

„9. Schreibe nicht des Geldes wegen, sondern immer nur aus Spaß!“

Also, liebe angehenden Autoren, schreibt aus Spaß und verdient euer Geld mit Lottospielen, die Profis machen es vor.

Alle Zitate von www.Hobby-Schreiber.de.
9. Schreibe nicht des Geldes wegen, sondern immer nur aus Spaß!

Auf der KulturHöhe bis 15.04.10

KulturHöhe Nidderau – Hof Buchwald (www.kulturhoehe-nidderau.de)

Die KulturHöhe sucht kreative Autoren und Autorinnen mit Sinn fürs „Kriminelle“.

Im Rahmen des KunstMais 2010 der KulturHöhe Hof Buchwald in Nidderau suchen wir spannende, sinnlich prickelnde, originelle und außergewöhnliche Krimigeschichten oder Krimi-Gedichte, die das Motto LEBENSRÄUME UND METAMORPHOSEN beinhalten.

Das Thema des Literaturwettbewerbs lautet: Lebensräume und Metamorphosen. Die beiden Begriffe können im Zusammenhang oder auch einzeln als Inspiration dienen. Es ist auch möglich, sich durch das Bild des Labyrinthes im Mais oder durch die dazu gehörenden Sagen und Mythen inspirieren zu lassen. Schicken Sie uns einen Kurzkrimi oder ein Krimi-Gedicht, in dem die Umsetzung dieses Themas so erfinderisch und abwegig wie möglich umgesetzt wird!

Beiträge mit rein brutalen, Gewalt verherrlichenden Inhalten oder pornographische Texte sind unerwünscht und werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Sinnlich hingegen dürfen sie sein, witzig dürfen sie sein … und möglichst kriminell und mordsmäßig gut.

Der Beitrag darf  2-3 Normseiten (30 Zeilen à 60 Zeichen) umfassen. Pro Person ist lediglich die Einsendung eines Beitrages zulässig. Wird die Form des Krimi-Gedichts gewählt, können zwei Krimi-Gedichte eingereicht werden. Alle Beiträge müssen in deutscher Sprache und per E-Mail eingereicht werden.

Wer ist teilnahmeberechtigt?

Alle Menschen, die Freude am Schreiben haben, sind eingeladen. Wir freuen uns auch auf Beiträge junger Menschen. Wir haben einen Jugendpreis für den 1. Platz in Höhe von 200,- Euro ausgelobt.

Einsendeschluss ist der 15. April 2010 (Datum des Poststempels).

Eine unabhängige Jury wählt  aus allen Einsendungen aus.

Die Jury wird bei der Auswahl folgende Kriterien berücksichtigen:

Der Beitrag soll deutschsprachig sein.
Der Beitrag soll eine Neuerscheinung sein, bereits publizierte Veröffentlichungen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Es sind Kurzgeschichten oder Gedichte einzusenden.
Bei Gedichten können maximal zwei Beiträge eingereicht werden. Bei Kurzgeschichten nur eine.
Das Manuskript sollte nicht mehr als drei getippte DIN-A4-Seiten umfassen.
Handschriftliche Manuskripte werden nicht entgegengenommen.
Dem Manuskript ist eine Kurzbiographie von maximal 5 Zeilen beizufügen.

Es besteht keine Altersbegrenzung.
Die Altersgrenze für den Jugendpreis ist mit der Vollendung des 18. Lebensjahres festgelegt.

Das Manuskript soll per Mail mit Kurzbiographie als Doc- oder pdf-Datei an folgende Adresse gesendet werden:
Anja F. Drescher-Parré, anjafriedadrescher@web.de
oder: Heike Lasch, familie.lasch@t-online.de

Mit der Einsendung der Beiträge akzeptiert der Autor/die Autorin automatisch die Teilnahmebedingungen und erklärt sich mit einer unentgeltlichen Veröffentlichung des Beitrags unter Nennung des Verfassers/der Verfasserin während KunstMais einverstanden. Davon, dass alle darüber hinaus gehenden Rechte beim Autor liegen, gehen wir aus.

Was passiert, wenn die Auswahl getroffen wurde?

Wir informieren alle Gewinnerinnen und Gewinner Mitte Juni 2010 umgehend über das Ergebnis der Jurysitzung. Außerdem werden die Namen und Beiträge auf der Internetseite der KulturHöhe ab Mitte 2010 veröffentlicht. (www.kulturhoehe-nidderau.de)

Die ersten zehn Plätze werden mit Geld- und Sachpreisen prämiert. (1. Preis: 150,- Euro / 2. Preis: 100,- Euro / 3. Preis: 50,- Euro / 4. bis 10. Preis je eine Eintrittskarte für die Nacht im Labyrinth und ein Buch). Für den ersten Jugendpreis gibt es 200,- Euro, für den 2. Jugendpreis 50 Euro, für den 3. Jugendpreis 25 Euro für weitere Jugendpreise eine Eintrittskarte für die Nacht im Labyrinth und ein Buch. Jeder der ausgewählten Beiträge soll während KunstMais 2010 im Rahmen einer Veranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Die Form der Veranstaltung, mit der wir die Beiträge feiern wollen, wird derzeit detailliert geplant. Geplant sind eine Preisverleihung und verschiedene Begleitveranstaltungen.

Für die Dauer von KunstMais 2010 (17.07. bis 28.08.) werden die Beiträge im Maislabyrinth unter Nennung des Namens aufgestellt werden. Es werden in den KunstMais-Wochen wieder ca. 4.000 Besucher erwartet.

Gibt es noch Fragen?

Weitere Informationen zum „2. KulturHöhe. Nidderau – Literaturwettbewerb“ erteilt Ihnen per E-Mail:

Anja F. Drescher-Parré
Sancto Petrolio
anjafriedadrescher@web.de
www.sanctopetrolio.de

Freundeskreis Hof Buchwald e.V. Kontakt und V.i.S.d.P.:
familie.lasch@t-online.de
www.kulturhoehe-nidderau.de

_____

Zusatzinformationen

Der Freundeskreis Hof Buchwald e.V. und sein Projekt KulturHöhe Nidderau

Das Projekt KulturHöhe Nidderau nutzt den bewirtschafteten Hof Buchwald als Ort, an dem sich Menschen, Dinge und Aktionen treffen, um Kultur zu erleben und zu schaffen.

Hier können Neubürger kulturelle und nachbarschaftliche Kontakte knüpfen und Alteingesessene sich treffen und austauschen.

Kontinuierlich finden pädagogische und ökologische Angebote statt, z.B. Lernort Bauernhof oder die öffentliche Gemarkungswanderung.

Kulturelles Glanzlicht ist alle zwei Jahre die regionale Sommerkunstwerkstatt SoKuWe mit dem Maislabyrinth „KunstMais“ und Auftritten des Feuertheaters Sancto Petrolio, das hier seine Heimat hat.

Die KulturHöhe bietet ein Forum für Diskussionen und Workshops, für Spiele und ökumenische Gottesdienste, für Genuss und Engagement. Dieses Forum für alle zu öffnen und zu gestalten ist Aufgabe des Vereins.

KunstMais und andere Genüsse

Alle zwei Jahre entsteht auf der KulturHöhe ein Maislabyrinth der besonderen ART: der KunstMais.

Auf seinem Weg durch das Pflanzendickicht trifft der Besucher auf verborgene Kunststationen mit Werken Kunstschaffender, die überwiegend in unserer Region leben und arbeiten. Der KunstMais lädt Familien, Gruppen und Einzelpersonen zu neuen sinnlichen Erlebnissen ein – und das zu erschwinglichen Preisen. Es gibt Führungen und Künstlergespräche, einen Kunstmarktplatz und Workshops in der SommerKunstWerkstatt: Malen, Töpfern, Lehmofenbau, Schreiben usw.

Das weit über die Grenzen der Region hinaus bekannte Feuertheater Sancto Petrolio hat hier seine Wurzeln. Alle Premieren von Sancto Petrolio finden auf der KulturHöhe statt, bevor die Artisten aus Nidderau und Gründau auf Tournee gehen.

Schließlich die Feldkapelle FundOrt. Die Anlage versammelt alte Steine aus allen fünf Nidderauer Ortsteilen. Hier können Menschen innehalten, zur Mitte finden, Gottesdienst feiern.

Lernort Bauernhof

Kinder „wissen“ heutzutage: Die Milch kommt aus dem Tetrapack, Fleisch von McDonald’s, aus dem Döner oder von Bifi – und Gemüse schmeckt sowieso nicht.

Gemeinsam mit der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Heldenbergen unterstützt die KulturHöhe den Bauernhof-Kindergarten, der die Kinder mit den Wachstumsprozessen in der Natur, mit Kulturtechniken und nicht zuletzt mit dem Wetter vertraut macht. Kindergruppen und Schulklassen aus Nidderau und dem Umland  können gegen geringe Gebühr ebenfalls an dem Projekt teilnehmen.
Weitere Angebote wie Lehrerfortbildungen werden entwickelt.

Natur erfahren und erhalten

Alle Projekte der KulturHöhe beziehen sich zentral auf das Verständnis und den Schutz unserer Umwelt. Um ökologisches Bewusstsein zu schärfen und insbesondere junge Menschen an die Natur heranzuführen, arbeitet die KulturHöhe an konkreten Projekten (mit) wie:
„Offenland-Programm“, Bioenergie, Wasserpfad, Erhalt bedrohter Haustierrassen und einer Pflanzenkläranlage auf Hof Buchwald.
Kulturland ist Kultur-Land. Aber hallo!

Heimat als Schnittpunkt

Wir leben in einer einzigartigen, Jahrtausende alten Kulturlandschaft, geschaffen von zahllosen Generationen. Heute leben hier so viele Menschen wie nie zuvor – Alteingesessene und Neubürger, Landwirte und Banker, Junge und Alte. Gemeinsam ist uns das Erleben dieser gestalteten Landschaft. Wir spüren, dass sich hier Lebensräume und Lebenslinien treffen und wichtig werden können.

Nicht nur die Landschaft hat sich verändert. Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft ist die Beziehung von Natur und Kultur brüchig geworden. Die Zersiedelung bedroht nicht nur unsere Ortschaften, sondern auch unser Selbstempfinden und unsere regionale Identität. Die KulturHöhe Nidderau  will ein Gegenort sein – ein lebendiges kommunikatives Zentrum, an dem aktuelle Themen diskutiert und neue Erfahrungen gemacht werden können. Hier kommen Menschen ins Gespräch: Bürger/innen, Kommunen und die in der Landwirtschaft Tätigen. Und Künstler/innen. „Agri-Kultur“ bekommt auf Hof Buchwald einen neuen Sinn.

Zur Kultur gehören Riten und Feste. Über die Jahrtausende hinweg haben hier Menschen ihren je eigenen Gottesglauben entwickelt und gelebt; der Keltenfürst von Glauburg wohnte um die Ecke, und  Bonifatius‘ letzter Weg berührte den Hof Buchwald. Projekte wie Aufführungen des Feuertheaters Sancto Petrolio und die ökumenischen Gottesdienste in der Feldkapelle FundOrt sehen sich in dieser Tradition.

Nicht so ganz verkehrt?

Die ersten Rückmeldungen zur Leseprobe meines Krimiprojekts sind ziemlich gut ausgefallen. Also bin ich wohl nicht ganz auf dem falschen Weg.

Fehlt noch das wichtigste Urteil, nämlich das des Verlagslektors. Immerhin hat er mir schon einmal mitgeteilt, dass er und seine Kollegen vom Verlag mich auf der Buchmesse vermisst haben. Das ist doch ein gutes Zeichen. 😉

Neuer Anstrich

Ich habe mich durchgerungen, wenn auch etwas wehmütig. Das bisherige Design des Blogs hat mit zwar ausgezeichnet gefallen, vor allem auch, weil es so schön dunkel war, doch leider war die Schrift eben auch sehr schlecht lesbar.

Nun ist also alles neu. Mir gefällt es fast genauso gut wie das alte, wenn ich mich auch sicher noch eine Weile daran gewöhnen muss. Ich hoffe, ihr gewöhnt euch auch daran.

Ablenkung

Immer noch ziemlich enttäuscht, weil meine Reise zu meiner Partnerin und mit ihr zur Buchmesse von einem kapitalen Motorschaden vereitelt wurde, habe ich am Sonntag drei Kapitel meines Regionalkrimis an meine beiden Lektoren geschickt. Dazu ein hoffentlich gelungenes Exposé mit einem Pitch, der mir zugegebenermaßen sehr gut gefällt.

Nun harre ich gespannt der hoffentlich nicht vernichtenden Kritiken, die da kommen mögen. Immer wieder eine der aufregendsten Angelegenheiten der ganzen Schreiberei.

Lasse mich also überraschen, ob es sich lohnt, das Dingen weiterzuschreiben.

Langer Atem

Es gibt sicher verschiedene mehr oder weniger gute Gründe, nicht den klassischen Verlagsweg zu wählen und ein Buch über einen B.o.D.-Anbieter bzw. im Selbstverlag zu veröffentlichen.

Ein Thema, beispielsweise, das selbst für Nischenverlage zu sehr Nische ist. Oder ein Kurzgeschichten- / Gedichtband, den man bei Lesungen gern auf den Büchertisch legen möchte. Oder auch das Vertrauen in die eigenen Gestaltungs-, Setzer- und Marketingfähigkeiten, das möglicherweise aufgrund von besonderen Ansprüchen das in die Möglichkeiten der Publikumsverlage übersteigt.

Schade nur, wenn ein Buch mit dem Potential für einen Publikumsverlag, dieses dann nicht ausschöpfen kann. Einerseits natürlich, weil es auf diesem Weg viele Leser gar nicht erst erreicht, andererseits aber auch, weil es noch vorhandene textliche Schwächen, sprachlich und erzählerisch, nicht ausbügeln kann, denn in der Regel fehlt dem Text dann ein professionelles Lektorat.

Man kann also Autoren, die von sich und ihrem Werk überzeugt sind und nicht mit derselben Überzeugeung einen der oben genannten oder ähnliche Gründe anführen können, den alternativen Weg einzuschlagen, nur raten, den langen Atem zu beweisen und sich nicht mit Kompromissen zufriedenzugeben. Das sind sie ihrem Werk schuldig!

Den Joker ziehen bis zum 31.03.10

Jokers-Lyrik-Preis

Originaltext auf: http://www.jokers.de/lyrikpreis

1.000 Euro für das beste Gedicht

Hobby-Poeten, aufgepasst!

Im März 2010 schreibt der Buchversender Jokers zum achten Mal seinen Lyrik-Wettbewerb aus. Der Preis ist mit über tausend Euro dotiert.
Die besten Einsendungen veröffentlicht Jokers, der Spezialist für Restauflagen und Sonderausgaben, in einer Anthologie und in einem Wochenkalender. Teilnehmen können alle deutschsprachigen Hobby-Autorinnen und -Autoren.

Zwischen dem 1. und 31. März 2010 können die Texte auf der Jokers-Website (www.jokers.de/lyrikpreis) eingereicht werden. Eine fachkundige Jury wählt die drei besten Gedichte aus und prämiert sie (1. Preis: 1.000 Euro; 2. Preis: 500 Euro; 3. Preis: 250 Euro). Zudem gibt es attraktive Sonderpreise. Die Preisträger werden im Juni 2010 bekannt gegeben. Viele der eingesandten Texte werden außerdem in die Jokers Gedichte-Datenbank aufgenommen, die zu den größten im Internet zählt: www.jokers.de/gratis-gedichte.

Näheres zu dem Wettbewerb und Tipps für ein gutes Gelingen finden Interessierte unter www.jokers.de/lyrikpreis.

Partner des Lyrik-Wettbewerbs sind „Das Literatur-Café“, „Das Gedicht“, „Die Berliner Literaturkritik“, „Hoerothek“, der Autorenhaus Verlag, „TextArt“ und der Uschtrin Verlag.

Sonderpreise:
a) AUTORENHAUS: Zehn Freiexemplare des Creative-Writing-Bestsellers „Schreiben in Cafés“ von Natalie Goldberg im Gesamtwert von ca. 170 Euro.
b) DAS GEDICHT: Zwei analysierende Gutachten der Redaktion DAS GEDICHT (Lektorats-Service) für jeweils 10 Gedichte eines Hobby-Autors im Gesamtwert von 220 Euro.
c) DAS LITERATUR-CAFE: Zwei Gedicht-Vertonungen, die auch im Podcast des Literatur-Cafés „gesendet“ werden, dazu je eine Literatur-Café-Tasse.
d) BERLINER LITERATURKRITIK: Drei Jahres-Abos der Druckausgabe und ein Buchpaket im Wert von 100 Euro.
e) HOEROTHEK.DE: Zehn Gedicht-Vertonungen (die Audio-Dateien können bei Jokers heruntergeladen werden). Außerdem zehn Hörbuchpakete im Wert von insgesamt 1.000 Euro.
f) TEXTART – Fünf Jahres-Abonnements von „TextArt – Magazin für Kreatives Schreiben“ im Gesamtwert von ca. 90 Euro.
g) USCHTRIN VERLAG: Fünf Jahres-Abonnements der „Federwelt – Zeitschrift für Autorinnen und Autoren“ im Gesamtwert von ca. 170 Euro.

Weitere Informationen auf der Website: http://www.jokers.de/lyrikpreis

pulsstadt

Dieses Gedicht wurde zuerst in der Anthologie „Die Literareon Lyrik-Bibliothek – Band 5“ bei Literareon veröffentlicht.

*********************************************************************

dumpfschlag grooved den bassenden bus
bumdrums trommeln den massenverdruss
dröhnende tomtoms und martinshornschall
tönende fansongs und partygeknall
beatkick tickt im rhythmus die zeit
speedtick kickt asphaltstreifen breit
lärmende technopest ich mittendrin
hämmernder ohrfelltest hör nicht mehr hin

*********************************************************************

Anja Zimmermann (Hrsg.)
Die Literareon Lyrik-Bibliothek – Band 5
broschiert, 272 Seiten
Literareon, 2006
ISBN 978-3-8316-1253-6

Verlagsseite

Die Literareon Lyrik-Bibliothek – Band 5

Keine Buchmesse

Leider hat mir mein Auto einen Strich durch die Rechnung gemacht und (vermutlich endgültig) den Geist aufgegeben. Diese Buchmesse werde ich also ausfallen lassen müssen.

Die Grenze überschritten?

© SAT.1

Am Montagabend war es also so weit: Der erste Teil des Zweiteilers „Die Grenze“ flimmerte über den Bildschirm. Blieb es ein Flimmern oder hat das „TV-Event“ überzeugt?

Der Spion berichtete bereits am 26. Januar über die seltsamen Ereignisse, die am 15. März Mecklenburg-Vorpommern, ganz Deutschland und die Welt erschüttern sollten. Wenn auch nur im Privatfernsehen im Zweiteiler „Die Grenze“.

Nun stecken wir mittendrin in den Ereignissen, haben aber genug gesehen, um eine erste Einschätzung zu wagen. Schließlich wird das Thema schon seit einer guten Woche auch von den Spionen heftig diskutiert.

Logik ist vorhanden

Trotz der vielfältigen Besprechungen im Vorfeld fragte man sich doch gespannt, wie Regisseur Suso Richter im Film eine Situation schaffen wollte, die die folgenden Vorgänge halbwegs glaubwürdig machen würde.

Zwar hatte man in den Zusammenfassungen von Terroranschlägen, explodierenden Benzinpreisen und Wirtschaftskrise gelesen, dennoch klang das alles noch so, dass man erwarten konnte, die Vorstellung wegen akutem Hirnriss noch weit vor dem Ende zu verlassen.

Doch gerade zu Beginn des Films kann das Gedankenexperiment durchaus fesseln. Reale Ängste in unserer Gesellschaft werden auf die Spitze getrieben, wenn es Terroristen gelingt, die sieben wichtigsten Ölraffinerien der Welt gleichzeitig zu vernichten. Die drastischen Benzinpreiserhöhungen und die folgende Krise erscheinen damit als logische Folge.

Bigger than life

Erste Schwierigkeiten bekommt der Realitätssinn mit der Geschwindikeit der weiteren Entwicklung. Verzeihlich, bedenkt man die filmischen Möglichkeiten des Zweiteilers.

„Es ist ein Programm, das provozieren soll“, sagt Produzent Nico Hofmann. Joachim Kosack, Leiter Deutsche Fiction bei Sat.1 sieht die Eigenproduktion in der „Bigger Than Life“-Tradition von Filmen wie „Ausnahmezustand“ und „Der Staatsfeind Nr. 1“.

Diese Voraussetzungen erlauben dann auch die rasante Entwicklung zum vollständigen und allumfassenden Chaos sowie die offenbar bestens vorbereitete und organisierte Vorgehensweise der fiktiven rechtsextremen Partei DNS unter Führung des Milliardärs Maximilian Schnell (Thomas Kretschmann), für den der Name Programm ist.

Bürgerkrieg in Mecklenburg-Vorpommern

Schlucken muss man dann doch, wenn mitten in Rostock bewaffnete Kräfte der DNS aufmarschieren und sich mit Linken Straßenschlachten liefern, sogar einen Teil der Hansestadt zum besetzten Gebiet erklären, während sich die Einsatzkräfte der Polizei duldend zurückziehen und die Kämpfenden im Widerspruch zu Grundgesetz und Verfassung ungehindert gewähren lassen.

Überhaupt darf man sich fragen, warum Mecklenburg-Vorpommern, warum Rostock. Der Rest der Welt und Deutschlands spielt im Film trotz der weltweiten Terroramschläge schon bald keine Rolle mehr.

Begründet wird das im Film vor allem durch die vergleichsweise schwache Wirtschaft des Bundeslandes und das angebliche Potential seiner Einwohnerschaft, sich in Krisenzeiten fast ausschließlich radikalen Lagern zuzuwenden.

Auch kann man während des Films schnell den Eindruck gewinnen, in Rostock lebten vor allem solche Menschen, die sich mit ganzem Herzen in die DDR zurückwünschen. (Überhaupt scheint Rostock im Wesentlichen aus Fischern und ihren Kuttern zu bestehen.)

Wenn Schwäche in Gewalt umschlägt

Gerade die wirtschaftliche Abhängigkeit des nordöstlichsten Bundeslands würde aber sowohl bei politischen Führern als auch bei deren anhängigen Bürgern eine gehörige Portion an Naivität voraussetzen, wenn sie glaubten, sie könnten sich von der Bundesrepublik abspalten, um sich auf eigene (sozialistische) Füße stellen.

Auch darf man sich fragen, ob die geschilderte Krise ein wirtschaftlich starkes Bundesland mit seiner vom Benzinpreis abhängigen Industrie nicht in ein viel tieferes Loch stürzen würde als das industriearme Mecklenburg-Vorpommern.

Nicht zuletzt sind ernsthafte Zweifel erlaubt, ob das revolutionäre Potential im Norden seit der Wende derart zugenommen hat, dass Rostock plötzlich die Vorreiterrolle in der Republik spielt.

Der Wunsch nach der Mauer

Am Montag berichtete der Spion über Umfrageergebnisse, die die Thesen des Films „Die Grenze“ zu stützen scheinen. Jeder Vierte wünsche sich zumindest manchmal die Mauer zurück. Auch auf der Homepage zum Film fallen die Ergebnisse zu diversen provokanten Fragen so aus, dass man vermuten könnte, die Stimmung in der Bevölkerung nähere sich der des Films an.

Und auch bei der am Montag gestarteten Spion-Umfrage sprechen sich aktuell weniger als die Hälfte der Teilnehmer entschieden gegen eine Wiedererrichtung der Mauer aus.

Will M-V den Sozialismus zurück?

Zeigen die Umfragen also, dass in und um Rostock und Schwerin wirklich lauter ewig Gestrige leben? Wäre dem so, würden die Umfragen dieses Bild für die gesamte Bundesrepublik zeigen.

In Wirklichkeit dürften die Antworten aber aus völlig unterschiedlichen Motivationen heraus geboren sein. Und selbst in den neuen Ländern kann man wohl kaum davon ausgehen, dass die Mehrzahl der Antwortenden damit ein eindeutiges Bekenntnis zum Sozialismus in seiner Gesamtheit ausdrücken möchte.

Trotzdem gute Unterhaltung

Unabhängig davon, wie realistisch man das Szenario nun einschätzt, in einem Film geht es auch einfach um gute Unterhaltung. Und allein das Gedankenspiel basiert auf spannenden Fragen.

Auch scheinen nach etwa der Hälfte des ersten Teils hinsichtlich der Glaubwürdigkeit die wichtigsten Hürden genommen und die Handlung konzentriert sich von da an vor allem auf rasante Action und individuelle Schicksale.

Damit fühlt man sich wirklich gut unterhalten und kann sich schon auf die Fortsetzung am heutigen Abend freuen.

(Artikel zuerst erschienen auf deutschland-spion.de)

Buchmesse

Die Buchmesse in Leipzig steht an und ich freue mich schon darauf.

Vor allem, weil ich am Mittwoch schon starte, um meine bessere Hälfte in Chemnitz zu besuchen. Zur Messe geht es dann am Freitag und am Samstag. Dort kommt es hoffentlich zu vielfältigen Treffen mit Kolleginnen und Kollegen vor allem von Montsegur und den Geschichtenwebern. Auch ein Besuch beim „Hausverlag“ steht natürlich an.

Vorher gibt es noch einiges zu tun. Also ran an den Speck.

%d Bloggern gefällt das: