Wende nicht die Redewendung

Redewendungen kennen wir alle. Und sie gehören zu den sprachlichen Bausteinen, die von angehenden Autoren besonders gern benutzt werden, so jedenfalls meine Erfahrung aus dem Lektorat.

Hin und wieder könnte man darüber streiten, ob es eine besonders kreative Leistung ist, seinen Text mit altbekannten Wendungen zu spicken, aber das soll nicht Thema dieses Beitrags sein.

Viele dieser Redewendungen sind mehr oder weniger feststehend, daher lassen sie sich nicht beliebig verwenden und verwandeln. Tut man das, läuft man zumindest Gefahr, dass die übertragene Bedeutung, die eine Redensart in sich trägt, verlorengeht. Die Folge sind im Allgemeinen die so gefürchteten Stilblüten.

So will Peter eben nicht in Franks Haut stecken. Weder will er hinter seiner Haut stecken noch hinter seinem Gesicht. Möglicherweise will er nicht in seiner Kleidung stecken, dann aber im wörtlichen Sinn, weil sie ihm nicht gefällt.

Wer etwas unter den Tisch kehrt, will etwas verheimlichen, wer dagegen etwas unter dem Tisch kehrt, macht dort sauber, wenn auch nicht besonders gründlich. Man kann allerdings auch etwas unter den Teppich kehren, wer nun wiederum etwas unter den Schrank, den Stuhl oder den Schreibtisch kehrt, wird sicher nicht als Reinigungskraft eingestellt.

Wenn jemandem das Herz aufgeht, muss er nicht gleich auf den Operationstisch. Dabei sollte man es dann auch belassen, statt ihm sein Herz eingehen zu lassen, ihm verschiedene andere Dinge anzutun oder diverse andere Körperteile aufgehen zu lassen.

Kurz: Auch hier heißt es wieder: Mach dir bewusst, was du schreibst. Schlag die Redewendung lieber noch einmal nach. Das geht auch bequem im Netz, zum Beispiel auf redensarten-index.de.

Gnak und die Elfenprinzessin

Eine Leseprobe aus meiner Geschichte „Gnak und die Elfenprinzessin“, die in der Anthologie „Märchenbasar Vol. 2“ im MG-Verlag erschienen ist.

Gnak ist ein aufgeweckter Kobold, der leider die Ratschläge seiner Eltern in den Wind schlägt, als er die Elfenprinzessin auf einer Lichtung tanzen sieht.

*********************************************************************

Die abendliche Sonne schickte ihre letzten Strahlen durch das Grün des Blätterdachs und tauchte die kleine, kreisrunde Lichtung in ein rotgoldenes Farbenspiel. Gnak spähte fasziniert zwischen den Büschen hervor. Es waren nicht die vielen bunten Schmetterlinge, die die Blicke des Kobolds auf sich zogen. Seine kleinen schwarzen Knopfaugen waren nur auf ein einziges Wesen gerichtet. Filigran bewegte es sich zwischen den duftenden Blüten hin und her und auf und ab. Goldenes Haar schimmerte im Abendrot, vielfarbige Stoffe schwangen durch die Luft und glänzende, zarte Flügel surrten leise zu der zauberhaften Musik.

Es war die Elfenprinzessin, die Gnak aus seinem Versteck heraus beobachtete und die allabendlich mit einem kleinen Gefolge die Lichtung besuchte, um zur Musik der Harfe zu tanzen. Oft erfreute sie ihn auch mit ihrem Gesang, der ihre glockenhelle Stimme offenbarte, wenn auch der Kobold die Worte nicht verstand. Vor sieben Tagen erst hatte er die Lichtung entdeckt und das zufällig zu der Stunde, zu der die Prinzessin erschienen war. Seitdem fühlte sich Gnak wie verzaubert. Jeden Abend trieb es ihn nun zu der Lichtung. Die Ermahnungen, die er von seinen Eltern von klein auf erhalten hatte, schienen sich also wenigstens zum Teil zu bestätigen. „Elfen ham g’heime Zauberkraft. Hüt’ dich!“, bekam er immer wieder von der Mutter zu hören.

Aber nun konnte Gnak nicht mehr anders. Wenn er diesem anmutigen und lieblichen Wesen beim Tanz zuschaute, den süßen Klang ihrer Stimme in den haarigen Ohren, dann konnten ihn auch die Warnungen seines Vaters, Elfen seien eingebildet und hochnäsig, nicht schrecken. Sollte es tatsächlich so sein, diese Perle ihres schönen Volkes hätte ein Recht darauf.

Wie in Trance wiegte er sich zur Musik, alle Sinne auf die Tänzerin gerichtet, als eine Maus, vermutlich ihrer Nase folgend, an seinem großen Zeh zu knabbern begann. Mit einem Schrei des Entsetzens sprang Gnak auf und purzelte vornüber auf die Lichtung. Erschreckt stoben die Elfen auseinander, doch als sie sahen, was da aus dem Gebüsch kullerte, brachen sie in lautes Gelächter aus und sammelten sich, leicht auf und ab schwebend, über der kleinen Gestalt.

„Walan daren Knurz?“, fragte einer der Elfen, nachdem sich die meisten weitgehend beruhigt hatten und nur noch leise kicherten.
Ihm antwortete eine ältere Elfe in Allmund: „Ja, Freunde, dies ist ein Männchen aus dem Volk der Kobolde. Es ist wahrlich lange her, seit ich zuletzt eines zu Gesicht bekam. Und nun werdet ihr mir glauben, dass es mir darum nicht Leid tat!“
Die anderen Elfen nickten verständnisvoll. Nun sprachen sie alle durcheinander und Gnak hatte Mühe ihnen zu folgen.
„Wie kann ein Lebewesen so dick sein?“
„Seht nur seine Knollnase! Wie eine Kartoffel sieht sie aus.“
„Und die riesigen Ohren! Und so behaart!“
„Er stinkt!“
So ging es fort und fort. Der Kobold schaute nur mit großen Augen in die Runde. Nach dem ersten Schrecken schüchterten ihn nun die edlen Gesichter und harten Worte der Elfen ein.

„Ich finde, es sieht lustig aus!“ Das war die Prinzessin. „Fragen wir es, was es hier zu suchen hat!“ Doch sie wandte sich von Gnak ab und nickte einem älteren Elfen zu, der strenger gekleidet war als die anderen und sogleich zu sprechen begann: „Wer bist du und warum wagst du es, das Spiel der Prinzessin zu stören?“
Gnak brauchte eine Weile, bis er realisiert hatte, dass man ihn nun direkt ansprach. Dann suchte er so lange nach den richtigen Worten, bis der Elf seine Frage ganz langsam wiederholte.
„Es tut mir Leid, Hochheit“, wendete er sich an die Prinzessin. „Ich wollt’ nich’ stör’n. Ihr seht so wunde’schön aus. Ich konnt’ nich’ ande’s.“
„Soso, ich sehe also wunderschön aus“, lächelte die Prinzessin wenig überrascht. „Du kannst dir vielleicht denken, dass du nicht der erste bist, der mir solches sagt. Und wahrscheinlich bin ich nicht die erste, von der du hörst, wie unsagbar hässlich du bist. Du bist eine Beleidigung für meine Augen. Daher kann ich dich hier auf meiner Lichtung nicht länger dulden!“ Und wieder gab die Elfe einen kurzen Wink, diesmal an eine kleine Gruppe bewaffneter Elfen, und mit ihren Speeren trieben sie Gnak vor sich her, weit von der Lichtung weg.

Der Kobold war noch lange im Bann des äußeren Liebreizes der Prinzessin, bis ihm bewusst wurde, wie man ihn behandelt hatte. Jetzt erst wurde er zornig und mehr noch schämte er sich. So erzählte er niemandem von seinen Erlebnissen, allein um nicht hören zu müssen, man habe es ihm ja schon immer gesagt.

Am nächsten Abend aber konnte er, obwohl er es sich fest vorgenommen hatte, nicht zu Hause bleiben. Zunächst redete er sich ein, er werde nur ein bisschen herumwandern, um seinen Ärger zu vergessen, doch bald schon fand er sich bei der Lichtung wieder.

*********************************************************************

Cover Märchenbasar 2Märchenbasar
Vol. 2 – Tritt ein und lass dich verzaubern

MG-Verlag
220 Seiten
ISBN: 978-3-931164-25-6

„Kutscher, fahre er los!“ Dieser schwang fröhlich die Peitsche in der Luft und ließ sie geräuschvoll knallen. Die beiden Rappen setzten sich kraftvoll in Bewegung und mit einem leichten Ruck fuhr die Droschke an.
„Wohin geht denn unser Ausflug, Papa?“, fragte Prinzessin Mirabelle ihren Vater, den König vom Wunderwunschland. „Jetzt kannst du es mir doch endlich verraten.“
„Mein liebes Kind, du hast recht. Ich habe dich wohl lange genug im unklaren gelassen. Wie du weißt, lasse ich in jedem Jahr an einem bestimmten Tag alle dringlichen Staatsgeschäfte liegen. Dann steige ich in meine Kutsche und begebe mich an einen geheimnisvollen Ort. Dieses Mal bist du endlich alt genug, um mich begleiten zu dürfen. Darüber freue ich mich ungemein.“
„Vater, nun sag schon. Wohin geht es denn jetzt?“ Prinzessin Mirabelle rutschte voller Ungeduld auf ihrem Sitz hin und her.
„Wir fahren zum Märchenbasar, ein Platz voller Zauber und Magie. Denn dort werden all die Märchen und wundervollen Geschichten zusammengetragen, die es auf der Welt gibt, und an die Menschen weitergegeben. Als König des Wunderwunschlandes ist es meine Aufgabe, den Märchenbasar zu eröffnen und zwar immer an diesem, einen Tag im Jahr. Ich bin mir sicher, es wird dir dort gut gefallen…“

Es erwarten Euch 22 phantastische Märchen

Das Buch beim Märchenbasar
Bestellen bei amazon

Heute neu im Kino

Filmplakat "Sherlock Holmes"
© Warner Bros. Pictures

Die Filmstarts: „Sherlock Holmes“ erwacht zu neuem Leben, Liebeserklärungen in „New York, I Love You“, Kristin Scott Thomas hat „Die Affäre“, Krieg und Frieden herrscht in „Ein russischer Sommer“ und „Die Frau mit den 5 Elefanten“ kommt ganz ohne Dickhäuter aus.

„Sherlock Holmes“ ist zurück und hat sich neu erfunden. Besser gesagt, Regisseur Guy Ritchie (ja, der Ex von Madonna) hat ihn neu erfunden. Wer den alten Sherlock kannte, wird ihn in diesem Actionkrimi, bei dem die Betonung eben auf Action liegt, nicht wiedererkennen.

Aus dem traditionellen Holmes ist ein Verschnitt aus James Bond und Indiana Jones geworden. Was den Puristen abschrecken mag, wird dem Freund actionreichen, schnellen und ironischen Abenteuerkinos durchaus entgegenkommen.

Holmes zeigt Muskeln

Im London von 1890 scheint ein Killer aus dem Jenseits sein mörderisches Unwesen zu treiben. Der hingerichtete Lord Blackwood (Mark Strong) ist von den Toten auferstanden. Einzig Holmes (Robert Downey Jr.) glaubt nicht an Übernatürliches. Klar, dass ihn auf der Suche nach des Rätsels Lösung sein Freund Watson (Jude Law) unterstützt. Dabei müssen beide, anders als im Original, des Öfteren auch die Muskeln spielen lassen, was gerade dem weiblichen Kinopublikum gefallen dürfte.

„Mag die Story manchmal so holprig sein wie das Londoner Straßenpflaster, der flotte Actionkrimi macht Spaß …“ (TV Spielfilm). Und oppulent ausgestattet ist er obendrein.

Überraschend, skurril und anrührend

„Paris, je t‘ aime“ wird fortgesetzt, origineller und charmanter, wie Kritiker behaupten, und diesmal in New York. Im Episodenfilm „New York, I Love You“ erklären elf Regisseure aus aller Welt, darunter Brett Ratner („Rush Hour“), Allen Hughes („From Hell“) und der Deutsche Fatih Akin („Gegen die Wand“), New York die Liebe.

Im zweiten Teil der Reihe „Cities of Love“ buhlen unter anderem zwei Taschendiebe (Hayden Christensen, Andy Garcia) um die Hand einer schönen Frau (Rachel Bilson), ein Inder (Irrfan Khan) und eine Jüdin (Natalie Portman) tragen einen religiösen Streit aus und zwei Raucher (Chris Cooper, Robin Wright Penn) treffen sich zu einem erotischen Smalltalk vor einem Restaurant.

„Wenn der Film nach 100 Minuten endet, haben die beteiligten Filmemacher etwas geschafft, was im Kino selten gelingt: Diesem Liebesreigen hätte man noch stundenlang zuschauen können.“ (TV Spielfilm)

Verhängnisvolle Affäre ohne Kompromisse

Im Drama „Die Affäre“ verliebt sich Suzanne (Kristin Scott Thomas) in einen Arbeiter, der bereits vorbestraft ist. Obwohl sie mit einem Arzt verheiratet ist, will sie die Affäre mit allen Mitteln durchziehen – koste es, was es wolle. Für die Liason mit dem mittellosen Spanier ist sie sogar bereit, ihr komfortables Leben aufzugeben.

Das scheint nicht sehr lebensnah, doch Kristin Scott Thomas spielt ihre Rolle mit einer Verletzlichkeit, die ihre Wirkung beim Zuschauer nicht verfehlt. „Intensiv gelpielt, aber nicht besonders glaubwürdig“, urteilt TV Spielfilm.

Kampf um Tolstois Erbe

Die großartige Helen Mirren spielt Sofia, die Ehefrau des gefeierten Autors Leo Tolstoi („Krieg und Frieden“, „Anna Karenina“). Sie streitet nach dem Tod ihres Mannes mit dem intriganten Tschertkow (Paul Giamatti) um die Rechte am Werk ihres Gatten. Beide Widersacher versuchen dabei Tolstois jungen Sekretär (James Mc Avoy) für ihre Zwecke einzuspannen.

„Michael Hoffman („Tage wie dieser …“) ist es glungen, sein relativ biederes Drehbuch in ein bewegendes Drama über die komplexen und bittersüßen Eigenheiten der Liebe zu verwandeln. Was er vor allem seinen großartigen Schauspielern zu verdanken hat.“ (TV Spielfilm)

Noch mehr Literatur in Form von Elefanten

In „Die Frau mit den 5 Elefanten“ geht es nicht wirklich um Dickhäuter, wohl aber um leicht angegraute Riesen. Die großen Romane des russischen Literaten Dostojewski („Der Idiot“, „Schuld und Sühne“) nämlich. Ins Deutsche übertragen wurden diese von Swetlana Geier. Der Dokumentarfilm von Vadim Jendreyko begleitet die Übersetzerin, die heute 86 Jahre alt ist, auf einer Reise in ihre ukrainische Heimat.

Während Geiers Vater den Säuberungen Stalins zum Opfer fiel, wurde ihre beste Freundin von der SS ermordet.

Updike und Enzensberger

Heute vor einem Jahr schieden sie aus dieser Welt: John Updike und Christian Enzensberger, letzterer der kleinere Bruder von Hans Magnus und neben dem Schwergewicht Updike für deutlich kleinere Abdrücke in der Literaturgeschichte zuständig.

Doch immerhin war es gerade der jüngere Enzensberger, der mit seinen herausragenden Übersetzungen  Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ in Deutschland populär machte.

Nun ist es gerade das gemeinsam Sterbedatum mit John Updike, das mich auf Enzensberger aufmerksam machte, und weil man über den Amerikaner mit den vielen Literaturpreisen und -auszeichnungen kaum noch ein Wort verlieren muss, soll es in diesem Eintrag nur bei seiner Erwähnung bleiben.

Charlotte Thomas im Interview

Eigentlich heißt sie Eva Völler und schreibt heitere Frauenliteratur. Und es ist fraglich, ob es ihr selbst gelingen würde, alle Romane aufzuzählen, die unter diesem Namen veröffentlicht wurden, ohne nicht mindestens einen zu vergessen.

Dabei sind die Krimis und Thriller von Anne Sievers, die Historischen und Romantic Thriller von Francesca Santini, die heitere Reiseliteratur von Sybille Keller und die Bücher von Paula Renzi noch gar nicht aufgezählt. Denn auch diese Pseudonyme gehören zu der Bestsellerautorin.

Ganz zu schweigen von Charlotte Thomas, die allen Freunden der dicken Wälzer aus dem Genre der Historischen Romane ein Begriff sein dürfte.

Diesen und allen anderen kann ich nur empfehlen, sich das Interview auf dem Literaturnotiz-Blog nicht entgehen zu lassen, das Ricarda Ohligschläger mit der Autorin über ihr Schreiben, über Venedig und ihren aktuellen Roman „Der König der Komödianten“ geführt hat.

Der König der Komödianten

Beeindruckend

Das weitaus beeindruckendste Ereignis der letzten Woche hatte nur indirekt mit meinem Schreiben zu tun. Es waren die vielen Menschen, die meinem Verleger und Mentor Konrad Reich in der Nikolaikirche die letzte Ehre erwiesen.

Trauerfeier Konrad Reich

TV braucht kein Niveau

Fast jeder beschwert sich übers Fernsehen. Gerade der stetig wachsende Trend zum Reality-TV und Casting-Shows überall erregen die Gemüter. Doch die Quoten sprechen ihre eigene Sprache.

Auf Spiegel Online kann man die bittere Wahrheit mal wieder nachlesen: DSDS siegte am Mittwochabend in der Primetime mit über 21 Prozent Marktanteil im Rennen um die Quoten. Da konnte selbst die Erstaustrahlung des aufwendig produzierten ARD-Zweiteilers „Gier“ nicht mithalten.

Da fragt man sich doch, ob sich der finanzielle und zeitliche Aufwand, teure und unter Umständen auch hochwertige TV-Unterhaltung zu produzieren, für einen Fernsehsender überhaupt lohnt. Die Leute vor der Glotze geben sich offenbar lieber mit viel weniger zufrieden.

Bei den 14 – 49-Jährigen erreichte Bohlens RTL-Casting sogar einen Marktanteil von fast 34 Prozent. Auch andere Reality-Formate sind immer wieder erstaunlich erfolgreich, teilweise in der xten Staffel. Ist also das Fernsehen nur so gut wie seine Zuschauer?

Kritiker halten immer wieder dagegen, das Angebot bestimme die Nachfrage. Doch die Quoten scheinen das nicht zu bestätigen, denn ist man ehrlich, gäbe es zu den Rennern im Fernsehen nahezu immer auch die Alternativen, die selbst Kritiker nicht als seichte Unterhaltung abtun können.

Angewiderte Gesichter werden jedenfalls wenig helfen. Vielleicht wäre es besser, sich nicht nur verbal vom so verhassten Mainstream zu lösen, sondern auch bei der Suche nach durchaus vorhandenen Alternativprogrammen, damit diese dauerhaft ihre Überlebenschancen wahren.

Genießen kann man dann Umfrageergebnisse wie diese, die nur leider den tatsächlichen Quoten vollkommen widersprechen.

Gedanken-Übertragung

„Gedanken-Übertragung“ – Aphorismen-Wettbewerb 2010

Veranstalter: Förderverein des Deutschen Aphorismus-Archivs e. V. (www.dapha.de)  und Stadtmuseum Hattingen in Zusammenarbeit mit dem Stadtspiegel Hattingen

Lassen Sie sich anstecken! Keine Angst. Das ist trotz der aktuellen Bezüge hier ganz ungefährlich, zumal die Ansteckung metaphorisch bleibt. Beim Aphorismus werden ja paradoxerweise nicht Krankheitserreger, sondern Gesundheitserreger übertragen. Reden wir also besser von einer Denk-Anzettelung oder Denk-Anstiftung im Vorfeld des 4. Aphoristikertreffens im November 2010 in Hattingen unter dem Motto „Gedanken-Übertragung“.

Was ist beim Aphorismus nicht alles Gedanken-Übertragung! Schon der polnische Aphoristiker Lec sprach davon, dass „die Gedanken die Köpf wechseln und deren Form annehmen“ oder nehmen wir z.B. Piccabia: „Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.“ Die Teilnehmer/innen des 4. Aphoristikertreffens werden sich 2010 intensiv mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie kommt der Aphorismus von einer Sprache in die andere? (Was) verliert er nach innen? Was gewinnt er nach außen?  Aber auch: Wie und warum kommt der Gedanke zu (s)einem Bild? Wie kommt er von einer „großen“ in die kleine Gattung und umgekehrt? Wie und warum werden alle möglichen Materialien aus Zitat, Sprichwort, Redensart oder Märchen in den Aphorismus übertragen?

Über solche Fragen werden die Literaturexperten auf der Tagung lange reden. Liefern Sie in der gattungsgebotenen Kürze das Ihrige dazu! Denken Sie an Jean Pauls Devise: „Sprachkürze gibt Denkweite.“ Oder bürsten Sie das Thema kreativ gegen den Strich! Wo sollte das mehr erlaubt sein (oder sogar geboten?) als beim Aphorismus?

„Hattingen“ ist inzwischen mit den drei Aphoristikertreffen 2004, 2006 und 2008, dem Aphorismus-Archiv und seinen zahlreichen Veranstaltungen das Jahr hindurch zu einer Institution geworden, zur „Heimstadt des Aphorismus“. Der erste Wettbewerb 2008 war ein großer Erfolg und auf Grund dieser Resonanz soll auch jetztein Wettbewerb das Treffen im kommenden Jahr der Kulturhauptstadt RUHR 2010 begleiten.

Senden Sie max. 5 Aphorismen zum Thema „Gedanken-Übertragung“ bis zum 26. Februar 2010 an stadtmuseum@hattingen.de. Weitere Informationen unter www.aphoristikertreffen.de

Zu gewinnen gibt es einen 1 DVD-Player und Bücher. Außerdem wird es eine Anthologie mit den Gewinneraphorismen geben.

Trauerfeier

Heute nehme ich an den Trauerfeierlichkeiten für den vertorbenen Konrad Reich teil, die um 14.00 Uhr in der Rostocker Nikolaikirche stattfinden.

Von Arsen bis Zielfahndung

So heißt „Das aktuelle Handbuch für Krimiautorinnen und Neugierige“ (Untertitel) von Manfred Büttner und Christine Lehmann, das im Argument Verlag erschienen ist. Mit dem Untetitel ist die Zielgruppe dieses Buchs auch ebensogut umrissen, wie sie sich begeistert zeigen dürfte.

Begeistert, weil sich dieser Leitfaden durch das literarische, filmische und natürlich reale Verbrechen spannend liest und dabei überaus informativ ist. Ob man einfach mal prüfen will, wieviel Realitätsnähe der letzte gelesene oder gesehene Krimi mit sich brachte, oder ob man die Rechercheanforderungen für das eigene Werk bündeln will, mit diesem Handbuch ist man gut beraten.

Gefunden haben sich für dieses Buch mit Manfred Büttner ein Steuerfahnder, der unter anderem als Dozent an der Hochschule der Polizei des Landes Baden-Würtemberg tätig ist, und mit Christine Lehmann eine Politikredakteurin beim SWR, die neben verschiedenen Essays auch hochgelobte Kriminalromane und -hörspiele (Lisa-Nerz-Krimis) geschrieben hat.

„Keineswegs fordern wir, dass Autorinnen sich nun stets von der Wahrscheinlichkeit des Realistischen gängeln lassen und jegliche Fantastik im menschlichen Verhalten aus unseren Krimis verbannt sein muss. Wir denken nur: Die dichterische Freiheit endet dort, wo der Rechtsstaat beginnt, vor allem dann, wenn wir über Unrecht schreiben.“

In diesem Sinne ist es dem Buch wichtig, vor allem dort Unsinn zu deklarieren, wo in der Fiktion gern mal die persönlichen Freiheitsrechte des Einzelnen großzügig ausgelegt oder gar übersehen werden (z.B. in der oft fälschlich als Verhör bezeichneten Vernehmung).

Aber auch sonst lässt es kein Thema aus. Vom Mordmotiv bis zum Mord selbst, von der Leiche bis zu den Ermittlern, von den Ermittlungen bis zur Festnahme wird alles Wichtige angesprochen. Auch die obligatorische Giftkunde fehlt nicht.

Natürlich kann das Buch allein eine gründliche Recherche nicht ersetzen, aber zum einen gibt es dem Autor manchen Hinweis, worauf überhaupt zu achten ist, zum anderen ist es die optimale Basis, um sich ein Grundwissen aufzubauen, von dem man sich bestens spezialisieren kann. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Literaturhinweisen am Ende des Buches.

Ich kann das Buch also jedem empfehlen, der sich als Einsteiger in der Kriminalliteratur versuchen will, aber auch jedem, der seine Krimis möglicherweise zukünftig realitätsnäher gestalten will. Und natürlich bleibt auch nach dem Genuss des Buches Luft für die künstlerische Freiheit.

Von Arsen bis ZielfahndungManfred Büttner und Christine Lehmann
Von Arsen bis Ziehlfahndung
Das aktuelle Handbuch für Krimiautorinnen und Neugierige
Ariadne[Leit]faden
Argument Verlag, 2009
ISBN 978-3-88619-720-0

Klappentext:

Leichen, Kripo, Asservate …

Wie genau verläuft eigentlich eine Obduktion? Wer stellt Haftbefehle aus? Wofür ist eine Staatsanwältin zuständig? Welches Gift wirkt wie?

Antworten auf solche und viele weitere Fragen liefert dieses aktuelle Handbuch für Schreibende und Wissbegierige. Es enthält unverzichtbares Arbeitsmaterial für Autorinnen und solche, die es werden wollen. Und für Fans morbider Einzelheiten ergibt sich ein spannender Streifzug durch die ermittlerische Wirklichkeit, der keine Neugier ungestillt lässt.

Lisa-Nerz-Schöpferin Christine Lehmann und Fahnder Manfred Büttner vermitteln Sachverstand im kriminalistischen Detail. Von der korrekten Art, Funksprüche abzusetzen, über eine Auflis­tung, welche Abteilung wann am Tatort eintrifft, bis zur Besoldung der einzelnen Dienstränge stellen sie ein einmaliges Arsenal an Fakten zur Verfügung, das den Sinn fürs Realistische gründlich schärft und dabei noch unterhält: Mit Witz und Verve befreien sie die Krimiwelt von Unfug, Märchen und Vorurteilen. Ihr Handbuch bietet zuverlässig recherchierte, griffig aufbereitete Fakten, übersichtlich präsentiert und garniert mit Beispielen aus Buch und Film.

Verlagsseite
Bestellen bei amazon

Probleme

Die letzte Woche war vor allem durch massive Probleme mit meinem Internetzugang sowie eine kräftige Erkältung geprägt. Beides hat mich bei der Arbeit ziemlich behindert und sie teilweise gar nicht zustandekommen lassen (was vor allem die Online-Redaktion des Spion betrifft).

Während die Krankheit sich inzwischen deutlich auf dem Rückzug befindet, erfahre ich von den Internet-Kundenbetreuern bis heute nur, man arbeite daran. Ich hoffe also, dass sie bald damit fertig sind, damit ich dann wieder richtig damit arbeiten kann.

Konrad Reich: Autor, Verleger, Mentor

Wie heute bekannt wurde, ist gestern Konrad Reich mit 81 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Der Verleger, Herausgeber, Buchhändler und Autor, der sich ganz der Literatur verschrieben hatte, der auch mein Mentor war und in dessen Edition mein Debütroman, „Das Lächeln der Kriegerin“ , erschienen ist, hinterlässt eine große Lücke im Literaturbetrieb.

An dieser Stelle möchte ich ihm für alles danken, was er für mich getan hat. Mein herzliches Beileid gilt seiner Frau, Gefährtin und Freundin Lydia Reich.

Besonders möchte ich meinen Bloglesern diesen schönen Artikel aus der heutigen Ausgabe der Ostsee-Zeitung ans Herz legen, der unter dem Titel „Besonnener Verleger mit Haltung und Herzensbildung“ erschienen ist (zum Vergrößern, das Vorschaubild anklicken):

Konrad Reich gestorben

OZ Online

NDR Online

Ostseeblick Nienhagen

Wikipedia

Feenreiches von den Zauberblumenwiesen

Im November letzten Jahres ist im MTM-Verlag die Fantasy-Geschichtensammlung „Zauberblumenwiesen“ des Geschichtenwebers Carsten Zehm erschienen. Wunderbar und kindgerecht illustriert wurde das Buch von Roselinde Dombach.

Die Zauberblumenwiesen sind das Reich, in dem Alabaster Katzenschreck und Topas Eichenblatt, zwei vorwitzige Feen-Schwestern, zu Hause sind. Eines Tages öffnen sie eine Tür zwischen ihrer Welt und der Welt der Menschen. Einhörner, Pegasusse, Zwerge und natürlich Feen sind begeistert.

Sie treffen Antonia und ihren Bruder Matthes. Das ist der Auftakt zu einer ganzen Reihe spannender und irrwitziger Abenteuer…

Und was für Abenteuer! Antonia wird erst klein gezaubert, lernt dann schnellstens fliegen und kann nun mit Alabaster Katzenschreck das Reich der Feen und Zwerge erobern.

In acht Geschichten werden die Leser durch die verschiedensten Abenteuer geführt. So wird zum Beispiel Antonia von einem Minotaurus entführt und ihr Bruder muss sie retten. Grünfell, ein außergewöhnlich dussliger Drummel-Drache, löscht das Feenfeuer. Antonias Mutter muss auf einem Pegasus reiten und sich mit einer Brumm-Summse streiten. Der Vater der Kinder wird plötzlich aus unerfindlichen Gründen geschrumpft und von seinem Sohn wie ein Maikäfer in ein Marmeladenglas gesteckt.

„Autor Carsten Zehm hat mit den Geschichten von den Zauberblumenwiesen ein schönes und vor allem witziges Fantasy-Buch vorgelegt, das nicht nur Kinder sondern auch große Vorleser begeistern wird“, schreibt der Oranienburger Generalanzeiger.

Der Autor, der als Berufsschullehrer in Oranienburg lebt, hat bisher diverse Kurzgeschichten in Anthologien sowie ein Praktisches Lesebuch für den Deutschunterricht in Russland veröffentlicht.

Carsten Zehm
Zauberblumenwiesen
Taschenbuch, 156 Seiten
MTM-Verlag
ISBN: 978-3-940367-88-2

Bestellen bei amazon
MTM-Verlag
Homepage des Autors

Homepage der Illustratorin

%d Bloggern gefällt das: